Springe zum Hauptinhalt
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
Wissenschaftliche Schriftenreihe
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 

Wissenschaftliche Schriftenreihe
des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme

Heft 21: Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen zu ausgewählten Varianten der Computernutzungsart und –form am Beispiel der Werkstattlayoutplanung (1999 - Steinberg, K.)
Heft 22: Untersuchung zu den Wirkmechanismen bei Implementierung teilautonomer Gruppenarbeit in der Produktion unter Berücksichtigung von arbeits-, sozialpsychologischen und ökonomischen Kenngrößen (1999 - Alberti, M.)
Heft 23: Verfahren zur simulationsgestützten Regelung der Kanban-Steuerung bei dynamischen Bedarfen (2000 - Moritz, H. A.)
Heft 24: Simulationsbasierte Dimensionierung von Produktionssystemen mit definiertem Potential an Leistungsflexibilität (2000 - Kobylka, A.)
Heft 25: Layoutplanung betrieblicher Funktionseinheiten –Leitfaden- (2000 - Wirth, S.; Mann, H.; Otto, R.)
Heft 26: Kompetenzzellenbasierte regionale Produktionsnetze (2000 - Baumann, A.)
Heft 27: Gestaltung des arbeitsteiligen Prozesses zwischen zentraler Arbeitsplanung und Werkstattpersonal (2000 - Goldhahn, L.)
Heft 28: Arbeitswissenschaftliche Gestaltung und Nachweisführung eines integrierten Managementsystems in kleinen und mittleren Unternehmen (2000 - Ameli, H.)
Heft 29: Untersuchungen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit einer auftragsbezogenen Fertigung am Beispiel einer Maschinenfabrik (2000 - Hoffmann, K.)
Heft 30: Methodik einer integrativen partizipativen Softwareentwicklung dargestellt am Beispiel eines Softwarewerkzeuges zur werkstattnahen Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung (2001 - Keil, B.)
Heft 31: Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette (2001 - Rast, St.)
Heft 32: Optimierung bestehender teilautomatisierter Montagesysteme unter besonderer Berücksichtigung soziotechnischer Analyse- und Gestaltungsmaßnahmen (2001 - Naduschewski, H.)
Heft 33: Beitrag zur Effizienzsteigerung während Produktionsanläufen in der Automobilindustrie (2001 - Schmahls, Th.)
Heft 34: Entwicklung einer Methodik zur Unterstützung der sozioökonomischen Balance in Werkstätten für Behinderte (2002 - Förster, J.)
Heft 35: Integrative modulare Produktionssystemplanung (2003 - Arnold, J.; u.a.)
Heft 36: Modellierung und Simulation von Tätigkeitsstrukturen in der Teilefertigung des Maschinenbaues (2003 Hofferberth, D.)
Heft 37: Integrierter Umweltschutz bei der Produktionsstättenplanung (2003 - Löffler, Th.)
Heft 38: Integration der Transpondertechnologie zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der operativen Produktionssteuerung (2004 - Müller, E.; u.a.)
Heft 39: Untersuchung zur Übertragbarkeit der Kompetenzzellenbasierten Vernetzungstheorie auf die variantenreiche Serienproduktion (2004 - Schmieder, M.)
Heft 40: Bedienbarkeit von Fertigungseinrichtungen (2005 - Zimmer, E.)

Bestellung (Preis pro Heft 10,-- EUR zuzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) über:

Dipl.-Ing. G. Kobylka
TU Chemnitz
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
09107 Chemnitz

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …