Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Mathematik
Fakultät für Mathematik

Finanz­mathematik, Bachelor of Science (B.Sc.) / Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit:
  • für das Bachelor-Studium: 6 Semester
  • für das Master-Studium: 4 Semester
Studienbeginn:
  • für das Bachelor-Studium: in der Regel zum Wintersemester
  • für das Master-Studium: Winter- oder Sommersemester
Voraussetzungen:
  • für das Bachelor-Studium: allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) oder Meisterprüfung oder als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
  • für das Master-Studium: Bachelor-Abschluss in Finanzmathematik oder vergleichbarer Abschluss

Bewerbung

Für diesen Studiengang gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung erfolgt online. Das auszuwählende Studienfach heißt "Mathematik". (Für die Master-Phase muss als "Form des Studiums" die Option "konsekutiver Master" aus der Auswahlliste gewählt werden.) Die Auswahl, ob es Mathematik, Mathematik mit vertiefter Informatik, Technomathematik, Finanzmathematik oder Wirtschaftsmathematik sein soll, erfolgt später unbürokratisch nach Studienbeginn.
Bewerben kann man sich jeweils bis kurz vor Beginn des Semesters, siehe Semestertermine.
Ein Wechsel von / zu einer der anderen Studienrichtungen während des Studiums ist prinzipiell möglich. Zu beachten sind dabei die Besonderheiten des Technischen Anwendungsfaches bzw. des Nebenfaches der anderen Studienrichtungen. Eine Studienberatung wird empfohlen. Grafik Semester im Bachelor-/Masterstudium Entscheidet man sich bereits während des Bachelor-Studiums, das Studium als Master-Studium im kombinierten Bachelor-/Masterstudiengang fortzuführen, so kann man bereits während der Bachelor-Phase Lehrveranstaltungen des Masterstudiums belegen, deren erfolgreicher Abschluss im Master-Studium anerkannt wird. Diese Regelung verhindert Verzögerungen im zeitlichen Ablauf des Studiums, die sonst bei der Organisation des Übergangs vom Bachelor- zum Master-Studium entstehen können. Diese Flexibilität im Studienaufbau gestattet natürlich auch die Durchführung eines oder mehrerer Auslandssemester.

Bachelor-Studium Finanzmathematik im kombinierten Studiengang

Das Studium vermittelt zunächst solide mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen. Darauf aufbauend lernen die Studierenden die genaue Funktionsweise von Finanzinstrumenten und die Regeln von Preisbestimmungen an Finanzmärkten kennen. Zudem erfahren sie, wie Versicherungsbeträge kalkuliert werden und welche mathematischen Methoden im Investmentbanking von Nutzen sind. Um den vielfältigen Schwerpunkten gerecht zu werden, bietet das Bachelor-Studium der Finanzmathematik eine besonders hohe Flexibilität. Dies erlaubt ein an den persönlichen Interessen orierntierte Schwerpunktsetzung, etwa in weiterführenden Vorlesungen der Finanzmathematik, der Stochastik sowie in den Wirtschaftswissenschaften oder der Informatik.
Das Bachelor-Studium wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen, die in der Regel im 6. Semester des Bachelor-Studiums angefertigt wird. Das Bachelor-Studium wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen, die in der Regel im 6. Semester des Bachelor-Studiums angefertigt wird.

Master-Studium Finanzmathematik

Im Masterstudium werden die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium auf einer breiten Basis vertieft. So können Lehrveranstaltungen aus den Vertiefungsmodulen zur Finanzmathematik/Finanzwirtschaft sowie zur mathematischen und wirtschaftlichen Breitenbildung gehört werden. Hierbei profitieren die Studierenden von dem vielfältigen Angebot der Bereiche Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik an der TU Chemnitz. Eine kurze Auswahl an möglichen Vorlesungen schließt sich an, eine vollständige Auflistung (wie auch einen Musterstudienplan) finden Sie in der Studienordnung. So könnte in den Vertiefungsmodulen des Bereichs Finanzmathematik/Finanzwirtschaft etwa Portfoliooptimierung, Stochastische Analysis, Diskrete oder nichtlineare Optimierung, Stochastische Prozesse, Versicherungsmathematik oder Zeitreihenanalyse belegt werden. Forschungsmodule bieten zusätzlich die Möglichkeit, Spezialvorlesungen aus dem Angebot der Fakultät einzubringen, ebenso in dem Bereich Mathematische Spezialisierung (siehe unten). Im den Vertiefungsmodulen des Bereichs Mathematische/Informatische Basis finden sich unter anderem folgende Vorlesungen: Funktionalanalysis, Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen, Numerik partieller Differentialgleichungen, Effiziente Algorithmen und Datenbanken. In den Vertiefungsmodulen des Bereichs Mathematische Spezialisierung stehen u.a. zur Auswahl Graphentheorie, Ausgewählte Kapitel der Analysis, Hilbertraummethoden, Inverse Probleme, Konvexe Analysis und Variationsmethoden. Hinzu kommen aus den Vertiefungsmodulen des Bereichs Wirtschaftliche Breitenbildung eine Vielzahl an möglichen Vorlesungen aus den wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen. Im Angebot sind beispielsweise Module zu HGB/BGH, Marketing, Mikro/Makroökonomie, Produktionswirtschaft, Finanzen, Rechnungswesen, Controlling sowie viele weitere zu finden. Ein Blick auf die Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gibt einen Überblick über das vielfältige Angebot.
Das Studium wird mit der Master-Arbeit abgeschlossen, die in der Regel im 4. Semester des Master-Studiums angefertigt wird.

Bachelor-Studium Finanzmathematik im kombinierten Studiengang Studienablaufplan (B.sc.)

1. bis 5. Sem. Basismodule (110–136 LP)
1. bis 4. Sem. Informatik und Wirtschaftswissenschaften (32–58 LP)
5. bis 6. Sem. Vertiefung und Ergänzung (0–26 LP)
6. Sem. Bachelor-Arbeit (12 LP)

Master-Studium Finanzmathematik Studienablaufplan (M.sc.)

1. bis 3. Sem. Hauptseminar (4 LP)
1. bis 3. Sem. Vertiefung (62–86 LP)
(Mathematische/Informatische Basis, Mathematische Spezialisierung, Finanzmathematik/Finanzwirtschaft und Wirtschaftliche Breitenbildung)
1. bis 3. Sem. Ergänzung (0–24 LP)
(z.B. Fremdsprachen, Softwarepraktikum)
4. Sem. Master-Arbeit (30 LP)
Das Studium der Finanzmathematik an der TU Chemnitz bietet beste Voraussetzungen für anspruchs- und verantwortungsvolle Positionen, in welchen "kluge Köpfe" gefragt sind, die anstehende Aufgaben mit Kreativität, Engagement und Teamgeist angehen und dabei logisches Denken und kritisches Hinterfragen mitbringen. Durch die interdisziplinäre und anwendungsbezogene Ausbildung in Chemnitz bieten sich hervorragende Berufschancen, typischerweise in
  • Banken und Versicherungen
  • Unternehmensberatungen
  • Finanzdienstleistern
Als Tätigkeitsfelder kommen Aufgaben im Bereich der Unternehmensfinanzierung, des Portfoliomanagements, im Risikomanagement, bei der Entwicklung und Bewertung neuer Produkte im Finanz- und Versicherungswesen sowie bei der Vermögensberatung und -analyse in Betracht. Bei entsprechenden Voraussetzungen ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn an Hochschuleinrichtungen oder Forschungsinstituten möglich.