Springe zum Hauptinhalt
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme
Cordelia Mühlenbeck
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme 

Dr. Cordelia Mühlenbeck

Portrait: Cordelia Mühlenbeck    Postdoktorandin
   Dr. phil. (Psychologie)
   M.A. International Art Management
   B.A. Multilingual Communication

 

Forschungsschwerpunkte

  • Audio-visuelle Integration
  • Kontexteffekte auf Objektwahrnehmung und -identifikation
  • Konzeptbildung in realen Szenen

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 10/2015-12/2016: Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe "Struktur und Funktion kognitiver Systeme", Technische Universität Chemnitz
  • 10/2011-06/2015: Promotion in Psychologie, Freie Universität Berlin, Evolutionäre Psychologie - Dissertation "On the origins of artistic behaviour and aesthetic universals"
  • 2006-2008: M.A. Internationales Kunstmanagement, "Centre of International Art Management", Musikhochschule Köln
  • 2003-2006: B.A. Mehrsprachige Kommunikation, Fachhochschule Köln
  • 2001: Allgemeine Hochschulreife, Theodor-Heuss-Gymnasium, Radevormwald

Publikationen

Beiträge in Zeitschriften mit Begutachtungssystem (Peer Review)

Mühlenbeck, C., Liebal, K., Pritsch, C., & Jacobsen, T. (2016). Differences in the visual perception of symmetric patterns in orangutans (Pongo pygmaeus abelii) and two human cultural groups: a comparative eye-tracking study. Frontiers in Psychology, 7, 408. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.00408 [Open Access]

Mühlenbeck, C., Liebal, K., Pritsch, C., & Jacobsen, T. (2015). Gaze duration biases for colours in combination with dissonant and consonant sounds: A comparative eye-tracking study with orangutans. PLoS ONE, 10, e0139894. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0139894 [Open Access]

Konferenzbeiträge

Mühlenbeck, C. et al. (2014). Universal preference of decorated objects and symmetric patterns – a comparative eye-tracking study. International Conference of Comparative Psychology (ICCP), Bogotá, Kolumbien.

Mühlenbeck, C. (2012). Über den Ursprung der Kunst – Ästhetische Universalien im Kultur- und Artvergleich. Summer School des Marsilius-Kollegs Heidelberg. Neue interdisziplinäre Anthropologie: Leib – Geist – Kultur. Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …