Newsblog
18.11.2024Projekte der Professur
Am 5. November 2024 fand das erste Promotionsseminar der DFG-Forschungsgruppe 5380 „FUNDAM³ENT“ am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der TU Chemnitz statt. Es handelte sich um eine halbtägige hybride Veranstaltung, bei der die Promovierenden der Forschungsgruppe entweder vor Ort oder online zugeschaltet waren.
05.11.2024Projekte der Professur
Um Zwischenergebnisse aus dem Projekt „REDUCE“ mit Verantwortlichen bei Vitesco Technologies (VT) zu besprechen sowie weitere Schritte zu planen, besuchten Mitarbeiterinnen der Abteilung Human-Cyber-Physical Systems (HCPS) am 29. Oktober 2024 erneut die Fertigungshallen von VT in Limbach-Oberfrohna.
28.10.2024Preise der Professur
Im Rahmen der Internationalen Open-Access-Week, die von der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz vom 21. bis zum 25 Oktober ausgerichtet wurde, wurden in diesem Jahr erstmalig vier Awards verliehen. Die Professur WOT erhielt den Gold-Award.
28.10.2024Veranstaltungen der Professur
Erstmalig veranstaltete die Professur WOT in diesem Jahr die Summer School „Modellierung und Simulation in der Werkstoff- und Oberflächentechnik“. Fünfzehn Teilnehmende lernten vom 30. September bis zum 02. Oktober 2024 mit großem Erfolg, wie sie aus den in unseren Vorlesungen besprochenen Theorien und experimentell gesammelten Daten Modelle generieren und in Simulationen einsetzen können.
17.09.2024Veranstaltungen der Professur
Am 16.09.2023 konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur WOT gemeinsam die Scholz GmbH an einem ihrer größten Aufbereitungsstandorte in Espenhain bei Leipzig besuchen. Wir verbrachten drei Stunden vor Ort und lernten aus erster Hand die Herausforderungen und physikalischen Grenzen beim Trennen und Recyceln von Schrotten kennen. Das Highlight war die Führung durch das Firmengelände, auf dem wir in beeindruckender Weise die Prozesse zum Handhaben und Aufbereiten von jährlich mehreren hunderttausend Tonnen Schrott erlebten.
05.09.2024Projekte der Professur
Ein Projekt der Professur WOT beschäftigt sich seit gut einem Jahr damit, mithilfe numerischer Prozesssimulation sowohl Kosten als auch experimentelle Versuchsaufwendungen bei der Optimierung realer galvanischer Prozesse zu minimieren. Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Projektnummer 524933028).
05.09.2024Veranstaltungen der Professur
Nach dem großen Interesse im letzten Jahr veranstaltete das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) am 04.06.2024 bei sonnigem Wetter erneut den „Tag der Werkstoffe“. Anhand zahlreicher Aktivitäten und Demonstrationen wurden werkstoffinteressierte Studierende von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes zu einer vielfältigen Reise in die Welt der Werkstoffe eingeladen.
12.08.2024Veranstaltungen der Professur
Am 27. Juni 2024 fand zum 13. Mal der Südwestfälische Oberflächentag in der SIHK zu Hagen statt. Die mit ca. 75 Teilnehmern der Galvanikbranche gut besuchte Veranstaltung hatte fünf Vorträge in den Themenbereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Elektromobilität, Brandschutz und Energieeffizienz im Programm.
16.07.2024Forschung an der Professur
Am 09. Juli 2024 startete das LuFo-Projekt GIGA mit einem erfolgreichen Kick-Off-Meeting an der Technischen Universität Chemnitz. Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer grünen und intelligenten galvanischen Beschichtung durch modulare, roboterbasierte Galvanik mit Inline-Prozessüberwachung ab. Dies ermöglicht eine sichere und reproduzierbare Beschichtung relevanter Flugzeugkomponenten in kleinen und mittleren Losgrößen. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt und gefördert.
05.07.2024Veranstaltungen der Professur
Auch in diesem Jahr trafen sich vom 24. bis 26.06.2024 die internen und externen Doktorand:innen an der Professur WOT, um ihrem Doktorvater Prof. Thomas Lampke und weiteren fachlichen Experten den aktuellen Stand ihres Promotionsvorhabens vorzustellen. Die Promotionsthemen der 16 Nachwuchswissenschaft-ler:innen umfassen ein breites wissenschaftliches Spektrum von der galvanischen und thermischen Oberflächentechnik über biobasierte Beschichtungen hin zum mechanischen Verhalten von Hochleistungswerkstoffen und Nachhaltigkeitskonzepten in der Werkstoff- und Oberflächentechnik.