Jump to main content
Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas
Professur Kultur- und Länderstudien OME

Prof. Dr. Stefan Garsztecki

Political scientist, historian
Date of birth: 20.11.1962 in Bergheim/Erft
Married, two children

 

 

Technische Universität Chemnitz
Institut für Europäische Studien
Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas
Thüringer Weg 9 / room 319
D-09107 Chemnitz

Phone: 0371/531-38385
Fax: 0371/531-800169

Mail:

Education:

April 1989: Master's degree in political science, history and cultural geography from the Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn; study interests: Eastern Europe, international relations, the German question, East West conflict

4/1992 - 12/1994: Doctoral candidate with a scholarship from the Friedrich-Ebert-Foundation

September 1995: PhD (political science) from the University of Trier; advisor Prof. Dr. Klaus Ziemer, second advisor Prof. Dr. Kurt Düwell

 

Jobs:

1987-1989 Research Institute of the German Council on Foreign Relations; participation in the research project "Rückwirkungen der Deutschlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in der Politik und der Publizistik der Staaten der NATO und des Warschauer Pakts"

3/1989-6/1989 Assistant to the Member of the Bundestag Prof. Dr. Gerhard Heimann

1989-1992 Federal Institute for All German Affairs

1992-1997 Freelancer at the Association for International Education and Exchange (IBB) in Dortmund; organizing excursions to Poland

10/1993-6/1994 Lecturer at the Institute for Political Science and Journalism at the Adam Mickiewicz University in Poznań, Poland

2/1994-6/1994 Teacher at a language school in Pozna?, Poland

3/1996-10/2005 Research assistant for the Institute for Eastern and Central European Studies at the University of Bremen

11/2005-9/2009 Scientific Director of the Institute for Eastern and Central European Studies at the University of Bremen and Integrated European Studies

10/2009-9/2010 Chair of Eastern and Central European Studies at the Technical University Chemnitz (substitue professor)

since 10/2010 Full professor for Eastern and Central European Studies at the Technical University Chemnitz

 

Memberships:

The German Political Science Association (DVPW)

German Association for East European Studies

Expert Commission Economic and Social Sciences, J.G Herder-Research Council

J.G. Herder-Research Council

Working group History of the German-Polish Youth Office

European Center for Research on Federalism (University of Tübingen)

Member of the German-Polish Kopernikus Group

 

Consultant activity on behalf of

German Academic Exchange Service (DAAD)

Friedrich-Ebert-Foundation (since May 2011)

I. Monographs

1) Das Deutschlandbild in der offiziellen, der katholischen und der oppositionellen Publizistik Polens 1970-1989. Feindbild kontra Annäherung, Marburg 1997 (Dissertation).

2) Die aktuelle polnische politische Kultur: zwischen Verwestlichung und Retraditionalisierung (in Vorbereitung)

 

II. Edited Volumes

1) Kulturelle Identität und sozialer Wandel in Osteuropa: das Beispiel Polen, Hamburg 1999 (hrsg. gemeinsam mit Klaus Städtke und Zdzisław Krasnodębski).

2) Sendung und Dichtung. Fragmente zu einem zeitgenössischen Porträt von Adam Mickiewicz, Hamburg 2002, 327 S. (hrsg. gemeinsam mit Zdzisław Krasnodębski).

3) Last der Geschichte? Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine, Hamburg 2008 (hrsg. gemeinsam mit Zdzisław Krasnodębski und  Rüdiger Ritter).

4) Politics with History and Collective Memory in Public Discourses in East Cenrtral Europe (in Druck, hrsg. gemeinsam mit Zdzisław Krasnodębski und Rüdiger Ritter).

5) Collective identity, international cooperation and national interest in Europe and beyond, hrsg. gemeinsam mit Aleksandra Trzcielińska und Barbara Curyło, Opole 2011.

 

III. Articles

1) Korrektive zu den zentralgelenkten Medien. Das polnische Beispiel, in: Eduard Mühle (Hrsg), Vom Instrument der Partei zur "Vierten Gewalt". Die ostmitteleuropäische Presse als zeithistorische Quelle (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 4.) Marburg 1997, S.47-61.
 
2) The concept of nation in German-Polish relations, in: Bálint Balla et al. (Hrsg.), Ethnicity, Nation, Culture: Central and East European Perspectives (Beiträge zur Osteuropaforschung, Bd. 2), Hamburg 1998, S.123-147.
 
3) Das Deutschlandbild in der polnischen Publizistik zwischen 1970 und 1989, in: Norbert Weber (Hrsg.), Die Oder überqueren - Deutsch-polnische Begegnungen in Geschichte, Kultur und Lebensalltag (Interdisziplinäre Studien, Bd.8), Frankfurt/Main 1999, S. 84-97.
 
4) Die Außenpolitik der polnischen Regierung. Kontinuität in Richtung Europa, in: Osteuropa 12/98, S. 1149-1158.
 
5) Das deutsche Polenbild in den neunziger Jahren, in: Dialog, Nr.3-4/1998, S. 22-26.
 
6) Die polnische politische Kultur - Kontinuität und Wandel, in: Städtke, Krasnodebski, Garsztecki (Hrsg.), (siehe oben), S.131-168.
 
7) Polnisches Rechtsbewußtsein und polnischer Rechtsdiskurs in Zeiten des Wandels, in: Forschungsstelle Osteuropa (Hrsg.), Kultur und Recht in Ostmitteleuropa (Analysen zu Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa; Bd. 8), Bremen 1999, S. 221-278.
 
8) Stanisław Przybyszewski als Übersetzer zwischen deutscher und polnischer Kultur. Am Beispiel seiner politischen Schriften, in: Stephan Wolfgang Kissel et al. (Hrsg.), Kultur als Übersetzung. Klaus Städtke zum 65. Geburtstag, Würzburg 1999, S. 87-96.
 
9) Schwierige Nachbarschaften – Ostpolitik der Staaten Ostmitteleuropas, ein Tagungsbericht, in: Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungsreinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V., 4 S.
 
10) Arbeiterrevolution im Arbeiterstaat. Die Gründung von Solidarność, in: Damals 10/2000, S. 6-9.
 
11) Wider das Vergessen. Vergangenheitspolitik in Polen – eine Zwischenbilanz, in: Neue Züricher Zeitung v. 14./15. Oktober 2000 (Polen-Beilage anlässlich der Buchmesse)
 
12) Obraz Polaków w Niemczech: stare i nowe stereotypy (Das Bild der Polen in Deutschland: alte und neue  Stereotypen), in: Dieter Bingen, Krzysztof Malinowski (Red.), Polacy i Niemcy na drodze do partnerskiego sąsiedztwa. Próba bilansu dziesięciolecia 1989-1998 (Polen und Deutsche auf dem Weg zur partnerschaftlichen Nachbarschaft. Versuch einer Bilanz des Jahrzehnts 1989-1998), Poznań 2000, S. 48-64.
 
13) Kulturkonzepte und politikwissenschaftliche Transformations forschung, in: Hans-Hermann Höhmann (Hrsg.), Kultur als Bestimmungsfaktor der Transformation im Osten Europas. Konzeptionelle Entwicklungen im Osten Europas (Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa, Bd. 10), Bremen 2000, S. 52-71.
 
14) Das Deutschlandbild in der katholischen Publizistik  1956-1989, in: Hans-Jürgen Karp / Joachim Köhler (Hrsg.), Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur. Deutschland und Polen 1939-1989, S. 143-155.
 
15) Neue Partner: Polen als Brücke zum Osten?, in: Dialog, Nr. 54 2/2000, 41-43.
 
16) Regionalisierung in Polen - die Verwaltungsreform im zweiten Jahr ihrer Umsetzung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, Bd. 2), Tübingen 2001, S. 306-318.
 
17) Kapitalizm po sąsiedzku. Polscy menedżerów w Niemczech o rynku polskim, niemieckim i wzajemnych kontaktach gospodarczych (Kapitalismus unter Nachbarn. Polnische Manager in Deutschland über den polnischen und den deutschen Markt und gegenseitige Wirtschaftskontakte), in: Przegląd Zachodni (Poznań), Nr. 4 2000, S. 145-169. (zusammen mit Zdzisław Krasnodębski und Justyna Schulz).
 
18) Polens Außenpolitik gegenüber Rußland nach 1989, in: Klaus Ziemer (Hrsg.), Schwierige Nachbarschaften. Die Ostpolitik der Staaten Ostmitteleuropas seit 1989 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 14), Marburg 2001, S. 39-56.
 
19) Polnische Wahlen 2001 – „radikaler“ Abschied von der Vergangenheit?, in: Dialog, Nr. 2/2001, S. 20-24.
 
20) Die Entwicklung zu Zivilgesellschaft und Bürgerengagement in Polen, 13 S., in: Bundeszentrale für politische Bildung, Tagungsdokumentation (unter www.bpd.de).
 
21) Next-door Capitalism. Polish Managers in Germany on the Polish and German Markets and Their Mutual Business Contacts, in: Włodzimierz Wesołowski, Michał Federowicz, Warschau 2002, Polnische Akademie der Wissenschaften, 39 S. (in Druck) (zusammen mit Zdzisław Krasnodębski und Justyna Schulz).
 
22) Die Traumatischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts im historischen Gedächtnis der Polen und der Deutschen, in: Deutsch-Polnisches Jugendwerk, Knut Dethlefsen (Hrsg.), Erinnern und Gedenken. Zur Bedeutung der historisch-politischen Bildung im deutsch-polnischen Jugendaustausch, Potsdam, Warschau 2002, S. 83-105.
 
23) Antisemitismus in Polen – Geschichte und aktuelle Tendenzen, in: Fritz-Bauer-Institut (Hrsg.), Grenzenlose Vorurteile. Antisemitismus, Nationalismus und ethnische Konflikte in verschiedenen Kulturen. Jahrbuch 2002 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt/Main 2002, S. 189-218.
 
24) Mickiewicz’ Messianismus und romantisches deutsches Sendungsbewusstsein, in: Zdzisław Krasnodębski, Stefan Garsztecki (Hrsg), Sendung und Dichtung. Fragmente zu einem zeitgenössischen Porträt von Adam Mickiewicz, Hamburg 2002, S. 127-170.
 
25) Polnische Regionen im Kontext der Osterweiterung der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, Bd. 4), Tübingen 2003, S. 284-296.
 
26) Vergangenheitspolitik und Geschichtsdiskurs in Polen nach 1989, in: Siegmar Schmidt / Gert Pickel / Susanne Pickel (Hrsg.), Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen, Wiesbaden 2009, S. 159-179.
 
27) Ein asymmetrisches Verhältnis? – Kontakte zwischen der antikommunistischen Opposition der DDR und Polens, in: Basil Kerski  / Andrzej Kotula / Kazimierz Wóycicki (Hrsg.), Zwangsverordnete Freundschaft? Die Beziehungen zwischen der DDR und Polen 1949-1990, Osnabrück 2003, S. 191-211. (Parallele Veröffentlichung in Polnisch)
 
28) Natur und Umwelt, in: Andreas Lawaty / Hubert Orłowski (Hrsg.), Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik, München 2003, S. 518-524. (parallel in polnischer Übersetzung erschienen unter dem Titel Przyroda i środowisko, in: Andreas Lawaty / Hubert Orłowski (Red.), Polacy i Niemcy. Historia – Kultura – Polityka, Poznań 2003, S. 589-596.
 
29) Polen und Deutsche gemeinsam in der EU – Entwicklung und Stand der wechselseitigen Wahrnehmungen seit 1989, in: Salemer Gespräche 2003, 16 S. (in Druck).
 
30) Ethnische Identität und Zwischenwelten von Migranten zwischen Schlesien und Deutschland, in: Zdzisław Krasnodębski / Nele Krampen (Hrsg.), Polnische Migration in Bremen, Hamburg 2003, 30 S. (in Druckvorbereitung).
 
31) Länderporträt: Polen, in: Uwe Backes / Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Baden-Baden 2003, S. 223-246. 
 
32) Politische Kultur, in: Jochen Franzke (Hrsg.), Das moderne Polen. Staat und Gesellschaft im Wandel. Beiträge zur Debatte, Berlin 2003, S. 68-93.
 
33) Polnische Selbstverwaltungen auf dem Weg zu mehr Effizienz und regionalem Selbstbewusstsein, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen), Tübingen 2004, S. 264-275.

 
34)  Verfassungsdiskurse in den neuen Mitgliedsstaaten, in: Ulrike Liebert et al. (Hrsg.), Postnational Constitutionalisation in the New Europe, Baden-Baden 2006, S. 291-305.
 
35) Rosja w Europie – polska i niemiecka percepcja Rosji – analiza porównawcza (Russland in Europa – die polnische und die deutsche Perzeption Russlands im Vergleich), in: Erhard Cziomer / Marek Czajkowski ((Hrsg.), Międzynarodowe implikacje procesu integracji europejskiej dla Polski i Niemiec, Krakau 2005, S. 197-214.
 
36) Polnische und tschechische EU-Debatten zwischen nationaler Souveränität und Westorientierung, in: Garsztecki/Ziemer (Hrsg.), Regionales Selbstbewusstsein zwischen nationaler und europäischer Identität in Mittel- und Osteuropa, Marburg 2007, (in Druckvorbereitung).
 
37) Regionen und Dezentralisierung in Polen: neue Entwicklungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen), Tübingen 2005, S. 427-440.
 
38) Das polnische Rechtssystem, in: Marek Zybura / Walter Schmitz / Kazimierz Wóycicki (Hrsg.), Polen-Handbuch, 2008, 27 S. (in Druck).
 
39) Belarussische und polnische Diskurse über die Vergangenheit – Dekonstruktion, Mythologisierung oder Wahrheitssuche?, in: Zdzisław Krasnodębski / Stefan Garsztecki / Rüdiger Ritter (Hrsg.), Last der Geschichte? Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine, S. 331-380, Hamburg 2008.
 
40) Vom Republikanismus zum Liberalismus? Polnische zivilgesellschaftliche Konzeptionen und Debatten vor und nach 1989, in: Miloš Havelka / Robert Luft (Hrsg.), Zivilgesellschaftliches Denken im östlichen Mitteleuropa 1970-2000, München 2008, 19 S. (in Druck)
 
41) Politisches Erdbeben in Polen? Deutsche Befürchtungen, polnische Kontexte, in: Osteuropa, 55. Jg., 11/2005, S. 21-30.
 
42) Struktur- und Kohäsionspolitik in Polen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen), Tübingen 2006, S. 385-394.
 
43) Das Deutschlandbild im polnischen Europadiskurs: Rückkehr eines Feindbildes?, in: Dieter Bingen (Hrsg.), Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremdbilder und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich, 1900-2005, Darmstadt 2007, S. 292-308.
 
44) Geschichtsbilder in Polen und Deutschland – für einen Perspektivenwechsel, in: Deutsch-Polnisches Jugendwerk (Hrsg.), Und was machen wir heute? Aspekte einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung. Deutsch-polnische Werkstatt, Teil 2, Potsdam, Warschau 2007, S. 72-75.
 
45) 1968 in Poland, in: Martin Klimke / Joachim Scharloth (Eds.), 1968 in Europe: A History of Protest and Activism, 1956-1977 (Palgrave Macmillan), New York 2008, S. 179-187.
 
46) Zivilgesellschaft in Polen, in: Polen und wir. Zeitschrift für deutsch-polnische Verständigung, 4 Seiten, 2007.
 
47) Sozialwissenschaftliche Polenforschung, in: Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Agnieszka Wenninger (Hrsg.), Polenforschung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, GESIS-Tagungsberichte, Bd. 2, Bonn 2008, S. 58-67.
 
48)  Verwaltung und Verwaltungsgliederung – Dezentralisierung, in:  Dieter Bingen / Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.), Länderbericht Polen, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008, S. 205-218.
 
49) Die Bedeutung des Jahres 1968 für Polen – ein Überblick, in: Angelika Ebbinghaus (Hrsg.), Die letzte Chance? 1968 in Osteuropa. Analysen und Berichte über ein Schlüsseljahr, Hamburg 2008, S. 94-106.
 
50) Polnische Selbstverwaltung im Kontext von EU und neuer polnischer Regierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen), Tübingen 2008, S. 366-379.
 
51) Polnische Einwanderung nach Bremen – ein fast vergessener Beitrag zur Stadtentwicklung, in: Moje Weer. Zeitschrift für Stadtteilgeschichte, 6 Seiten.
 
52) Aktuelle Dimensionen von Europa in Ostmitteleuropa – Europäisierung von unten?, in: Peter Haslinger / Klaus Roth / Stefan Garsztecki (Hrsg.), Europäisierung von unten, Marburg 2009 (in Vorbereitung), 20 S.

53) Polen – Dezentralisierung im unitarischen Staat, in: Roland Sturm / Jürgen Dieringer (Hrsg.), Regional Governance in EU-Staaten, Opladen, Farmington Hills 2010, S. 191-202.

54) Demokratie in Polen – Auf dem Weg zu Good Governance?, in: Polen-Analysen, Nr. 68, April 2010.

55) Historical Legacies and Politics of History, in: Heinrich Best / Agnieszka Wenninger (Eds.) Landmark 1989. Central and Eastern European Societies Twenty Years After the System Change, Berlin 2010, S.  28-36.

56) Populismus und Streitkultur in Ostmitteleuropa im Vergleich, in: Dieter Bingen / Peter Oliver Loew (Hrsg.), Legitimation und Protest. Gesellschaftliche Unruhe in Polen, Ostdeutschland und anderen Transformationsländern nach 1989, 18 S. (im Druck)

57) Das politische System Polens – Institutionen und Traditionen, in: Polnische Gesellschaft, hrsg. v. Manfred Mack et alt. Cornelsen Verlag, 8 S. (in Druckvorbereitung)

58) Patriotismus in Polen – polnische Identität zwischen Moderne und nationalen Traditionen, in: Polen-Analysen, Nr. 74, September 2010.

59) Memory  of the Holocaust and of the Jewish heritage in Belarus and Poland, in: Zdzisław Krasnodębski / Stefan Garsztecki / Rüdiger Ritter (Eds.), Politics with History and Collective Memory in Public Discourses in East Central Europe, Hamburg 2011 ( in Druck), 24 S.

60) Polens Linke und alternative Milieus: Ansätze für ein Revirement der polnischen Sozialdemokraten?, in: Polen-Analysen, Nr. 88, April 2011.

61) Dezentral, doch disparat. Regionen und Regionalisierung in Polen, in: Osteuropa 5-6/2011, S.