Springe zum Hauptinhalt
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
Wissenschaftliche Schriftenreihe
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 

Wissenschaftliche Schriftenreihe
des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme

Heft 61: Methode der logistischen Werkstruktur-Überplanung für Anlagen zur Herstellung von Fließgütern (2007 - Matz, D.)
Heft 62: Theoretische und empirische Beiträge zur Fabrikplanung unter dem Aspekt des demografischen Wandels (2007 - Krüger, W.)
Heft 63: Kaizenorientierte Ablauforganisation am Beispiel schlanker Montagesysteme (2008 - Gieschen, K.)
Heft 64: Methodische Ansätze zur Verbesserung der Integration des Service in den Produktlebenszyklus von Automobilen (2008 - Enge, H.)
Heft 65: Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsstandards bei seilunterstützten Arbeitsverfahren im internationalen Vergleich (2008 - Einhaus, M.)
Heft 66: Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung von Arbeitssystemen – Methodik „proReAS“ (2008 - Schmiedl, N.)
Heft 67: Ergonomische Gestaltung multimedialer Arbeitsmittel (2008 - Raupach, A.)
Heft 68: Mehrkriterielle Adaption multimedialer Prozessbeschreibungen für den Fabrikbetrieb mittels wissensbasierter Planungssysteme (2008 - Kaiser, M.)
Heft 69: Entwicklung von Methoden zur ganzheitlichen integrierten Planung wandlungsfähiger Fabriken unter Nutzung der Digitalen Fabrik (2008 - Lehmann, J.)
Heft 70: Modulares Planungskonzept für Logistikstrukturen und Produktionsstätten kompetenzzellenbasierter Netze (2008 - Horbach, S.)
Heft 71: Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung energieeffizienter Fabriken (2009 - Engelmann, J.)
Heft 72: Methodik zur Vernetzung geographisch verteilter Forschungs- und Entwicklungszentren (2009 - Schwörer, F.)
Heft 73: Kooperationskultur projektbezogener Unternehmenskooperationen – Ein Beitrag zur Entwicklung eines Gestaltungsansatzes (2009 - Heintz, St.)
Heft 74: Entwicklung standardisierter Abläufe zur Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit von Fertigungsanlagen (2009 - Leischnig, St.)
Heft 75: Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion (2009 - Dietrich, A. M.)
Heft 76: Entwicklung einer Methodik zur Gestaltung von handlungsleitenden Informationsprozessen in Fertigungsabläufen der variantenreichen Großserienfertigung (2009 - Lehmann, M.)
Heft 77: Methodik zur Planung ganzheitlich prozesseffizienter Fertigungssysteme (2009 - Opitz, A.)
Heft 78: Beitrag zur Planung stückzahlflexibler Fertigungssysteme (2009 - Böttcher, S.)
Heft 79: Wandel zur flexiblen Fabrik – Konsequenzen für die Steuer- und Fördertechnik (2009 - Fiebig, S.)
Heft 80: PEACH Projektierung und Steuerung energieeffizienter Anlagen – Systemkompetenz aus Chemnitz (2010 - Ergebnisbericht - Müller, E.; Hiersemann, R. u.a.)

Bestellung (Preis pro Heft 10,-- EUR zuzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) über:

Dipl.-Ing. G. Kobylka
TU Chemnitz
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
09107 Chemnitz

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …