Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik
TUC Digital Studies
Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik 

Working-Paper-Reihe „TUC Digital Studies“

Aktuelle Gesellschaften befinden sich in weitreichenden, dynamischen und widersprüchlichen Wandlungsprozessen. Ein Treiber des Wandels sind Digitalisierungsprozesse, in deren Zuge neue Berufe und Tätigkeiten entstehen, andere verschwinden, Arbeit wird mobiler und entgrenzter, Organisationsgrenzen werden undeutlicher. Die Anforderungen an Menschen werden komplexer, Belastungen nehmen in vielen Bereichen zu. Dies betrifft Erwerbsarbeit genauso wie unbezahlte Care-Arbeit.Die Schriftenreihe TUC DIGITAL STUDIES zielt darauf, die "black box" Digitalisierung zu öffnen, um Genese, Umsetzung und Folgen von Digitalisierung zu analysieren. Die Beiträge behandeln einerseits grundlegende Fragen, bspw. nach der wechselseitigen Beeinflussung von Internet und Gesellschaft oder der Grenzziehung zwischen Mensch und Maschine. Andererseits fokussieren sie konkrete aktueller Phänomene vor allem, aber nicht ausschließlich, aus den Bereichen digitaler Arbeit, Technikakzeptanz, Sozialrobotik, Smart Home-Technologien, Organisationsstudien oder die Automatisierung von Kommunikation durch generative KI.

Die Herausgeber:innen sind Andreas Bischof und Tanja Carstensen.

Ausgaben

April 2024 – Wie kommt die K.I. in die Pflege oder umgekehrt? Drei Probleme bei der Technikgenese von Pflegetechnologien und ein Gegenvorschlag.
Andreas Bischof, Jannis Hergesell, Arne Maibaum
Volltext

Die Working Paper-Reihe „Chemnitzer Internet- und Techniksoziologie“ widmete sich von 2016 bis 2021 aktuellen Forschungsfragen aus dem Bereich der Internetforschung und Techniksoziologie. Es wurden empirische wie theoretische Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten gegenwärtiger Mediennutzung, Technikentwicklung und Internetkommunikation publiziert. Besonders im Fokus sandt hierbei das, in der Regel mit Methoden der qualitativen Sozialforschung untersuchte, Verhältnis von Mensch und Technik. Der Herausgeber war Christian Papsdorf.

CITS Working Paper 2016-01

What is the Hidden Web?
The development, characteristics and social significance of anonymous communication on the hidden web

Christian Papsdorf 

Volltext

CITS Working Paper 2017-01

Exploring the Hidden Web
Ergebnisse einer qualitativen Studie im Tor Network

Christian Papsdorf 

Volltext

CITS Working Paper 2019-01

Internet in geschlossenen Haftanstalten des männlichen Erwachsenenvollzugs
Tanja Wieneke

Volltext

CITS Working Paper 2020-01

Robotertechnik im Arbeitsalltag von Chirurgen. Zu den Auswirkungen der daVinci-Operationstechnik auf den Beruf von Ärzten
Katinka Hillmann/Felix Veerkamp/Zuzanna Kobialka/Sandra Förster/Liza Dähne/Julia Fischer

Volltext

CITS Working Paper 2020-02

Monopolisierungsstrategien in zweiseitigen Märkten – Analyse der Auswirkungen von Exklusivität in der Videospielindustrie
Felix Fischer

Volltext

CITS Working Paper 2021-01

Die Gig Economy in Deutschland und Brasilien – ein Vergleich zu Ausmaß und Form prekärer Arbeit im Bereich plattformvermittelter Personenbeförderungs- und Essenslieferdiensten
Martin Lenzner

Volltext
 

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …