Jump to main content
Professur Politische Theorie und Ideengeschichte
Emeritus

Prof. em. Dr. Alfons Söllner

Portrait:
  • 1947 geb. in Hardeck/Bayern
  • 1967 Abitur am Humanistischen Gymnasium in Weiden/Bayern
  • 1967-73 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Germanistik in Regensburg und München
  • 1973 Magister Artium bei Prof. Kurt Sontheimer/München mit der Arbeit: „Neuere Herrschaftstheorien: Dahrendorf, Adorno, Offe“
  • 1974-76 Promotionsstudium der Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie in München
  • 1976-77 Postgraduierten-Studium an der Harvard University/USA
  • 1977 Promotion bei Prof. Sontheimer mit der Arbeit: „Geschichte und Herrschaft. Studien zur materialistischen Sozialwissenschaft 1929-1945“
  • 1977-79 DFG-Stipendiat mit dem Projekt: „Politische und intellektuelle Biographie Franz L. Neumanns“
  • 1979-84 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität/Berlin
  • 1985-90 Wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin; Mitarbeiter im Forschungsprojekt: „Die Emigration der Wissenschaften nach 1933 - Verlauf und Wirkungsgeschichte“ (VW-Stiftung)
  • 1986 Habilitation am Otto-Suhr-Institut mit der Arbeit: „Peter Weiss und die Deutschen. Die Entstehung einer politischen Ästhetik wider die Verdrängung“
  • 1987 Forschungsaufenthalte in England und den USA
  • WS 1988/89 Vertretung des Lehrstuhls für Politische Theorie an der Universität Hamburg (Prof. Udo Bermbach)
  • 1990 DFG-Forschungsprojekt: „Der Einfluß von Emigranten auf die westdeutsche Politikwissenschaft. Vorgeschichte, Gründung und Etablierung 1940-1965“
  • 1990-91 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
  • 1991-92 Vertretung des Lehrstuhls für Sozialpolitik an der Universität Bremen (Prof. Claus Offe)
  • 1992-93 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung mit dem Projekt: „Asylpolitik und Fremdenfeindlichkeit“
  • seit 1994 Universitäts-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Chemnitz
  • 1994-97 Prorektor für Bildung
  • seit 2003 Vertrauensdozent der Fulbright Commission
  • 2012 Emeritierung
  • Fluchtpunkte. Studien zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden 2006.
  • Crítica de la política. Emigrantes alemanes en el siglo XX, Ciudad de México 2001.
  • Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration. Ihre Akkulturation und Wirkungsgeschichte, samt einer Bibliographie, Opladen 1996.
  • Peter Weiss und die Deutschen. Die Entstehung einer politischen Ästhetik wider die Verdrängung, Opladen 1988.
  • Neumann zur Einführung, Hannover 1982.
  • Geschichte und Herrschaft. Studien zur materialistischen Sozialwissenschaft 1929-1945, Frankfurt/M. 1979.
  • Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden 2011.
  • mit Wakenhaus, Ralf/Wieland, Karin (Hg.): Ostprofile. Universitätsentwicklung in den neuen Bundesländern, Opladen 1998.
  • Söllner, Alfons/Walkenhaus, Ralf/Wieland, Karin (Hg.): Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, Berlin 1997.
  • Söllner, Alfons/Ash, Mitchell G. (Hg.): Forced Migration and Scientific Change. Emigre German-speaking Scientists and Scholars after 1933, Cambridge/GB, New York 1996.
  • Kirchheimer, Otto: Verfassungsstaat, Souveränität, Pluralismus. Otto Kirchheimer zum Gedächtnis, herausgegeben von Alfons Söllner und Wolfgang Luthardt, Opladen 1989.
  • Zur Archäologie der Demokratie in Deutschland, 2 Bde. Frankfurt am Main 1986.
