Further training programme
You can find the continuing education programme offered by the university didactics team at Chemnitz University of Technology below. You can view the events we have held here. If you have any questions, please do not hesitate to contact us at any time.
Spring 2023 programme phase
Mai 2023
Aufzeichnung zur Veranstaltung (Videocampus Sachsen)
„TUCteach. Diskurs KI in der Hochschullehre der TUC“
„TUCteach. Diskurs KI in der Hochschullehre der TUC“
Kursbeschreibung
Künstliche Intelligenz durchdringt vor allem mit dem KI Tool ChatGPT seit Ende 2022 den Hochschulalltag vieler. Ob in Faszination über die unglaublichen Möglichkeiten oder in Schaudern über die ungeahnten Veränderungen, die damit verbunden sein mögen, ist mittlerweile die Dringlichkeit der Diskussion eines Umgangs deutlich geworden.Für die Hochschullehre bedeutet dies ungeachtet der eigenen Positionierung dazu, dass sie sich verändern wird und wir uns in allen Bereichen darauf einstellen müssen.
Für den Auftakt eines TUC-weiten Diskurses zu KI in der Hochschullehre sind Sie als Hochschulmitglied daher herzlich am 08.05.2023, 13.00 – 16.00 Uhr eingeladen.
Folgendes Programm ist vorgesehen, in welches Sie sich mit Ihren Fragen, Anregungen oder Ideen gern einbringen können.
13.00 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Maximilian Eibl l Prorektor für Lehre und Internationales
13.15 Uhr Einführender Überblick Künstliche Intelligenz und im Speziellen ChatGPT
Dr. habil. Julius Vitay l Professur Künstliche Intelligenz, Fakultät für Informatik
14.00 Uhr KI Technologie in der Lehre – ein Einblick in die Lehrpraxis
Dr. Daniel Pietschmann l Professur Medienpsychologie, Philosophische Fakultät
14.30 Uhr Podiumsdiskussion
- Dr. Florian Röhrbein, Fakultät für Informatik, Professur Neurorobotik
- Prof. Dr. Andreas Bischof, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Soziologie mit Schwerpunkt Technik
- Dr.-Ing. Guntram Wagner, Ombudsperson der TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde
- Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Physik kognitiver Prozesse
- Dr. Franziska Nestler, Fakultät für Mathematik, Projekt SALE (Schnelle Algorithmen für transparente Empfehlungssysteme)
- Studentische Vertretung (N.N.)
Moderation Ulrike Rada, Referentin Hochschuldidaktik, HDS
15.50 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
Prof. Dr. Maximilian Eibl l Prorektor für Lehre und Internationales
Datum: 08. Mai 2023 I 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Ort: ONLINE l Konferenzraum wird nach Anmeldung vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende, Studierende und Verwaltungsmitarbeitende der TU Chemnitz
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada (hochschuldidaktik@tu-chemnitz.de)
Anmeldung bis zum 08.05.2023 l 12.30 Uhr über Anmeldung
individuelle Terminabsprache
TAP - Phase - Zwischenevaluation der eigenen Lehrveranstaltung mittels Teaching Analysis Poll
TAP - Phase - Zwischenevaluation der eigenen Lehrveranstaltung mittels Teaching Analysis Poll
Kursbeschreibung:
Teaching Analysis Poll (TAP) ist eine qualitative Zwischenevaluation ihrer Lehrveranstaltung. Mithilfe des TAPs ist es möglich bereits im laufenden Semester eine Rückmeldung der Studierenden zu eigenen Lehrveranstaltung zu erhalten, um gemeinsam in einer Lehrberatung mögliche Ableitungen zu ziehen.
Was ist ein TAP (Teaching Analysis Poll)?
Das Teaching Analysis Poll ist eine qualitative Methode der Zwischenauswertung einer Lehrveranstaltung, die es ermöglicht, Veränderungen noch im aktuellen Semester umzusetzen, statt wie im Rahmen einer traditionellen Lehrevaluation erst zu Beginn des Folgesemesters. Die Durchführung eines TAPs erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis und auf Initiative der/des Lehrenden.
Wie läuft ein TAP ab?
- Sie melden sich unter hochschuldidaktik@… für TAP an und vereinbaren einen individuellen Termin.
- Am vereinbarten Veranstaltungstermin beenden Sie die Lehrveranstaltung 45 Minuten früher und verlassen den Raum.
- Die Studierenden bearbeiten im Anschluss drei Fragen zur Lernförderlichkeit der Lehrveranstaltung:
- Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
- Was erschwert Ihr lernen?
- Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?
- Die Ergebnisse werden mit den Studierenden besprochen und mehrheitsfähige Punkte protokolliert.
- Im Auswertungsgespräch erhalten Sie das aufbereitete Ergebnis und wir erarbeiten gemeinsam Ideen zum Umgang mit den Anregungen von den Studierenden.
- In der nächsten Sitzung der Lehrveranstaltung spiegeln Sie den Studierenden die Rückmeldungen sowie die daraus folgenden Resultate.
Welchen Vorteil bringt ein TAP?
Neben Ergebnissen, die auch in traditionellen Lehrevaluationen ans Licht treten, wie zum Beispiel die Verständlichkeit von Präsentationen oder die Zufriedenheit mit dem Theorie- und Praxisverhältnis, liefert ein TAP auch ganz konkrete Ansatzpunkte für Lehrende, um Lehrveranstaltungen zu verändern. Außerdem regt es Studierende an, über den eigenen Lernprozess nachzudenken.1 Auf diese Weise können TAPs die Weiterentwicklung der Lehr- und Studienkultur unterstützen.3
Ansprechperson: Ulrike Rada, Margreet Kneita
Termin: individuelle Vereinbarung, Zeitpunkt in Ihrer Lehrveranstaltung
Ort: Ort der Lehrveranstaltung
Sprache: Deutsch oder Englisch
Zielgruppe:Anfrage durch Lehrperson, Befragung der Studierenden der TU Chemnitz
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, Angebot der Hochschuldidaktik Sachsen an der TU Chemnitz
Kontakt Ulrike Rada ( hochschuldidaktik@tu-chemnitz.de)
Anmeldung per E-Mail jederzeit möglich, Termin nach Verfügbarkeit in Absprache
Anmeldung erforderlich
Digitale Werkzeuge für den lernförderlichen Einsatz in der Lehre
Digitale Werkzeuge für den lernförderlichen Einsatz in der Lehre
Kursbeschreibung:
In der digitalen Lehre werden unterschiedliche Lehr- und Lernsettings umgesetzt, um Lernen zu ermöglichen und studentische Kenntnisse und Kompetenzen zu fördern.Damit die Lehre auch im Digitalen ohne Kreide und Tafel funktionieren kann, unterstützen digitale Werkzeuge die Umsetzung in Videokonferenzen, im Lernmanagement und bei der semesterbegleitenden Kommunikation. Doch welches digitale Werkzeug soll für die eigene Lehre gewählt werden? Was ist beim Einsatz externer Tools hinsichtlich der Daten von Studierenden/Dozierenden zu beachten?In dem Workshop bringt das E-Learning-Team der TU Chemnitz einen Fächer an Möglichkeiten mit, aus dem Sie gezielt für Ihre Lehre Werkzeuge wählen können.
Lernziele
Nach der Teilnahme an diesem Workshop...
- kennen Sie digitale Werkzeuge, aus denen Sie begründet für Ihre eigene Lehre auswählen können,
- können Sie die Funktionsweisen gezielt einsetzen, um eine lernförderliche digitale oder hybride Lehre zu gestalten,
- haben sie die digitalen Werkzeuge selbst erprobt und können den Nutzen und Einsatz für sich selbst einschätzen.
Leitung: Yvonne Seidel, Ulrike Rada, Margreet Kneita (E-Learning Team TU Chemnitz)
Termin: 25. Mai 2023 | 13:30 – 15:15 Uhr
Ort: Online via BBB (Raumzugang hier im Kurs) sowie C25.185
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende, Studierende, Mitarbeitende TU Chemnitz
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, Angebot des E-Learning Teams der TU Chemnitz Ansprechperson: Yvonne Seidel ( e-learning@tu-chemnitz.de)
Anmeldung bis zum 22.05.2023 über Anmeldung
Anmeldung erforderlich
KI-Werkzeuge und die Förderung wissenschaftlichen Arbeitens von Studierenden l Kurzworkshop
KI-Werkzeuge und die Förderung wissenschaftlichen Arbeitens von Studierenden l Kurzworkshop
Kursbeschreibung
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 wird verstärkt darüber diskutiert, wie die (sich abzeichnende) Zusammenarbeit von menschlicher und künstlicher Intelligenz die intellektuellen und akademischen Tätigkeiten verändern wird. Wissenschaftliches Arbeiten unterliegt grundlegenden qualitativen Veränderungen. Viele Facetten des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Themenfindung und Recherche bis hin zur Erstellung und Überarbeitung wissenschaftlicher Texte, können bereits heute durch KI-Werkzeuge unterstützt werden. Der Anpassungsdruck auf Hochschullehre ist entsprechend groß.
In diesem zweigeteilten hochschuldidaktischen Austausch- und Weiterbildungsangebot werden KI-Werkzeuge zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens erprobt. Es werden didaktische Settings und Lernpfade skizziert, in denen KI-Werkzeuge unter Wahrung wissenschaftlicher Prinzipien und in Vorbereitung auf eine wissenschaftliche oder berufliche Praxis eingesetzt werden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind nach der Veranstaltung in der Lage:
- kennen KI-Werkzeuge zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens sowie deren Potentiale und Grenzen,
- kennen didaktische Settings und Lernpfade, in denen KI-Werkzeuge eingesetzt werden, anhand der Diskussion der Lehrpraktiken anderer Teilnehmender und des Trainers und
- können den Einsatz der KI Werkzeuge begründet für ihre eigene Lehre planen.
Ablauf
In einem zweigeteilten Online-Workshop:
Teil 1: Input zu KI Werkzeugen mit Fokus auf textbasierte Arbeit und wissenschaftliches Schreiben - Potentiale und Grenzen
Teil 2: Erfahrungsaustausch zur eigenen Lehre und dem Einsatz von textgenerierenden KI und Arbeit an eigenen Lehr- und Einsatzszenarien
Anerkennung im Hochschuldidaktik Zertifikat
Mögliche Anerkennung im Hochschuldidaktik Zertifikat mit 4 Arbeitseinheiten MMD (Methoden, Medien & Digitales) nach erfolgreicher Teilnahme wird aktuell geprüft.
Trainer: Stefan Müller, M.A., Referent für Hochschuldidaktik l Hochschuldidaktik Sachsen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Datum: 26. Mai 2023 I 9.00 Uhr - 12.30 Uhr
Ort: ONLINE l Konferenzraum wird nach Anmeldung vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: vorwiegend Lehrende der TU Chemnitz
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, Angebot der HDS für die TU Chemnitz
Ansprechperson: Ulrike Rada (hochschuldidaktik@tu-chemnitz.de)
Anmeldung bis zum 22.05.2023 über Anmeldung
Juni 2023
Anmeldung erforderlich
TUCteach. Von Lehrenden für Lehrenden mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Werner
TUCteach. Von Lehrenden für Lehrenden mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Werner
Kursbeschreibung
Das Format „TUCteach“ startet zum Sommersemester 2023 mit Angeboten von Lehrenden für Lehrende der TU Chemnitz. Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildungen ist es, erprobte Lehrpraxis von Lehrenden der TU Chemnitz anderen Lehrenden zugänglich zu machen, einen Transfer in andere Fachbereiche zu ermöglichen, aber auch Themen der Lehre, des Lernens und Prüfens hochschulweit zur Diskussion zu stellen.
Prof. Dr.-Ing. Werner gibt einen Einblick in seine Lehre der Grundlagenveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen. Diese ist gekennzeichnet von heterogenen Vorkenntnissen der Studierenden und der Herausforderung des Angebotes für unterschiedliche Studiengänge.
Lernziele
Nach Abschluss der Veranstaltung...
- kennen die Lehrenden ein alternatives Lehr-Lernsetting,
- kennen Möglichkeiten zur Förderung fortwährenden Lernens der Studierenden,
- kennen formative und summative Prüfungsvarianten
- haben Ansätze zum Transfer für die eigene Lehre identifiziert.
Referent: Prof. Dr.-Ing. habil Matthias Werner, Professur Betriebssysteme
Datum: 05.06.2023, 13:00 bis 14:30Uhr, online
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada (hochschuldidaktik@tu-chemnithz.de)
Anmeldung: Anmeldung bis zum 05.06.2023, 12.30 Uhr über die Anmeldung.
Dresden, Anmeldung erforderlich
„Digital Workspace on the Road: Highlights aus vier Jahren Digitaler Hochschulbildung in Sachsen“
„Digital Workspace on the Road: Highlights aus vier Jahren Digitaler Hochschulbildung in Sachsen“ - Dresden
Kursbeschreibung
Seit nunmehr fast vier Jahren werden im Rahmen des Projektes „Digitale Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“ Digital Workspaces angeboten. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, die Highlights an einem Hochschulstandort in Ihrer Nähe live zu erleben.
Das Themenspektrum reicht von der Planung digital gestützter Lehr-/Lernszenarien über die Erstellung von Lehr-/Lernmaterialien einschließlich Podcasts und Videos bis hin zu Fragen der Motivation und Aktivierung von Studierenden und Assessments in der digital gestützten Lehre. Der Digital Workspace wird flankiert von einem Rahmenprogramm mit Möglichkeiten zum Ausprobieren digitaler Tools und Erkunden neuer Themen.
Der Digital Workspace ist ein Werkstattformat, das Ihnen Raum für die (Weiter-)Entwicklung Ihrer Lehrveranstaltungskonzepte gibt. Dabei können Sie sich Anregungen in Impulsvorträgen holen und sich mit anderen Lehrenden über aktuelle Fragen der (digital gestützten) Hochschullehre austauschen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich an verschiedenen Thementischen von hochschul- und mediendidaktischen Expert:innen beraten zu lassen oder in konzentrierter Atmosphäre an Ihrer Lehrveranstaltungsplanung zu arbeiten. Dabei entscheiden Sie selbst, wo Sie Schwerpunkte setzen und in welchem Umfang Sie sich verschiedenen Themen widmen.
Der eintägige Workspace findet inhaltsgleich zu verschiedenen Terminen an drei sächsischen Hochschulstandorten statt. Wählen Sie den Termin/Standort, der für Sie am günstigsten ist.
- 07.06.2023, 09:30 - 16:30 Uhr | HTW Dresden
- 14.06.2023, 15:00 - 17:00 Uhr | Uni Leipzig
- 15.06.2023, 09:30 - 14:30 Uhr | Uni Leipzig
- 21.06.2023, 09:30 - 16:30 Uhr | HS Mittweida
Lernziele
Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
- einzelne digitale Lehr-/Lernszenarien zu planen,
- (digitale) Methoden ziel- und adressatengerecht auszuwählen,
- passende digitale Tools in der Lehre einzusetzen,
- die Vielfalt digital gestützter Lehr-/Lernszenarien zu überblicken und
- das Transferpotential für die eigene Lehre zu identifizieren.
Trainer*innen:
Anne Vogel, Dominic Dives, Susan Lippmann, Juliane Baier, Jana Riedel, Julia Henschler, Franziska Brenner, Katja Hornoff, Paul Plankenbichler, Josefine Marquardt, Anja Schulz
Datum:
07.06.2023, 9:30 – 16:30 Uhr, Dresden
Ort:
Die Veranstaltung findet vor Ort an den Standorten HTW Dresden (07.06.2023), Uni Leipzig (14.+15.06.2023) und HS Mittweida (21.06.2023) statt.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende an Hochschulen und Berufsakademien
Teilnahmegebühr:
Für Angehörige der staatlichen sächsischen Hochschulen kostenfrei. Angehörige anderer Hochschulen sowie von Berufsakademien können vorbehaltlich freier Plätze und gegen Entrichtung einer Teilnahmegebühr ebenfalls teilnehmen. Bei Interesse an einer Teilnahme und für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Ansprechperson: Digitale Hochschulbildung Sachsen (DHS)
Kontakt: über das Kontaktformular
Anmeldung: die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung im OPAL-Kurs.
Juli 2023
Anmeldung erforderlich
TUCteach. Von Lehrenden für Lehrenden mit Dr.-Ing. Kerstin Börner
TUCteach. Von Lehrenden für Lehrenden mit Dr.-Ing. Kerstin Börner
Kursbeschreibung
Den Blick auf den Lernprozess der Studierenden ausgerichtet - diese konsequente Sichtweise hat Dr. Kerstin Börner, Lehrpreis digitale Technologie 2021 der TUC, in ihrer Lehre umgesetzt.
Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltung TUCteach mit Frau Dr. Börner einen Einblick in die Realisierung und Lehrpraxis des Inverted Classrooms sowie die themenadäquate Lernbegleitung mit Studierenden aus bis zu 30 verschiedenen Studiengängen vom Basiswissen bis zur Anwendungsfähigkeit.
Das Format „TUCteach“ startet zum Sommersemester 2023 mit Angeboten von Lehrenden für Lehrende der TU Chemnitz. Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildungen ist es, erprobte Lehrpraxis von Lehrenden der TU Chemnitz anderen Lehrenden zugänglich zu machen, einen Transfer in andere Fachbereiche zu ermöglichen, aber auch Themen der Lehre, des Lernens und Prüfens hochschulweit zur Diskussion zu stellen.
Lernziele
Nach Abschluss der Veranstaltung...
- kennen die Lehrenden ein alternatives Lehr-Lernsetting,
- kennen Möglichkeiten zur Förderung fortwährenden Lernens der Studierenden,
- kennen formative Lernfortschrittsmessungen,
- haben Ansätze zum Transfer für die eigene Lehre identifiziert.
Referentin: Dr.-Ing. Kerstin Börner, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
Datum: 03.07.2023, 13:00 bis 14:30Uhr, online
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada (hochschuldidaktik@tu-chemnithz.de)
Anmeldung: Anmeldung bis zum 03.07.2023, 12.30 Uhr über die Anmeldung.
August 2023
September 2023
Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop
Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop
Kursbeschreibung
Sie sind in Ihrer Lehre neue Wege gegangen, haben dies erfolgreich umgesetzt und möchten diese praxiserprobte Lehridee nun anderen Lehrenden zugänglich machen?
In diesem zweiteiligen Onlineworkshop lernen Sie ein Verfahren kennen, Ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren, ihren Kern pointiert dazustellen und für eine Publikation in einem reviewten Online-Journal aufzubereiten.
In dem Workshop werden Sie an das Konzept der didaktischen Pattern (Entwurfsmuster) herangeführt und erlernen in einem strukturierten Prozess ein eigenes didaktisches Pattern zu verfassen. Im ersten Workshopteil geht es somit um das Kennenlernen des Konzepts, des Vorgehens und erste Erfahrungen auf diese Weise Ihre Lehrpraxis zu reflektieren und den Kern ihrer Lehridee herauszuschälen. Dabei erschließen sie sich die einzelnen Reflexionskategorien durch das Verfassen eines eigenen Patterns bzw. das einer/eines anderen Teilnehmenden in einem dialogischen Verfahren.
