Springe zum Hauptinhalt
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
Wissenschaftliche Schriftenreihe
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 

Wissenschaftliche Schriftenreihe
des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme

Heft 121: Methode der dualen Energiesignaturen zur Analyse von Produktionsprozessen und erweiterten Wertstrombetrachtung (2016 - Stock, T.)
Heft 122: Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Qualität der Digitalen Fabrik am Beispiel der Automobilindustrie (2017 - Arnold, R.)
Heft 123: Planungsmodell für die Produktbeeinflussung in der Produktentstehungsphase eines Automobilherstellers (2017 - Michna, G.)
Heft 124: Kennzahlenbasierte Entscheidungsunterstützung für die aggregierte Produktionsprogrammplanung (2017 - Hoffmann, U.)
Heft 125: Methodik zur Entwicklung eines Baukastens für wandlungsfähige Produktionsmittel (2017 - Quade, M.)
Heft 126: futureTEX Basisvorhaben Smart Factory - Entwicklung von Prozessen und Strukturen für den Aufbau von Smart Factories in der Textilindustrie und Ableitung von typischen Industrie 4.0 Anwendungen: Schlussbericht (2017 - Bojko, M. u.a.)
Heft 127: Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tangibler Mensch-Maschine-Schnittstellen für Planer und Entwickler von Produktionsassistenzsystemen (2018 - Wächter, M.)
Heft 128: Integrierte Methode zur objektiven Bewertung von Equipmentfehlern in der Instandhaltung und rationellen Investitionsplanung (SEAFIP). (2018 - Tästensen, R.)
Heft 129: PLUG+LEARN - Wandlungsfähiges, marktplatzbasiertes Kompetenznetzwerk für die Automobil- und Zulieferindustrie (Abschlussbericht) (2018 - Schütze, J., Krones, M., Emanuel, C., Kloß, C.)
Heft 130: Erfassung des subjektiven Erlebens jüngerer und älterer Autofahrer zur Ableitung von Unterstützungsbedürfnissen im Fahralltag (2018 - Simon, K.)
Heft 131: Methode zur zustandsorientierten Instandhaltung auf Energiedatenbasis (2019 - Kielhorn, Chr.)
Heft 132: Entwicklung eines Modells zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen vor dem Hintergrund der Digitalisierung (2019 - Büttner, R.)
Heft 133: Verfahren zur Rekonstruktion informationstechnologiegetriebener Veränderungsprozesse mittels Aufbereitung heterogener Datenquellen (2020 - Wieczorek, K.)
Heft 134: Eignung autostereoskopischer Displays im Fahrzeugkontext unter Einbeziehung von Ergonomie und Wahrnehmungsleistung (2020 - Dettmann, A.)
Heft 135: Generisches Referenzmodell zur Mitarbeiterentwicklung (2020 - Voigt, B. T.)
Heft 136: Ein kompetenzorientiertes, generisches Vorgehensmodell zur Einführung einer prozessorientierten Arbeitsorganisation (2021 - Dräger, E.)
Heft 137: Referenzmodell für die Projektdurchführung im Großanlagenbau (2021 - Domagk, M.)

Bestellung (Preis pro Heft 10,-- EUR zuzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) über:

Dipl.-Ing. G. Kobylka
TU Chemnitz
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
09107 Chemnitz

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …