Abschlussarbeiten der Studenten der Professur BWP - Diplom und Magister vor 2006
Prüfer bis 2006: Prof. Dr. Heinrich Schanz, Prof. Dr. Jürgen Justin, Prof. Dr. Helmut Woll, Dr. Ingrid Treptow
Bearbeitungsjahr 2005
- Karin Klemm Zur Bedeutung und Entwicklung sozialer Kompetenz - Eine empirische Studie zur Sozialkompetenz von Auszubildenden in der dualen Berufsausbildung
 
- Katja Müller Die Bedeutung der Berufswahltheorien für die Berufsberatung
 
- Sandy Musch Die Sozialkompetenz im Konzept von Dieter Euler
 
- Corina Kunzmann Wissensmanagement im dualen System
 
- Wenke Jacob Die Berufswahl von Realschülern im Entscheidungsprozess für das duale System
 
- Udo Krzyminiewski Die Berufswahl von Jugendlichen - Theorien und empirische Erkenntnisse
 
- Nadja Bose Servicefachkraft für Dialogmarketing - ein neuer Ausbildungsberuf im Dienstleistungsbereich?
 
- Caroline Fröhlich Qualitätsmanagement in der technisch-gewerblichen Ausbildung am Beispiel eines großen Automobilunternehmens im süddeutschen Raum
 
- Antje Fröhlich Implementierung von Qualitätsstandards in Weiterbildungsorganisationen
 
- Juliane Olschock Gestaltung von E-Learning-Programmen - Kriterien und exemplarische Umsetzung
 
- Marcus Leonhardt Reformbedarf für das duale System der Berufsausbildung - Problembereiche und Modernisierungsvorschläge
 
- Andre Lehmann Neuordnung der Berufsausbildung im Einzelhandel
 
- Martina Ranft Spezifische Formen der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz Blinder und Sehbehinderter in der kaufmännischen Berufsausbildung
 
- Katja Müller Die Bedeutung der Berufswahltheorien für die Berufsberatung
 
- Antje Ziegner Die Modularisierung des deutschen dualen Berufsbildungsystems im Kontext der gesamteuropäischen Entwicklung
 
- Anja Poller Der Arbeitsmarkt im Wandel - Neue Anforderungen an die berufliche Erstausbildung
 
- Beate Schettler Das NLP-Konzept: Einsatz und Grenzen
 
- Michaela Schäffer Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
 
- Sindy Troll Die unternehmerische Kompetenz in der Berufsausbildung
 
Bearbeitungsjahr 2004
- Anja Bellmann Kognitives Lernen
 
- Jan Beschorner Das Wissensmanagementkonzept von Heinz Mandel
 
- Mario Friedrich Die Berufsbildungspolitik der Europäischen Union und ihre Auswirkung auf das duale System der Berufsausbildung in Deutschland: Harmonisierung oder Subsidiarität
 
- Carsten Guse Berufliche Identität - Problem zwischen Wirklichkeit und Anspruch
 
- Tina Hantzsch Möglichkeiten deutscher Arbeitnehmer im europäischen Ausland zu arbeiten. Eine berufs- und wirtschaftspädagogische Analyse an ausgählten Beispielen
 
- Anett Jahn Selbstgesteuertes Lernen
 
- Ludewig Jahn Ist die Leittextmethode noch zeitgemäß
 
- Claudia Jähne Anreizgestaltung für Mädchen und junge Frauen in technischen Ausbildungsberufen bei der Daimler Chrysler AG im Werk Sindelfingen
 
- Udo Klausnitzer Die Zukunft des dualen Systems unter internationalen Aspekten
 
- Michael Kohls Planung, Durchführung und Kontrolle eines eigenen virtuellen Seminars für die berufliche Bildung
 
- Kerstin Lägel Begabtenförderung in der beruflichen Bildung
 
- Katrin Leistner Berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf - Eine Studie zur Erfassung und Beurteilung der Angebote in den Arbeitsamtsbezirken Chemnitz und Zwickau
 
- Anja Löschner Bildungscontrolling aus wirtschafts-pädagogischer Sicht
 
- Ute Matthies Spiele in der beruflichen Bildung
 
- Jana Merkel Lerneinheit Wirtschaftsethik
 
- Jan Oertel Möglichkeiten des Einsatzes von Planspielen im Rahmen der kaufmännischen Berufsausbildung - Eine Untersuchung am Beispiel TOPSIM -
 
- Stefan Richter Berufliches Weiterbildungscontrolling aus wirtschaftspädagogischer Sicht
 
- Katja Schonert Handlungsorientierter Unterricht und seine Methoden
 
- Carsten Götze Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes im Berufsfeld Industriekaufmann / -kauffrau
 
- Nannette Sättler Vermittlung von sozialen Kompetenzen in der betrieblichen Erstausbildung
 
- Yvonne Schubert Ausbildungsverbünde - Neue Formen der Dualen Berufsausbildung
 
- Sandra Schumann Das Lernfeldkonzept in der dualen Berufsausbildung von Industriekaufleuten
 
- Ramona Schramm E-learning in der beruflichen Bildung
 
- Kati Stiehler Die Krise des dualen Systems
 
Bearbeitungsjahr 2003
- Romy Bischoff Bildungstheoretische Analyse des Themas Geld im Wirtschaftsgymnasium
 
- Irina Boller Wissensmanagement - als individuelles und organisationales Lernen
 
- Susann Elsner Konzeption eines Seminars mit virtuellen Anteilen zum Thema Berufsbildungsrecht
 
- Doreen Erler Didaktisch-methodische Überlegungen eines handlungsorientierten Berufswahlunterrichtes am Beispiel Sächs. Mittelschulen.
 
- Karsten Gohr E-learning in der betrieblichen Weiterbildung
 
- Kerstin Graf Spezifische Aspekte ausländischer Jugendlicher in der Berufsausbildung
 
- Sabine Hempel Ökonomische Bildung am Beispiel der Rente
 
- Marco Henkel Handlungsorientierung im Vergleich von Wirtschafts- und Englischunterricht aus wirtschaftspädagogischer Sicht
 
- Kathleen Kaufmann Was macht einen guten Berufsberater und Arbeitsvermittler aus?
 
- Jana König Die Bedeutung und Zukunft computerunterstützter Lehr- und Lernformen für das individuelle Lernen
 
- Thomas Lesch Kaufmännische Schulprolekte im Rahmen der Handlungsorientierung
 
- Antje Lorber E-Learning als computer-basedtraining und web-basedtraining in der betrieblichen beruflichen Erstausbildung
 
- Denise Mayer Implementierungsmöglichkeiten des Lernfeldkonzeptes im Ausbildungsberuf Bürokaufmann / Bürokauffrau
 
- Gundula Oschatz Perspektiven dualer Studiengänge
 
- Constance Pergold Die Überführung eines staatl. Gymnasiums in private Trägerschaft mit Erweiterung des Ausbildungsprofils auf gymnasialer Ausbildung mit integrierter Berufsausbildung (doppelqualif. Ausbildungsgang)
 
- Sylvia Posluschny Die Metaplanmethode in der ökonomischen Bildung
 
- Swantje Rohrberg Auswahlverfahren der beruflichen Eignung von Nachwuchsbewerbern im Management
 
- Patrice Sachunsky Aktuelle Tendenzen der Personalentwicklung aus wirtschaftspädagogischer Sicht
 
- Astrid Schmidt Was ist ein guter Berufsschullehrer? -Englische und deutsche Kriterien im Vergleich
 
- Siri Schwenke Das Rollenspiel-eine alternative Lehr-Lern-Metode zur Vermittlung von Sozialkompetenz
 
- Franziska Juliane Tautz Die Möglichkeiten der handlungsorientierten Umsetzung von ökonomischen Fachinhalten im Wirtschaftsunterricht
 
- Kathleen Wolf Tests und Verfahren der beruflichen Eignung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Rahmen des Berufsvorbereitungsjahres
 
Bearbeitungsjahr 2002
- Christian Baumgarten Leistungsbewertung in der kaufmännischen Berufsausbildung - Darstellung und Diskussion von Aufgabenformen und Prüfungsmethoden
 
- Spephanie Bias Handlungsorientiere Methoden zur Entwicklung von Berufswahlkompetenz bei Schülern
 
- Daniel Bohla Vom gewerblichen Projektunterricht zur selbsttätigen Juniorenfirma
 
- Anke Fabrice Der Einsatz von Rechnungswesensoftware in der kaufmännischen Berufsbildung am Beispiel von Lexware "financial office"
 
- Sandra Jähnig Das Lehrerverhalten im St. Gallener Ansatz
 
- Jana Kreher Liberalisierung der Arbeitsvermittlung
 
- Katja Lorenz Lernfeldorientierung in der Berufsausbildung - Mogelpackung oder neues Konzept?
 
- Kerstin Winkler Handlungsorientierung in der kaufmännisch-beruflichen Weiterbildung
 
Bearbeitungsjahr 2001
- Antje Jakob Moderne berufliche Bildung auf der Grundlage der reformpädagogischen Ideen von Helen Parkhurst und Célestin Freinet
 
- Günther Keilhofer Führungssystem im Industriebetrieb - am Beispiel der Volkswagen Sachsen GmbH
 
- Sandra Pekarek Die neuen IT-Berufe aus berufs- und wirt