  • Mit Helmut Dubiel: Horkheimer, Max/Pollock, Friedrich u.a: Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Analysen des Instituts für Sozialforschung 1939-1942, Frankfurt am Main 1981.
  • Neumann, Franz L.: Die Herrschaft des Gesetzes, Frankfurt am Main 1980.
  • Neumann, Franz L.: Wirtschaft, Staat, Demokratie. Gesammelte Aufsätze 1930-1954, Frankfurt am Main 1978.
  • Mehr Universität wagen! Helmut Schelsky und die Hochschulpolitik der 1960er Jahre, in: Mittelweg 36, 22 (2013) 4, S. 77-92.
  • Politische Ideengeschichte und ihre Bedeutung für die Anfänge der deutschen Politikwissenschaft, in: Gallus, Alexander / Schubert, Thomas / Thieme, Tom (Hg.): Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013, S. 141-152.
  • Der junge Leo Löwenthal. Vom neoorthodoxen Judentum zur aufgeklärten Geschichtsphilosophie, in: Bielefeld, Ulrich (Hg.): Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag, Hamburg 2012, S. 304-330.
  • Rousseau und sein "Contrat Social". Abschiedsvorlesung an der Technischen Universität Chemnitz und eine späte Liebeserklärung, in: Jahrbuch Politisches Denken (2012), S. 59-75.
  • "Agenten" der "Verwestlichung"? Zur Wirkungsgeschichte deutscher Hitlerflüchtlinge, in: Burschel, Peter / Gallus, Alexander (Hg.): Intellektuelle im Exil, Göttingen 2011, S. 199-217.
  • Die Zwischenkriegsepoche als ideengeschichtliches Mosaik, in: Söllner, Alfons (Hg.): Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden 2011, S. 9-23.
  • "Adieu, la France?", in: Söllner, Alfons (Hg.): Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden 2011, S. 317-346.
  • Franz Neumann's Place in the History of Political Thought: A Sketch, in: Fair-Schulz, Axel/Kessler, Marion: German Scholars in Exile. New Studies in Intellectual History, Lanham 2011.
  • "Emigrantenblicke" 1950-1965 die westdeutsche Demokratie im Urteil von Franz L. Neumann und Otto Kirchheimer, in: Gross, Raphael/Boll, Monika (Hg.): Die Frankfurter Schule und Frankfurt : eine Rückkehr nach Deutschland , Göttingen 2009, S.278-287.
  • Zwischen Europa und Amerika, Hannah Arendts Wanderungen durch die politische Ideengeschichte, in: Leviathan, (2008) 2, S. 292-310.
  • 1968 - Eine Nachlese, in: Mittelweg 36. 17 (2008) 6; S. 33-60.
  • Totalitarismustheorie und frühe Frankfurter Schule; in: Schmeitzner, Mike (Hg.): Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert, Göttingen 2007, 229- 246.
  • Jean-Jacques Rousseau. Du Contract Social ou Principes du Droit Politique, Amsterdam 1762; in: Kailitz, Steffen (Hg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2007, S. 405-410.
  • Die Emigration im Kontext. Eine Skizze zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Bluhm, Harald/Gebhardt, Jürgen (Hg.): Politische Ideen im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik, Baden-Baden 2006, S. 181-197.
  • Theodor W. Adorno und Octavio Paz - ein Versuch über ihre Anfänge nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Bluhm, Harald/Resse-Schäfer, Walter (Hg.): Die Intellektuellen und der Weltlauf: Schöpfer und Missionare politischer Ideen in den USA, Asien und Europa nach 1945, Baden-Baden 2006, S.275-290.
  • "Political Culturalism"? Adorno ́s "Entry Point" in the Cultural Concert of West German Post-War History, in: Kettler, David/Lauer, Gerhard (ed.), Exiles, Immigrants, Reemigrants. The German Cultural Crisis Leaves Home 1933-1953, New York 2004, S. 185–200
  • Normative Westernalization? - The impact of Remigres on the Foundation of Political Thought in Post-War Germany, in: Müller, Jan-Werner (ed.), German Ideologies since 1945. Studies in the Political Thought and Culture of the Bonn Republic, New York 2003, S. 40-60.
  • Jüdische Emigranten in den USA. Ihr Einfluss auf die amerikanische Deutschlandpolitik 1933 - 1949, in: Edler, Hans u.a. (Hg.), "Gegen alle Vergeblichkeit". Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2003, S. 365-387.
  • Aufstieg und Niedergang. Otto Kirchheimers politische Interpretation der Weimarer Reichsverfassung, in: Gangl, Manfred (Hg.): Linke Juristen in der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2003, S. 291-327.
  • Adornos Amerika, in: Mittelweg 36, 2003, S. 3-25.
  • Hannah Arendts Totalitarismus-Buch im Kontext der zeitgenössischen Debatte, in: Grunenberg, Antonia (Hg.): Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie, Frankfurt am Main 2003, S. 33-50, erscheint in Englisch, in: European Journal of Political Theory 2004.
  • Über die Emigration hinaus - Perspektivische Überlegungen, in: Benz, Wolfgang/Königseder, Angelika (Hg.), Judenfeindschaft als Paradigma, Berlin 2002, S. 202-207.
  • Neuman als Archetypus - die Formierung des Political Scholar im 20. Jahrhundert, in: Iser, Matthias/ Strecker, David (Hg.): Neumann - eine Bilanz, Baden-Baden 2002, S. 39-55.
  • Ernst Fraenkel und die Verwestlichung der politischen Kultur in Deutschland, in: Leviathan 30 (2002) 1, S. 132-154.
  • Adorno und die politisch Kultur der frühen Bundesrepublik, in: Mittelweg 36, 11 (2002), S. 37-52.
  • Franz Neumann ́s Place in the History of Political Thought, in: Politisches Denken, Jahrbuch 2002, S. 97-110.
  • Normative Verwestlichung. Der Einfluß der Remigranten auf die politische Kultur der frühen Bundesrepublik, in: Bude, Heinz/Greiner, Bernd (Hg.): Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik, Hamburg 1999, S. 72-92.
  • Politik und Ästhetik bei Peter Weiss, in: Leviathan 3(1999), S. 415-426, auch in: Fröhlich, Claudia/ Kohlstruck, Michael (Hg.): Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht, Münster 1999, S. 265-276.
  • Sigmund Neumann ́s "Permanent Revolution": A Forgotten Classic of Comparative Research into Modern Dictatorships, in: Siegel, Achim (ed.): The Totalitarian Paradigm after the End of Communism, Atlanta 1999, S. 181-204.
  • Peter Weiss, "Die Ermittlung" in zeitgeschichtlicher Perspektive, in: Braese, Stephan u.a. (Hg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, Frankfurt am Main 1998, S. 99-128.
  • Von der Faschismustheorie zur Totalitarismustheorie?, in: Peter Weiss Jahrbuch, Band 7, 1998, S. 10-145.
  • Der geistespolitische Ort des heutigen Asylrechts, in: Mittelweg 36, 6 (1997) 3, S. 65-78.
  • Demokratie als Lernprozeß. Drei Stichworte zur Entwicklung der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, in: Mittelweg 36. 4 (1995) 4, S. 84-95.
  • Asylpolitik, Fremdenfeindschaft und die Krise der demokratischen Kultur in Deutschland eine zeitgeschichtliche Analyse, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 7 (1995), S. 43-59.
  • Von der "multikulturellen Gesellschaft" zur "Republik" - und wieder zurück eine Diskussion neuerer Literatur, in: Greven, Michael Th./Kühler, Peter/Schmitz, Manfred (Hg.): Politikwissenschaft als Kritische Theorie : Festschrift für Kurt Lenk, Baden-Baden 1994, S. 301-315.
  • "Asylkrise" und Demokratie in Deutschland. Eine Reminiszenz. in: Mittelweg 36. 3 (1994) 2, S. 30-38.
  • ... und Hannah Arendt?, in: Mittelweg 36, 2 (1993) 5, S. 30-35.
  • Totalitarismus. Eine notwendige Denkfigur des 20. Jahrhunderts (Stichwort), in: Mittelweg 36, 2 (1993) 2, S. 83-88.
  • Asylpolitik und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Vier analytische Perspektiven auf ein aktuelles Problem, in: Mittelweg 36. 2 (1993) 1, S. 41-52.
  • Asylpolitik im ‚deutschen Frühling’. Eine zeitgeschichtliche Momentaufnahme, in: Butterwegge, Christoph/Jäger, Siegried (Hg.): Europa gegen den Rest der Welt?, Flüchtlingsbewegungen, Einwanderung, Asylpolitik, Köln 1993, S. 127-144.
  • "Kronjurist des Dritten Reiches" das Bild Carl Schmitts in den Schriften der Emigranten, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Bd. 1, Frankfurt am Main, New York 1992, S. 191-216.
  • Gruppenbild mit Jäckh Anmerkungen zur "Verwissenschaftlichung" der Deutschen Hochschule für Politik während der Weimarer Republik, in: Göhler, Gerhard/Zeuner, Bodo
  • (Hg.): Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Politikwissenschaft, Baden-Baden 1991, S. 41-64.
  • Zwischen totalitärer Vergangenheit und demokratischer Zukunft. Emigranten beurteilen die deutsche Entwicklung nach 1945, Bd. 9 (1991), S. 146-170.
  • Leo Strauss, in: Ottmann, Henning/Ballestrem, Karl Graf (Hg.): Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts, München 1990, S.105-123.
  • Vom Staatsrecht zur "political science"? Die Emigration deutscher Wissenschaftler nach 1933, ihr Einfluß auf die Transformation einer Disziplin, in: Politische Vierteljahresschrift: Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 31 (1990) 4, S. 627-654.
  • Hannah Arendt: "Viva Activa oder Vom tätigen Leben" ein Lektüreversuch, in: König, Helmut u.a. (Hg.): Sozialphilosophie der industriellen Arbeit, Leviathan, Sonderheft 11 (1990), S. 200-226.
  • Vom Völkerrecht zur science of international relations. Vier typische Vertreter der politikwissenschaftlichen Emigration, in: Srubar, Ilja (Hg.): Exil, Wissenschaft, Identität: Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933-1945. Frankfurt am Main 1988 , S. 164- 180.
  • Mit Raul, Hilberg: Das Schweigen zum Sprechen bringen. Ein Gespräch über Franz Neumann und die Entwicklung der Holocaust-Forschung, in: Diner, Dan (Hg.): Zivilisationsbruch: Denken nach Auschwitz, Frankfurt am Main 1988, S. 175-200.
  • Wissenschaftstransfer durch Emigration nach 1933, in: Historical Social Research. The official journal of Quantum and Interquant. An international journal for the application of formal methods to history, No. 1 No. 45, Vol. 13 (1988), S. 111-121.
  • Otto Kirchheimer in Amerika Emigrationserfahrung und Internationalisierung der Politikwissenschaft, in: Zeitschrift für Gesellschaftspolitik, 27 (1988) 292, S. 52-60.
  • Bürokratie und Verdrängung ein Gespräch über die Aufarbeitung der Vergangenheit in der Bundesrepublik, in: König, Helmut (Hg.): Politische Psychologie heute, Leviathan, Sonderheft 9 (1988), S. 209-216.
  • "The philosopher not as king" Herbert Marcuses politische Theorie in den vierziger und fünfziger Jahren, in: Exilforschung : ein internationales Jahrbuch, Bd. 6 (1988), S. 108-122 .
  • Westdeutsche Asylpolitik, in: Ashkenasi, Abraham/Edith, Weber (Hg.): Das weltweite Flüchtlingsproblem: Sozialwissenschaftliche Versuche der Annäherung, Bremen 1988, S. 195 – 224.
  • Beyond Carl Schmitt: Political Theory in the Frankfurt School, in: Telos 71 (1987), S. 81–96.
  • Hans J. Morgenthau – Ein deutscher Konservativer in Amerika? Eine Fallstudie zum Wissenstransfer durch Emigration, in: Erb, Rainer/Schmidt, Michael, (Hg.): Antisemitismus und jüdische Geschichte. Studien zu Ehren von Herbert A. Strauss. Berlin 1987, 243- 266.
  • Jenseits von Carl Schmitt wissenschaftsgeschichtliche Richtigstellung zur politischen Theorie im Umkreis der "Frankfurter Schule", in: Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 12 (1986) 4, S. 502-529.
  • Westdeutsche Asylpolitik, in: Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 14 (1986) 4, S. 496-527.
  • Theorieprobleme. Jenseits von Carl Schmitt. Wissenschaftsgeschichtliche Richtigstellungen zur politischen Theorie im Umkreis der "Frankfurter Schule", in: Berding, Helmut (Hg.): Geschichte und Gesellschaft, 12 (1986) 4, Göttingen 1986.
  • Kritik totalitärer Herrschaft. Rationalität und Irrationalität in Peter Weiss` Ästhetik des Widerstandes, in: Bürger, Christa (Hg.): "Zerstörung, Rettung des Mythos durch Licht", Frankfurt am Main 1986, S. 179-199.
  • Otto Kirchheimer in Amerika Emigrationserfahrung und Internationalisierung der Politikwissenschaft, in: Journal für Sozialforschung, 26 (1985) 4, S. 503-510.
  • Deutsch-jüdische Identitätsprobleme. Drei Lebensgeschichten intellektueller Emigranten, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 3 (1985), S. 349-358.
  • Regression des Rechtsstaates zur Aktualität Franz Neumanns in der gegenwärtigen Diskussion, in: Perels, Joachim (Hg.): Recht, Demokratie und Kapitalismus. Aktualität und Probleme der Theorie Franz L. Neumanns, Baden-Baden 1984, S.195-209.
  • Leftist Students of the Conservative Revolution: Neumann, Kirchheimer & Marcuse, Telos, (1984) 61.
  • Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands", gelesen von einem Sozialwissenschaftler, in: Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 12 (1984) 3, S. 368-404.
  • Linke Schüler der konservativen Revolution? Zur politischen Theorie von Neumann, Kirchheimer und Marcuse am Ende der Weimarer Republik, in: Leviathan, 11 (1983) 2, S. 214-232.
  • Angst und Politik zur Aktualität Adornos im Spannungsfeld von Politikwissenschaft und Sozialpsychologie, in: Friedenburg, Luwig von/Habermas, Jürgen (Hg.): Adorno Konferenz 1983, Frankfurt am Main 1983, S.338-349.
  • Jürgen Habermas und die kritische Theorie des gegenwärtigen Rechtsstaates Versuch einer wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung, in: Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 10 (1982) 1, S. 97-131.
  • Politische Dialektik der Aufklärung zum Spätwerk von Franz Neumann und Otto Kirchheimer, in: Bonß, Wolfgang/Honneth, Axel (Hg.): Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie, Frankfurt am Main 1982, S. 281- 326.
  • Jürgen Habermas und die kritische Theorie des gegenwärtigen Rechtsstaates - Versuch einer wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung, in: Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 10 (1982) 1, S. 97-131.
  • Ein (un)deutsches Juristenleben. Franz Neumann zum 80. Geburtstag, in: Kritische Justiz: Vierteljahresschrift für Recht und Politik, 13 (1980) 4, S. 427-437.
  • Erfahrungs- und Geschichtsabhängigkeit der Wahrheit, in: Philosophisches Jahrbuch, 86 (1979), S. 130-156.