Springe zum Hauptinhalt
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme
Sabine Thomaßen
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme 

Dr. Sabine Thomaßen

Portrait: Sabine Thomassen    Sabine Thomaßen
   Dr. rer. nat. (Sensorik und kognitive Psychologie)
   M.Sc. Psychologie
   B.Sc. Psychologie

 

Promotionsprojekt "Foreground-background organization of complex auditory scenes", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR31 "The active auditory system"

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 04/2022-09/2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin) in der Arbeitsgruppe "Struktur und Funktion kognitiver Systeme", Technische Universität Chemnitz
  • seit 10/2020: berufsbegleitende Ausbildung zur Psychotherapeutin an der Akademie für Psychotherapie (AfP) Erfurt
  • 04/2016-03/2022: Doktorandin in der Arbeitsgruppe "Struktur und Funktion kognitiver Systeme", Technische Universität Chemnitz - Dissertation "Auditory foreground and background decomposition: New perspectives gained through methodological diversification"
  • 04/2014-03/2016: Doktorandin in der Arbeitsgruppe "Psychophysiologie des Hörens", Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
  • 2011-2014: Psychologiestudium (M.Sc.) an der Universität Leipzig - Masterarbeit "Evaluation eines Fragebogens zur situationsbezogenen Erfassung von Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität auf Grundlage der ADHS-Symptomatik"
  • 2008-2011: Psychologiestudium (B.Sc.) an der Universität Bielefeld - Bachelorarbeit "Der Einfluss von Darbietungshäufigkeiten und Darbietungsabständen auf implizite Gedächtsnisleistungen - Eine Untersuchung am Beispiel des Multiple Repetition Primings und des Mere-Exposure-Effekts"
  • 08/2003: Abitur an der Thomasschule zu Leipzig

Publikationen

Beiträge in Zeitschriften mit Begutachtungssystem (Peer Review)

Thomassen, S., Hartung, K., Einhäuser, W., & Bendixen, A. (2022). Low-high-low or high-low-high? Pattern effects on sequential auditory scene analysis. Journal of the Acoustical Society of America, 152(5), 2758-2768. https://doi.org/10.1121/10.0015054 [Open Data]

Thomassen, S., & Bendixen, A. (2018). Assessing the background decomposition of a complex auditory scene with event-related brain potentials. Hearing Research, 370, 120-129. https://doi.org/10.1016/j.heares.2018.09.008

Einhäuser, W., Thomassen, S., & Bendixen, A. (2017). Using binocular rivalry to tag foreground sounds: towards an objective visual measure for auditory multistability. Journal of Vision, 17(1), 34. https://doi.org/10.1167/17.1.34 [Open Access, Open Data]

Thomassen, S., & Bendixen, A. (2017). Subjective perceptual organization of a complex auditory scene. Journal of the Acoustical Society of America, 141, 265-276. https://doi.org/10.1121/1.4973806

Begutachtete Beiträge in Sammelbänden

Thomassen, S., & Bendixen, A. (2019). Foreground-background decomposition in complex auditory scenes. In M. Ochmann, M. Vorländer, & J. Fels (Eds.), Proceedings of the 23rd International Congress on Acoustics (pp. 5685-5691). Berlin: DEGA. https://doi.org/10.18154/RWTH-CONV-239397 [Open Access]

Konferenzbeiträge

Thomassen, S., & Bendixen, A. (2019). Foreground-background decomposition in complex auditory scenes. Vortrag auf dem 23rd International Congress on Acoustics (ICA 2019), Aachen, Deutschland, 9.-13. September 2019.

Thomassen, S., & Bendixen, A., (2017). Representation of the perceptual background in a complex auditory scene. Poster auf der 13th International Conference for Cognitive Neuroscience (ICON), Amsterdam, Niederlande, 5.-8. August 2017.

Thomassen, S., Bendixen, A., & Einhäuser, W. (2016). Using binocular rivalry to tag competing tone sequences: towards a no-report paradigm for auditory multistability. Vortrag auf der European Conference on Visual Perception (ECVP), Barcelona, Spanien, 28. August-1. September 2016.

Thomassen, S., & Bendixen, A. (2015). Subjective reports of foreground-background formation in complex auditory scenes. Poster auf der 57. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Hildesheim, Deutschland, 8.-11. März 2015.

Dal Mas, D., Kühnel, S., Thomaßen, S., Reichelt, B., & Markowitsch, H. J. (2012). Stimulus complexity variations in the context of subliminal priming. Poster auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld, Deutschland, 23.-27. September 2012.

Kuehnel, S., Thomaßen, S., Bogazliyan, G., & Markowitsch, H. J. (2012). Influence of stimuli's category affiliation on the priming process. Poster auf der 24th Annual Convention of the Association for Psychological Science (APS), Chicago (IL), USA, 24.-27. Mai 2012.

Thomaßen, S., Kuehnel, S., & Markowitsch, H. J. (2012). Better - faster: Performance on speed and accuracy in subliminal priming experiments. Poster auf der 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Mannheim, Deutschland, 1.-4. April 2012.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …