Springe zum Hauptinhalt
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
Wissenschaftliche Schriftenreihe
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 

Wissenschaftliche Schriftenreihe
des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme

Heft 101: Methode zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der Fabrikplanung (2013 - Clauß, M.)
Heft 102: Generierung von Teilarbeitsgängen im Rahmen eines durchgängigen Ansatzes zur automatischen Arbeitsplanerstellung (2013 - Winkler, S.)
Heft 103: Vorgehensmodell zum Projekt-Risikomanagement im Anlagenbau (2013 - Vay, H.)
Heft 104: Geschäftsprozessgetriebene Konfiguration wandlungsfähiger Gebäudeinfrastrukturen (2013 - Teich, T.)
Heft 105: Technological Innovation Capability Evaluation and Decision Support for companies in innovation alliance (2014 - Chen, X.)
Heft 106: Designing Value-Added Services : New logistics opportunities in globally dispersed distribution networks (2014 - Rutsch, A.)
Heft 107: Strategische multikriterielle Standort- und Fabrikplanungsmethodik mittels szenariendifferenzierter und risikobasierter Produktrechnungen (2014 - Münnich, M.)
Heft 108: Konzept zur Zielplanung für die Fabrikplanung mit unternehmenswertorientierter Ausrichtung (2014 - Wonneberger, K.-U.)
Heft 109: Integration von Fertigungswissen in den digitalen Planungsprozess der Automobilproduktion (2014 - Kotik, F.)
Heft 110: Methodik zur Industrialisierung der Einzelfertigung am Beispiel des Werkzeug- und Formenbaus (2014 - Gansauge, L.)
Heft 111: Bausteinbasiertes Modell zur Integration von Projektplanung, Projektbearbeitung und Projektabschluss für Fabrikplanungsprojekte (2014 - Oehme, D.)
Heft 112: Wandlungsfähigkeit im Management produzierender Unternehmen (2015 - Jentsch, D.)
Heft 113: Modellbasierte proaktive Kommunikationsanalyse anhand der Projektstruktur und -organisation (2015 - Petraus, B.)
Heft 114: Instrumentarium zur Unterstützung der nutzerzentrierten Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen am Beispiel betrieblicher Anwendungssoftware (2015 - Dittrich, F.)
Heft 115: Modell zur Darstellung der Schlüsselelemente und Mechanismen eines Führungssystems Shop Floor (2015 - Asdonk, M.)
Heft 116: Leitfaden für Anlaufmanagement im Automobilbau unter Berücksichtigung von Standortbedingungen (2015 - Fischer, M.)
Heft 117: Methodik zur integrativen Funktionsbestimmung und Dimensionierung von Maschinen und Transportmitteln (2015 - Schulze, R.)
Heft 118: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Unterstützung der Implementierung betrieblicher Informationssysteme (2015 - Elgert, Th.)
Heft 119: Methodik zur Auswahl und zum Einsatz von Koordinationsinstrumenten in Produktionsnetzen (2015 - Moch, R.)
Heft 120: Gestaltung und Evaluation eines Referenzmodells zur Realisierung von Lernfabriken im Objektbereich der Fabrikplanung und des Fabrikbetriebes (2016 - Plorin, D.)

Bestellung (Preis pro Heft 10,-- EUR zuzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) über:

Dipl.-Ing. G. Kobylka
TU Chemnitz
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
09107 Chemnitz

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …