Jump to main content
Professorship for Vocational Studies and Business Education
Diplom und Magister before 2006
Professorship for Vocational Studies and Business Education 

Final papers from students in Vocational Studies and Business Education - Diplom and Magister before 2006 

 

Prüfer bis 2006: Prof. Dr. Heinrich Schanz, Prof. Dr. Jürgen Justin, Prof. Dr. Helmut Woll, Dr. Ingrid Treptow

Bearbeitungsjahr 2005

  • Karin Klemm Zur Bedeutung und Entwicklung sozialer Kompetenz - Eine empirische Studie zur Sozialkompetenz von Auszubildenden in der dualen Berufsausbildung
     
  • Katja Müller Die Bedeutung der Berufswahltheorien für die Berufsberatung
     
  • Sandy Musch Die Sozialkompetenz im Konzept von Dieter Euler
     
  • Corina Kunzmann Wissensmanagement im dualen System
     
  • Wenke Jacob Die Berufswahl von Realschülern im Entscheidungsprozess für das duale System
     
  • Udo Krzyminiewski Die Berufswahl von Jugendlichen - Theorien und empirische Erkenntnisse
     
  • Nadja Bose Servicefachkraft für Dialogmarketing - ein neuer Ausbildungsberuf im Dienstleistungsbereich?
     
  • Caroline Fröhlich Qualitätsmanagement in der technisch-gewerblichen Ausbildung am Beispiel eines großen Automobilunternehmens im süddeutschen Raum
     
  • Antje Fröhlich Implementierung von Qualitätsstandards in Weiterbildungsorganisationen
     
  • Juliane Olschock Gestaltung von E-Learning-Programmen - Kriterien und exemplarische Umsetzung
     
  • Marcus Leonhardt Reformbedarf für das duale System der Berufsausbildung - Problembereiche und Modernisierungsvorschläge
     
  • Andre Lehmann Neuordnung der Berufsausbildung im Einzelhandel
     
  • Martina Ranft Spezifische Formen der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz Blinder und Sehbehinderter in der kaufmännischen Berufsausbildung
     
  • Katja Müller Die Bedeutung der Berufswahltheorien für die Berufsberatung
     
  • Antje Ziegner Die Modularisierung des deutschen dualen Berufsbildungsystems im Kontext der gesamteuropäischen Entwicklung
     
  • Anja Poller Der Arbeitsmarkt im Wandel - Neue Anforderungen an die berufliche Erstausbildung
     
  • Beate Schettler Das NLP-Konzept: Einsatz und Grenzen
     
  • Michaela Schäffer Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
     
  • Sindy Troll Die unternehmerische Kompetenz in der Berufsausbildung
     

Bearbeitungsjahr 2004

  • Anja Bellmann Kognitives Lernen
     
  • Jan Beschorner Das Wissensmanagementkonzept von Heinz Mandel
     
  • Mario Friedrich Die Berufsbildungspolitik der Europäischen Union und ihre Auswirkung auf das duale System der Berufsausbildung in Deutschland: Harmonisierung oder Subsidiarität
     
  • Carsten Guse Berufliche Identität - Problem zwischen Wirklichkeit und Anspruch
     
  • Tina Hantzsch Möglichkeiten deutscher Arbeitnehmer im europäischen Ausland zu arbeiten. Eine berufs- und wirtschaftspädagogische Analyse an ausgählten Beispielen
     
  • Anett Jahn Selbstgesteuertes Lernen
     
  • Ludewig Jahn Ist die Leittextmethode noch zeitgemäß
     
  • Claudia Jähne Anreizgestaltung für Mädchen und junge Frauen in technischen Ausbildungsberufen bei der Daimler Chrysler AG im Werk Sindelfingen
     
  • Udo Klausnitzer Die Zukunft des dualen Systems unter internationalen Aspekten
     
  • Michael Kohls Planung, Durchführung und Kontrolle eines eigenen virtuellen Seminars für die berufliche Bildung
     
  • Kerstin Lägel Begabtenförderung in der beruflichen Bildung
     
  • Katrin Leistner Berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf - Eine Studie zur Erfassung und Beurteilung der Angebote in den Arbeitsamtsbezirken Chemnitz und Zwickau
     
  • Anja Löschner Bildungscontrolling aus wirtschafts-pädagogischer Sicht
     
  • Ute Matthies Spiele in der beruflichen Bildung
     
  • Jana Merkel Lerneinheit Wirtschaftsethik
     
  • Jan Oertel Möglichkeiten des Einsatzes von Planspielen im Rahmen der kaufmännischen Berufsausbildung - Eine Untersuchung am Beispiel TOPSIM -
     
  • Stefan Richter Berufliches Weiterbildungscontrolling aus wirtschaftspädagogischer Sicht
     
  • Katja Schonert Handlungsorientierter Unterricht und seine Methoden
     
  • Carsten Götze Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes im Berufsfeld Industriekaufmann / -kauffrau
     
  • Nannette Sättler Vermittlung von sozialen Kompetenzen in der betrieblichen Erstausbildung
     
  • Yvonne Schubert Ausbildungsverbünde - Neue Formen der Dualen Berufsausbildung
     
  • Sandra Schumann Das Lernfeldkonzept in der dualen Berufsausbildung von Industriekaufleuten
     
  • Ramona Schramm E-learning in der beruflichen Bildung
     
  • Kati Stiehler Die Krise des dualen Systems
     

Bearbeitungsjahr 2003

  • Romy Bischoff Bildungstheoretische Analyse des Themas Geld im Wirtschaftsgymnasium
     
  • Irina Boller Wissensmanagement - als individuelles und organisationales Lernen
     
  • Susann Elsner Konzeption eines Seminars mit virtuellen Anteilen zum Thema Berufsbildungsrecht
     
  • Doreen Erler Didaktisch-methodische Überlegungen eines handlungsorientierten Berufswahlunterrichtes am Beispiel Sächs. Mittelschulen.
     
  • Karsten Gohr E-learning in der betrieblichen Weiterbildung
     
  • Kerstin Graf Spezifische Aspekte ausländischer Jugendlicher in der Berufsausbildung
     
  • Sabine Hempel Ökonomische Bildung am Beispiel der Rente
     
  • Marco Henkel Handlungsorientierung im Vergleich von Wirtschafts- und Englischunterricht aus wirtschaftspädagogischer Sicht
     
  • Kathleen Kaufmann Was macht einen guten Berufsberater und Arbeitsvermittler aus?
     
  • Jana König Die Bedeutung und Zukunft computerunterstützter Lehr- und Lernformen für das individuelle Lernen
     
  • Thomas Lesch Kaufmännische Schulprolekte im Rahmen der Handlungsorientierung
     
  • Antje Lorber E-Learning als computer-basedtraining und web-basedtraining in der betrieblichen beruflichen Erstausbildung
     
  • Denise Mayer Implementierungsmöglichkeiten des Lernfeldkonzeptes im Ausbildungsberuf Bürokaufmann / Bürokauffrau
     
  • Gundula Oschatz Perspektiven dualer Studiengänge
     
  • Constance Pergold Die Überführung eines staatl. Gymnasiums in private Trägerschaft mit Erweiterung des Ausbildungsprofils auf gymnasialer Ausbildung mit integrierter Berufsausbildung (doppelqualif. Ausbildungsgang)
     
  • Sylvia Posluschny Die Metaplanmethode in der ökonomischen Bildung
     
  • Swantje Rohrberg Auswahlverfahren der beruflichen Eignung von Nachwuchsbewerbern im Management
     
  • Patrice Sachunsky Aktuelle Tendenzen der Personalentwicklung aus wirtschaftspädagogischer Sicht
     
  • Astrid Schmidt Was ist ein guter Berufsschullehrer? -Englische und deutsche Kriterien im Vergleich
     
  • Siri Schwenke Das Rollenspiel-eine alternative Lehr-Lern-Metode zur Vermittlung von Sozialkompetenz
     
  • Franziska Juliane Tautz Die Möglichkeiten der handlungsorientierten Umsetzung von ökonomischen Fachinhalten im Wirtschaftsunterricht
     
  • Kathleen Wolf Tests und Verfahren der beruflichen Eignung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Rahmen des Berufsvorbereitungsjahres
     

Bearbeitungsjahr 2002

  • Christian Baumgarten Leistungsbewertung in der kaufmännischen Berufsausbildung - Darstellung und Diskussion von Aufgabenformen und Prüfungsmethoden
     
  • Spephanie Bias Handlungsorientiere Methoden zur Entwicklung von Berufswahlkompetenz bei Schülern
     
  • Daniel Bohla Vom gewerblichen Projektunterricht zur selbsttätigen Juniorenfirma
     
  • Anke Fabrice Der Einsatz von Rechnungswesensoftware in der kaufmännischen Berufsbildung am Beispiel von Lexware "financial office"
     
  • Sandra Jähnig Das Lehrerverhalten im St. Gallener Ansatz
     
  • Jana Kreher Liberalisierung der Arbeitsvermittlung
     
  • Katja Lorenz Lernfeldorientierung in der Berufsausbildung - Mogelpackung oder neues Konzept?
     
  • Kerstin Winkler Handlungsorientierung in der kaufmännisch-beruflichen Weiterbildung
     

Bearbeitungsjahr 2001

  • Antje Jakob Moderne berufliche Bildung auf der Grundlage der reformpädagogischen Ideen von Helen Parkhurst und Célestin Freinet
     
  • Günther Keilhofer Führungssystem im Industriebetrieb - am Beispiel der Volkswagen Sachsen GmbH
     
  • Sandra Pekarek Die neuen IT-Berufe aus berufs- und wirt