Springe zum Hauptinhalt
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
Wissenschaftliche Schriftenreihe
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 

Wissenschaftliche Schriftenreihe
des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme

Heft 41: Methode zur Revitalisierung, Modernisierung und Umnutzung von Industriebrachen (2005 - Lösel, W.)
Heft 42: Entwicklung einer Methodik zur Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitsystemen (2005 - Sager, M.)
Heft 43: Entwicklung einer Methode für die Planung von Projekten unter Anwendung des kompetenzzellenbasierten Vernetzungsansatzes (2005 - Hofbeck, Chr.)
Heft 44: Simulationsintegrierte Grobplanung von Montagesystemen für die Serienmontage am Beispiel der Automobilzulieferindustrie (2005 - Schulz, R. E.)
Heft 45: Theoretische Grundlagen der bausteinbasierten, technischen Gestaltung wandlungsfähiger Fabrikstrukturen nach dem PLUG+PRODUCE Prinzip (2005 - Hildebrand, T.)
Heft 46: Methode zur Gestaltung von Flexibilitätsstufenbasierten Fabrikplattformen (2005 - Olschewski, T.)
Heft 47: Gestaltung und Evaluation eines Mitarbeiter-Management-Informations- Systems in der Montage eines Automobilwerkes (2005 - Neubauer, W.)
Heft 48: Erfolgsfaktoren unternehmensübergreifender Kooperation am Beispiel der mittelständischen Automobilzulieferindustrie in Sachsen (2005 - Scholta, C.)
Heft 49: Heuristik zur Gestaltung ganzheitlicher Anreizsysteme aus soziotechnischer Sicht (2005 - Riedel, R.)
Heft 50: Methodik zur Struktur- und Layoutplanung wandlungsfähiger Produktionssysteme (2005 - Günther, U.)
Heft 51: Entwicklung der Zeitdaten-Backend-Methode für die mathematische Verarbeitung betrieblicher Prozessdaten zu Planzeiten (2005 - Hodic, L.)
Heft 52: Gestaltungslösung für die Dienstleistungsfabrik Montage (2006 - Lässig, J.)
Heft 53: Entwicklung und Evaluation eines Beurteilungsverfahrens für handgehaltene, motorisch angetriebene Schlagwerkzeuge (2006 - Kreißig, U.)
Heft 54: Optimierung der technischen Unternehmensführung mittels gewichteter Kennzahlen für KMU der Lackindustrie (2006 - Seitz, B.)
Heft 55: Anwendung des Systems Engineering zur Verbesserung des Betriebes von planetaren Missionen (2006 - Liepack, O.)
Heft 56: Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme (2007 - Näser, P.)
Heft 57: Beitrag zur organisationsorganisatorischen Gestaltung in Niedriglohnländern dargelegt am Fallbeispiel einer Elektronikproduktion in China (2007 - Wucherer, M.)
Heft 58: Entwicklung von standardisierten Prozessbausteinen für seilunterstützte Rettungs- und Bergeprozesse (2007 - Herold, K.)
Heft 59: Modellierung, Planung und Gestaltung der Logistikstrukturen kompetenzzellenbasierter Netze (2007 - Ackermann, J.)
Heft 60: Produktions- und Prozessoptimierung mit Hilfe von Kennzahlensystemen (2007 - Ehrenheim, Chr.)

Bestellung (Preis pro Heft 10,-- EUR zuzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) über:

Dipl.-Ing. G. Kobylka
TU Chemnitz
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
09107 Chemnitz

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …