Springe zum Hauptinhalt
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
Wissenschaftliche Schriftenreihe
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 

Wissenschaftliche Schriftenreihe
des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme

Heft 81: Entwicklung eines ganzheitlichen globalen Projektmanagement Systems unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Unterschiede (2010 - Simon, M.)
Heft 82: Methodik zur humanorientierten Systementwicklung und Kommunikationsoptimierung (2010 - Laue, M.)
Heft 83: Methodischer Beitrag zur Betriebsanalyse komplexer Produktionssysteme (2010 - Nachtwey, A.)
Heft 84: Modellbasierte Vernetzung strategischer und operativer Anlaufgrößen von interdependenten Fahrzeugprojekten (2010 - Hegner, C.)
Heft 85: Standardisierung der Projektabwicklung im kundenspezifischen Maschinen- und Anlagenbau (2010 - Wagner, U.)
Heft 86: Nutzenbasierte Bewertung und Optimierung von externen Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilzulieferindustrie (2010 - Neumann, N.)
Heft 87: Ergonomische Produktgestaltung am Beispiel mobiler Geräte im interkulturellen Vergleich: China – Deutschland - USA (2010 - Leiber, P.)
Heft 88: Methodik zur bausteinbasierten Planung und Organisation von verfahrenstechnischen Produktionssystemen (2010 - King-Kordi, A.)
Heft 89: SaluControl - Nutzen-Aufwand-Kalkulation von Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Support des Controllings (2011 - Chodora, M.)
Heft 90: Flexible Analyse- und Bewertungs-Systematik zur Gestaltung nachhaltig effektiver, effizienter und menschgerechter Arbeit in indirekten Bereichen am Beispiel eines Automobilherstellers (2011 - Enderlein, H.)
Heft 91: Konsequenzen des demographischen Wandels für zukünftige Produktions- und Technologieabläufe am Beispiel der altersbedingten Veränderungen der Fähigkeit des Sehens (2011 - Keil, M.)
Heft 92: Methode zur integrativen kostenorientierten Produktionssystemplanung im Kontext der Digitalen Fabrik (2011 - Hubrig, M.)
Heft 93: Fertigungssteuerung in der Musterfertigung von Systemlieferanten (2011 - Kienzle, F.)
Heft 94: Konzeptionelle Entwicklung einer Methodik zur Navigation in der Fertigungssimulation im Rahmen der Fabrikplanung (2012 - Badra, H.)
Heft 95: Empirische Studie von Wirkmechanismen zum Wandel in der Arbeitswelt (2012 - Dreves, F.)
Heft 96: Systemische Fabrikbetriebsplanung auf Basis eines kybernetisch – soziotechnischen Modells (2012 - Riedel, R.)
Heft 97: Planung und Betrieb von Energiedatenerfassungssystemen (2013 - Buschmann, M.)
Heft 98: Methodik zur Abwicklung von Produktionsverlagerungen (2013 - Ponton, Ph.)
Heft 99: Kooperationsformen zwischen Wissenschaft und Praxis, Erarbeitung von Modellempfehlungen für Promotionen (2013 - Heuß, H.-P.)
Heft 100: Synergetische Planungsmethodik für Industrieparks (2013 - Li, L.)

Bestellung (Preis pro Heft 10,-- EUR zuzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) über:

Dipl.-Ing. G. Kobylka
TU Chemnitz
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
09107 Chemnitz

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …