Newsblog

16.04.2025Personelles der Professur
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Technik und Wissen“ zum Thema „Moderne Interfaces“ werden Zukunftstrends der menschzentrierten Produktion aufgegriffen. In einem Interview mit Frau Dr. habil. Franziska Bocklisch werden Fragen zu einem wertschöpfenderen Zusammenspiel von Mensch und Maschine gestellt und über aktuelle Ansätze aus der Forschung berichtet.

16.04.2025Veranstaltungen der Professur
Mit der 24. Ausgabe des Werkstofftechnischen Kolloquiums (WTK) haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung unternommen: Erstmalig fand die Konferenz auf Englisch statt – in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz. Rund 220 Teilnehmende aus dem In- und Ausland folgten unserer Einladung, um aktuelle Entwicklungen in der Werkstoffwissenschaft und -technik zu diskutieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie zu stärken.

16.04.2025Personelles der Professur
Geometrisch definierte, zellulare Hohlstrukturen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Plattenwärmetauschern ein deutlich höheres Oberflächen/Volumen-Verhältnis. Sie sind damit ideal für effiziente Wärmetauscher und bieten Vorteile wie z. B. Designflexibilität gegenüber stochastisch geformten Schäumen. Dies ermöglicht eine Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung, aber derzeit fehlen wirtschaftliche Herstellungsverfahren. Ziel des CORNET-Projekts WaxCelMet ist es, innovative Metallhohlstrukturen und Herstellungsverfahren zu entwickeln – vom Entwurf strömungsoptimierter Strukturen über die Umsetzung durch additive Fertigung und Wachsspritzguss bis hin zur galvanischen Beschichtung mit Kupfer.

01.04.2025Projekte der Professur
Dieser Frage gehen Prof. Lampke und das Team der Professur WOT gemeinsam mit Prof. Krause und seinem Team des Lehrstuhls für Gas- und Wärmetechnische Anlagen der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) in dem AiF-IGF-Projekt HYMES auf den Grund. Am 26.03.2025 trafen sich beide Forschungsstel-len für ein erstes internes Kick-off-Meeting. Das große Ziel des Projekts ist es, belastbare Daten für eine sichere und effiziente Nutzung von H2 in Thermoprozessanlagen zu generieren.

18.02.2025Aktivitäten der Professur
Bereits zum dritten Mal engagiert sich der InnoMat IWW e.V. über das Deutschlandstipendium für den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs an der TU Chemnitz. Das Stipendium kommt dabei herausragenden Studierenden der Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz zugute.

03.02.2025Lehre an der Professur
Studierende erhielten im Rahmen der Lehrveranstaltung „Korrosion und Verschleiß“ eine umfangreiche Führung im BMW-Werk Leipzig

22.01.2025Ausstattung der Professur
Am 11.12.2024 konnte das neu beschaffte 4-Punkt-Umlaufbiegeprüfsystems Power ROTABEND (100 Nm) der Fa. SincoTec Test Systems GmbH am WOT in Betrieb genommen werden. Diese Erweiterung des Maschinenparks erlaubt die Prüfung der zyklischen Beanspruchbarkeit unter Umlaufbiegung, wie dies z. B. für den Einsatz umlaufender Wellen relevant ist.

20.12.2024Personelles der Professur
Am 05.12.24 verteidigte Herr Bernd Schilder, M.Sc., als externer Promovend von Prof. Lampke mit sein Dissertationsthema „Entwicklung eines sauerstoffarmen Beschichtungsprozesses zur Herstellung thermisch gespritzter hochbelastbarer Zylinderlaufbahnen“ vor einem großen, interessierten Publikum. Auf seine Gesamtleistung erhielt er das Prädikat „sehr gut“.

20.12.2024Projekte der Professur
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im November 2024 die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs/Transregios (SFB/TRR 402) mit dem Titel „Intelligente Produktionstechnologien für Kunststoff-Leichtbaustrukturen mit belastungsdedizierter 3D-Gradierung der Verstärkungsarchitektur – DediGrad“ bewilligt. Die Sprecherschaft liegt bei der TU Chemnitz unter der Leitung von Prof. Dr. Lothar Kroll. Das Forschungsteam setzt sich aus 27 Forschenden der TU Chemnitz, TU Dresden, RWTH Aachen, TU Wien und des Fraunhofer IWU zusammen, die in der ersten Projektphase mit einer Gesamtfördersumme von 16,4 Millionen Euro über 45 Monaten an dem hochrelevanten Thema forschen.

05.12.2024Veranstaltungen der Professur
Der Nachmittag des 07.11.2024 stand in Erfenschlag an der TU Chemnitz ganz im Zeichen des IWW. So lud der Verein „Innovative Materialien, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik“ (InnoMat IWW e.V.) zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in das Projekthaus METEOR ein.