Springe zum Hauptinhalt
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme
Martin Reiche
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme 

Dr. Martin Reiche

Portrait: Martin Reiche    Martin Reiche
   Dr. rer. nat. (Sensorik und kognitive Psychologie)
   M.Sc. Psychologie
   B.Sc. Psychologie

 

Promotionsprojekt "Characterizing auditory predictive processing with EEG", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG BE 4284/2-1)

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 04/2015-06/2017: Doktorand in der Arbeitsgruppe "Struktur und Funktion kognitiver Systeme", Technische Universität Chemnitz - Dissertation "Characterizing predictive auditory processing with EEG"
  • 07/2013-03/2015: Doktorand in der Arbeitsgruppe "Psychophysiologie des Hörens", Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
  • 2011-2013: Psychologiestudium (M.Sc.) an der Universität Leipzig - Masterarbeit "Effects of conditional probability on ERP indicators of auditory stimulus predictions"
  • 2008-2011: Psychologiestudium (B.Sc.) an der Universität Leipzig - Bachelorarbeit "Unterschiedliche Auswirkungen sprachlicher und tonaler akustischer Reize auf unwillkürliche Aufmerksamkeitsprozesse"
  • 06/2006: Abitur am staatlichen Gymnasium Friedrichroda

Publikationen

Beiträge in Zeitschriften mit Begutachtungssystem (Peer Review)

Bendixen, A., Duwe, S., & Reiche, M. (2015). Noise occlusion in discrete tone sequences as a tool towards auditory predictive processing? Brain Research, 1626, 97-107. https://doi.org/10.1016/j.brainres.2015.06.045

Reiche, M., Hartwigsen, G., Widmann, A., Saur, D., Schröger, E., & Bendixen, A. (2013). Involuntary attentional capture by speech and non-speech deviations: A combined behavioral - event-related potential study. Brain Research, 1490, 153-160. https://doi.org/10.1016/j.brainres.2012.10.055

Konferenzbeiträge

Reiche, M., Widmann, A., & Bendixen, A. (2015). Pre-stimulus ERP correlates of predictive auditory processing. Poster auf der 7. Mismatch Negativity Conference, Leipzig, Deutschland, 8.-11. September 2015.

Reiche, M., Widmann, A., & Bendixen, A. (2015). The impact of uncertainty on predictive auditory processing. Vortrag auf der 41. Tagung "Psychologie und Gehirn", Frankfurt, Deutschland, 4.-6. Juni 2015.

Reiche, M., Widmann, A., & Bendixen, A. (2014). Investigating the Ecological Validity of Predictive Auditory Processing. Poster auf der 12. International Conference on Cognitive Neuroscience (ICON), Brisbane, Australien, 27.-31. Juli 2014.

Reiche, M., Widmann, A., & Bendixen, A. (2014). Predictive auditory processing under uncertainty. Poster auf der 40. Jahrestagung für Akustik (DAGA), Oldenburg, Deutschland, 10.-13. März 2014.

Reiche, M., Widmann, A., & Bendixen, A. (2013). Investigating prediction-related pre-stimulus ERPs. Poster auf dem "Leipzig Prediction in Audition Workshop", Leipzig, Deutschland, 12.-14. Dezember 2013.

Reiche, M., Widmann, A., & Bendixen, A. (2013). Effects of conditional probability on ERP indicators of auditory stimulus predictions. Poster auf der 3. IMPRS NeuroCom Summer School; Leipzig, Deutschland, 10.-12. Juli 2013.
-> Ausgezeichnet mit dem Posterpreis.

Reiche, M., Hartwigsen, G., Widmann, A., Saur, D., Schröger, E., & Bendixen, A. (2013). Unwillkürliche Ablenkung der Aufmerksamkeit durch Abweichungen in sprachlichen und tonalen akustischen Reizen. Poster auf der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie, Leipzig, Deutschland, 21.-23. März 2013.

Reiche, M., Hartwigsen, G., Widmann, A., Saur, D., Schröger, E., & Bendixen, A. (2012). Effects of speech and non-speech sounds on involuntary attention and distraction. Poster auf dem Interdisciplinary College, Günne, Deutschland, 16.-23. März 2012.

Begutachtungstätigkeit für Fachzeitschriften

  • International Journal of Psychophysiology
  • PLoS ONE
  • Psychological Research
  • Psychophysiology

Code

EEG Analyseskripte für Matlab (EEGLAB)

Public PGP Key

Public PGP Key Martin Reiche

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …