Springe zum Hauptinhalt
Institut für Psychologie
Bachelor
Institut für Psychologie 

zur Übersicht

B.Sc. Psychologie

 

Hörsaal

 

 

Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 22.03.2022 und Prüfungsordnung vom 22.03.2022 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2022/23)

Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 07.03.2019 und Prüfungsordnung vom 07.03.2019 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2019/20)

Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 07.05.2015 und Prüfungsordnung vom 07.05.2015 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2015/16)

Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 07.08.2013 und Prüfungsordnung vom 07.08.2013 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2013/14)

Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung vom 09.07.2014 (Änderung der StO und PO von 2013) - Die Änderung betrifft das Modul C

Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen und Prüfungsordnung vom 18.08.2010

Auf den zentralen Seiten der TU Chemnitz für Studierende und BewerberInnen gibt es ausführliche Informationen zum Studienaufbau, den Voraussetzungen für das Studium, den Bewerbungsmodalitäten und zu Beratungsmöglichkeiten.

Die Lehrgebiete sind in Module gegliedert. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Lehreinheit mit definierten Zielen, Inhalten sowie Lehr- und Lernformen (Vorlesungen, Seminare, Übungen etc.). Die konkreten Modulbeschreibungen sind der Studienordnung ersichtlich.In einem Modul werden Leistungspunkte (LP) bzw. Credit-Points (ETCS) erworben (im Studium insgesamt 180 LP). Ein Leistungspunkt entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand. Dazu gehören auch die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes.

Einführung in die Teilbereiche des Studiums (aktuelle Studienordnung 2022)

  • Basismodule (1. – 5. Semester)
    • Einführung in die Psychologie
    • Methodenlehre und Statistik
    • Allgemeine Psychologie I (Kognition I)
    • Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie
    • Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie
    • Grundlagen der Diagnostik & diagnostische Verfahren
    • Forschungsorientiertes Praktikum
    • Allgemeine Psychologie II (Motivation und Emotion)
    • Sozialpsychologie
    • Anwendungsfach I – Klinische Psychologie I
    • Anwendungsfach II – Grundlagen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW-Psychologie)
    • Anwendungsfach III – Grundlagen der Anwendungen der Pädagogik
    • Anwendungsfach IV – Grundlagen der Gerontopsychologie
    • Klinisches oder nicht-klinisches Orientierungspraktikum
  • Nichtpsychologische Module (1. und 5. – 6. Semester)

    Es stehen u. a. folgende Module zur Auswahl:

    • Arbeitswissenschaft
    • Grundlagen der Sportpsychologie
    • Produkt- und Produktionsergonomie
    • Politikwissenschaft
    • Anglistik / Amerikanistik
    • Einführung Wirtschaftswissenschaften
    • Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung
  • Vertiefungsmodule (4. – 6. Semester)
    • Vertiefung – Klinische Psychologie II (Intervention / Verfahrenslehre)

    Aus nachfolgenden Modulen ist eines zu wählen:

    • Anwendungsfach (Vertiefung der AOW-Psychologie)
    • Kognitive Ergonomie
    • Politische Psychologie
    • Grundlagen der Medizin für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
  • Weitere Module
    • Modul Praktikum (6. Semester)
    • Modul Bachelor-Arbeit (studienbegleitend im 6. Semester)

 

Bei Fragen nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse der Fachstudienberatung:

Ansprechpartnerin: Dr. Julia Grass 
Raum: W.-Raabe-Str. 43, B01.303.4 (alt: 4/303D)
E-Mail:

Erreichbarkeit: vom 15.09.–03.10.25 ist die Fachstudienberatung Bachelor nicht besetzt. Informieren Sie sich in dieser Zeit über die Webseiten des Instituts oder die Studienordnung. In dringenden Fällen:
 

Studienkommission

Prof. Dr. Bertolt Meyer (Vorsitz)
Prof. Dr. Heiner Rindermann
Prof. Dr. Alexandra Bendixen
Josephine Halama

Studierende:
Amina Rudolph
Nils Paweldyk
Alexandra Kathrin Amthor
Tamara Winzer

Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Heiner Rindermann (Vorsitz)
Prof. Dr. Stefan Brandenburg
Prof. Dr. Georg Jahn

Wissenschaftliche Mitarbeiter:
David Becker

Studierende:
Magdalena Lemke

 

Der Bachelorstudiengang Psychologie der TU Chemnitz ist ein polyvalenter Bachelor, auf dem aufbauend Masterstudiengänge verschiedener Vertiefung möglich sind. In Chemnitz werden die Masterstudiengänge „Psychologie“, „Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“, „Human Factors“, „Medien- und Instruktionspsychologie“ sowie „Public Health“ angeboten.

Der Bachelorstudiengang bietet die Möglichkeit, alle Voraussetzungen für einen approbationskonformen Abschluss zu erfüllen. Dafür müssen Sie im Bachelor einzelne Module klinisch orientiert belegen:
  • Sie absolvieren ein klinisches Orientierungspraktikum im Modul C.1 
  • Sie absolvieren eine Berufsqualifizierende Tätigkeit I im Modul T.1
  • Sie belegen das Vertiefungsmodul Q.4 Grundlagen der Medizin für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.
 
  • Sie absolvieren ein klinisches Orientierungspraktikum im Modul C.1.
  • Sie absolvieren eine Berufsqualifizierende Tätigkeit I im Modul T.1.
  • Sie belegen das Vertiefungsmodul Q.4 Grundlagen der Medizin für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.
  • hier das html Factsheet: approbationskonformer Studienablauf

Informationen zur Bewerbung finden Sie hier. Grundsätzlich handelt es sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang und es gibt keine Garantie für den Erhalt eines Studienplatzes. Infos zur Bewerbung und NC-Werten der letzten Semester finden Sie hier. 

Die Chancen zur Zulassung können durch eine Teilnahme am Eignungstest erhöht werden: Auf den Nachweis des Ergebnisses des Studieneignungstests "Bachelor-Psychologie der DGPs" wird ein Bonus für die Eignungsnote vergeben.Hinweise zum Test sowie alle organisatorischen Informationen zu Anmeldung und Teilnahme finden Sie hier: https://www.studieneignungstest-psychologie.de

Zuständig für Fragen zur Bewerbung sind die zentrale Studienberatung oder der Studierendenservice

´
Informationen dazu finden Sie hier
 
Informationen dazu finden Sie hier.
 
Informationen dazu finden Sie hier.
 
Ja, die Studienordnung sieht auch einen Studienablaufplan für Teilzeitstudierende vor.