Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Hier finden Sie Informationen zum Lehrangebot für den Bachelor Interkulturelle Kommunikation und Master Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz. Die Sprachkurse sind in der Auflistung aus organisatorischen Gründen nicht aufgeführt. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Zentrums für Fremdsprachen.
Weitere Details zu den Lehrveranstaltungen (Inhalte, Beginn, Anmeldemodalitäten etc.), die nicht von den IKK-Dozent*innen angeboten werden, entnehmen Sie bitte den Internetseiten der jeweiligen Professuren.
Nutzen Sie zur Orientierung bitte den Studienablaufplan. Sie finden ihn in der Studienordnung Ihres Studiengangs. Einen Stundenplan können Sie sich über das Zentrale Vorlesungsverzeichnis unter 'Mein Plan' erstellen (Bitte beachten Sie, dass nicht alle im zentralen Vorlesungsverzeichnis aufgelisteten Veranstaltungen für Sie relevant sind bzw. auch Veranstaltungen fehlen können). Bei Fragen zu den Veranstaltungen im Zusammengang mit der Studienordnung im Bachelor IKK wenden Sie sich bitte an Miriam Schreiter und an Manuel Peters für den Master IKK.
Wenn nicht anders von den Dozent*innen angegeben, beginnen die Lehrveranstaltungen der Professur Interkulturelle Kommunikation und der Juniorprofessur Interkulturelle Praxis in der 42. KW, also ab dem 13.10.2025.
Änderungen und Aktualisierungen vorbehalten! Stand: 23.09.2025
Veranstaltungen im Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation
Basismodul 1 Grundlegende Thematiken der Kritischen Interkulturellen Kommunikation
S: Grundlagen interkultureller Kommunikation
Dozent*inProf. Dr. Anna AmelinaZeitMittwoch 11:30 bis 13:00Raum C35.205 TW11S: Wissenschaftliches Arbeiten
Dozent*inDr. Miriam Schreiter-DeikeZeitFreitag 11.30-13.00RaumC25.066Basismodul 2 Einführung in Kultur- und Sozialwissenschaftliche Theorien
V: Einführung in die Kulturtheorien
Dozent*inProf. Dr. Anna AmelinaZeitDienstag: 15.30-17.00 (neu)Raum2/W037 (neu)T: Tutorium zur Vorlesung (nur November und Dezember)
Dozent*in Maria Fiedler (M.A.)Zeit Donnerstag: 11.30-13.00RaumNovember Online; Dezember C35.205 TW11Basismodul 3 Grundlagen der qualitativen Methoden
S: Grundlagen qualitativer Methoden
Dozent*inDr. Marcus NoldenZeitDonnerstag 13:45 bis 15:15RaumA10.368
Ergänzungsmodule Fremdsprachen
Bitte informieren Sie sich im Zentrum für Fremdsprachen über die Termine für die Einstufungstests und das Angebot. Nutzen Sie Ihren Studienablaufplan zur Orientierung.
Wir wünschen unseren Studierenden ein schönes Auslandssemester, Auslandspraktikum oder auslandsorientiertes Semester. Bleiben Sie gesund und kommen Sie wohlauf zurück!
Fragen rund um den Auslandsaufenthalt beantwortet die Jun.-Prof. Dr. Yolanda López García. Haben Sie Fragen zu Ihrer Stundenplanung, kontaktieren Sie bitte Miriam Schreiter.
Vertiefungsmodul 5 Diversität & Gesellschaft, Digitale Kulturen & Kommunikation
Wählen Sie das fortführende Seminar aus, das Sie bereits im vierten Semester besucht haben.
S: Diversität und Gesellschaft III
Dozent*inDr. Marcus NoldenZeitDonnerstag 11:30 bis 13:00RaumA10.368S: Digitale Kulturen und Kommunikation III
Dozent*inProf. Dr. Anna AmelinaZeitMittwoch 15.30 bis 17:00RaumC35.205 TW11
Vertiefungsmodul 6 Lektüre 1 - Kulturtheorie und Praktische Felder
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
Dozent*inDr. Marcus NoldenZeitDienstag 11:30 bis 13:00RaumA10.367.1S: Lektürekurs II - Praktische Felder: Felix Stalder - Kultur der Digitalität
Dozent*inDr. Miriam Schreiter-DeikeZeitFreitag 13:45 bis 15:15RaumC25.066
Aus den folgenden drei Schwerpunktmodulen ist eines auszuwählen.
Schwerpunktmodul 1 Interkulturelle Literaturwissenschaft & Semiotik
Bitte wählen Sie im Verlauf von zwei Semestern drei Veranstaltungen aus.
V: Einführung in die Ältere Deutsche Literatur/Einführung in die ältere Literaturwissenschaft (Label: Aspekte mediävistischer Forschung I)
Dozent*inProf. Dr. Christoph FasbenderV: Strukturen des Deutschen
Dozent*inProf. Dr. Winfried ThielmannV: Kommunikation (Label: Kommunikation/Gebrauchsaspekte)
Dozent*inDr. Jana BressemV: Aspekte der Literaturwissenschaft
Dozent*inPD Dr. Christoph GrubeS: Antike und europäische Literatur I
Dozent*inProf. Dr. Bernadette MalinowskiS: Sprachgeschichte I
Dozent*inProf. Dr. Christoph FasbenderS: Literaturgeschichte und Gattungspoetik I/Literaturgeschichte und Gattungspoetik II (Label: Literaturgeschichte und Gattungspoetik I)
Dozent*inProf. Dr. Uwe HentschelS: Medium Literatur II
Dozent*inProf. Dr. Bernadette Malinowski S: Medium Literatur II
Dozent*inDr. Eugen Wenzel
Schwerpunktmodul 2 Europa & Kommunikation
Bitte wählen Sie im Verlauf von zwei Semestern drei Veranstaltungen aus.
V: Aktuelle Themen der Instruktionspsychologie (Label: Lehren und Lernen mit Medien II)
Dozent*inDr. Dr. Felix KrieglsteinV: Einführung in die Visuelle Soziologie (Label: Visuelle Kommunikation (Bild/Design, Kulturen))
Dozent*inProf. Dr. Michael MüllerÜ: Einführung in die Visuelle Soziologie (Gruppen A, B und C)
Dozent*inProf. Dr. Michael Müller, Paul DistlerV: Theorien der Kulturwissenschaften
Dozent*inProf. Dr. Teresa PinheiroS: Die Grenze - Empirische Erkundungen aus der Migrationswissenschaft (Label: Angewandte Geographie Europas)
Dozent*inHanne Schneider, M.A.S: Migration, Flucht und Integration: Einblicke in die wissenschaftliche Praxis von Forschung und Transfer (Label: Angewandte Geographie Europas)
Dozent*inProf. Dr. Birgit GloriusS: Vertragsarbeit in der DDR: Zwischen Internationalismus und Ausgrenzung (Label: Angewandte Geographie Europas)
Dozent*inStephan SchurigS: Varietes of Populism in CEE (Label: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas I)
Dozent*inProf. Dr. Stefan GarszteckiS: Der Kresy-Mythos in der polnischen Kultur (Label: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas I)
Dozent*inProf. Dr. Stefan GarszteckiS: Der Spanische Bürgerkrieg (Label: Kultur- und Länderstudien Westeuropas)
Dozent*inProf. Dr. Teresa PinheiroS: Presseanalyse: Migration in der DDR im Spiegel des Neuen Deutschland (Label: Kultur- und Länderstudien Westeuropas)
Dozent*inDr. Ana TroncosoS: Repräsentationen des Südens und des Postkolonialen im Film: Beispiele aus dem portugiesischsprachigen Raum (Label: Kultur- und Länderstudien Westeuropas)
Dozent*inDr. Ana TroncosoS: Geschlechtersoziologie
Dozent*inLuzia Schmittmann Schwerpunktmodul 3 Interkulturelle Kompetenz
Bitte wählen Sie im Verlauf von zwei Semestern die Vorlesung Interkulturelle Kompetenz sowie zwei weitere Veranstaltungen aus.
S: Migration und Bildung
Dozent*inDr. Stephanie Cebulla; Dr. Ingmar ZalewskiS: Critical Intercultural Competence in Postdigital Society: Decolonial Perspectives (Interkulturelle Kompetenz II)
Dozent*inJP Dr. Yolanda López GarcíaZeitDonnerstag 13:45 bis 15:15RaumC25.021Veranstaltungen im Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation/ Interkulturelle Kompetenz
Basismodul 1 Thematiken der Kritischen Interkulturellen Kommunikation
Wählen Sie aus folgenden Veranstaltungen ein Seminar aus.
S: Kultur, Mobilität und Kommunikation: Migration und Mobilität in einer digitalen Gesellschaft
Dozent*inProf. Dr. Anna AmelinaZeitDonnerstag 13.45-15.15RaumC35.205 TW11Basismodul 2 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Theorien
V: Kulturtheorie
Dozent*inDr. Manuel PetersZeitDonnerstag 11:30 bis 13.00RaumC24.301Basismodul 3 Qualitative Methoden
S: Qualitative Methoden
Dozent*inDr. Manuel PetersZeitMittwoch 11:30 bis 13:00RaumA13.132Ergänzungmodule Fremdsprachen
Bitte informieren Sie sich im Zentrum für Fremdsprachen über die Termine für die Einstufungstests und das Angebot. Nutzen Sie Ihren Studienablaufplan zur Orientierung.
Vertiefungsmodul 2 Forschungsprojekt zu einer Thematik der Kritischen Interkulturellen Kommunikation
S: Projektseminar IKK II
Dozent*inDr. Marcus NoldenZeitDienstag 9:15 bis 10:45RaumA10.367.1Schwerpunktmodul 1 Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
V: Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Kritische Perspektiven
Dozent*inJP Dr. Yolanda López GarcíaZeitMittwoch 15:30 bis 17:00RaumC25.034
Aus den folgenden zwei Schwerpunktmodulen ist eines auszuwählen.
Schwerpunktmodul 2.1 Sprachen, Medien & Literatur
Bitte wählen Sie zwei Veranstaltungen aus.
V: Grundlagen der Semiotik
Dozent*inDr. Martin SiefkesS: Klassiker der Semiotik
Dozent*inDr. Martin SiefkesS: Fachkonstitution DaF/DaZ
Dozent*inProf. Dr. Winfried ThielmannS: Sprachliches Handeln vermitteln
Dozent*inProf. Dr. Winfried ThielmannV: Einführung in die Interkulturelle Literaturwissenschaft
Dozent*inProf. Dr. Bernadette Malinowski
Prof. Dr. Christoph FasbenderS: Interkulturalität 1
Dozent*inProf. Dr. Bernadette MalinowskiS: Interkulturalität 2
Dozent*inPD Dr. Christoph GrubeV: Einführung in die Digital Humanities
Dozent*inJun.-Prof. Dr. Rabea KleymannSchwerpunktmodul 2.2 Region & Kommunikation
Bitte wählen Sie zwei Veranstaltungen aus.
V: Medientheorie (wird im Sommersemester als Kommunikations- und Mediensoziologie angeboten)
Dozent*inN.N.V: Theorien der Kulturwissenschaften (Label: Einführung in die europäischen Kulturstudien)
Dozent*inProf. Dr. Teresa PinheiroS: Die DDR, Portugal und das portugiesischsprachige Afrika (Label: Europäische Kulturwissenschaft)
Dozent*inProf. Dr. Teresa PinheiroS: New Zealand Literature (Label: Cultural Encounters)
Dozent*inDr. Mandy BeckS: Home and Diaspora in Postcolonial Literature (Label: Postcolonial Theories and Literatures)
Dozent*inDr. Indrani KarmakarS: Cultural Representations in/and Practice
S: Reading the Canon and Beyond (werden beide im Sommersemester angeboten)
Dozent*inN.N.V: Einführung in die Digital Humanities
Dozent*inJun.-Prof. Dr. Rabea KleymannS: Konfliktlinien und Integrationsarenen der Gesellschaft
Dozent*inDr. Marc DrobotS: Zusammenhalt und Konflikt (Label: Demokratie, Zivilgesellschaft und Extremismus)
Dozent*inProf. Dr. Susanne RipplWeitere Veranstaltungen
Fortbildungsmöglichkeit der Refugee Law Clinic Dresden: Vorlesung/Übung Asyl- und Aufenthaltsrecht
Dozent*insiehe Programm (PDF), weitere Informationen unter 'Aktuelles'