Bis zum zweiten Workshop schreiben Sie an Ihrem Pattern / Ihrer Publikation weiter und erhalten ggf. von der Workshopleitung ein Feedback zur vertieften Weiterarbeit.
Im zweiten Workshopteil findet ein ausführlicher Review- und Überarbeitungsprozess statt und es werden entstandene Fragen zum Verfassen und Publizieren der Pattern geklärt.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind nach der Veranstaltung in der Lage:
- die eigene erprobte Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren,
- die eigene Lehrpraxis zu verschriftlichen, um diese anderen Lehrenden für einen Transfer in die Lehre verfügbar zu machen,
- didaktische Pattern (Entwurfsmuster) zu verfassen und können dies zum Peerreviewten Publizieren ihrer Lehrpraxis nutzen.
Ablauf
In einem zweiteiligen Online-Workshop:
Teil 1: Synchrone Arbeit
- Input zu didaktischen Entwurfsmustern
- Reflexion der eigenen Handlungspraxis
- Ideenfindung und Austausch zu möglicher Publikation
- geleitet durch Reflexionskategorien Verfassen eines eigenen Patterns / dialogisches Verfahren mit Peers
Asynchrone Arbeit
- Schreiben am eigenen Pattern,
- Feedback von Workshopleitung
Teil 2: Synchrone Arbeit
- Review- und Überarbeitungsprozess
- Peeraustausch zur Handlungspraxis
- Klärung von Fragen zum Verfassen und zum weiteren Publikationsprozess
Anerkennung im Hochschuldidaktik Zertifikat
Anerkennung im Hochschuldidaktik Zertifikat mit 10 Arbeitseinheiten ERQ (Evaluieren, Reflektieren und Qualitätsentwicklung) nach erfolgreicher Teilnahme.
Trainerin: Marit Vissiennon (Freie Trainerin Hochschuldikdaktik), Ulrike Rada (Referentin Hochschuldidaktik)
Datum: zwei Termine 05. und 26. September 2023 I 9.00 Uhr - 14.00 Uhr
Ort: Konferenzraum wird nach Anmeldung vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende im sächsischen Hochschulverbund des HDS
Teilnahmegebühr: Kostenfrei für Mitgliedshochschulen des HDS (Bspw. Mitarbeiter:innen der TU Chemnitz), Externe Teilnehmer:innen Kosten nach Anfrage
Ansprechperson: Ulrike Rada (hochschuldidaktik@tu-chemnitz.de)
Anmeldung bis zum 22.08 .2023 per E-Mail an programm@hd-sachsen.de
Oktober 2023
Anmeldung erforderlich
„Planning and Designing Courses in a Diverse and Sustainable Manner“
„Planning and Designing Courses in a Diverse and Sustainable Manner“
Coursedescription
According to recent studies*, classical frontal teaching is still the method preferred by seminar leaders to convey content at Higher Educational Institutions. At the same time, this way of teaching is considered not being very motivating by many students, it is frustrating for some and, above all, not only for students with disabilities, so demanding that learning delays or even dropping out of studies can be the result.
The aim of the seminar is to develop a methodological-didactic framework for seminar planning and designing, which on the one hand relieves course leaders of their preparation work and on the other hand represents an attractive learning offer for students in the course of the subsequent implementation in the lessons. Great importance is placed not only on the delivery of specialised knowledge, but also on the development of students' competences. Elements of self-organised learning and the creation of such learning environments focus on training the core competences of the 21st century. In the seminar, we will work out together how courses can be designed in such a diverse and sustainable way that as many students as possible - whether with or without impairments - can participate and even contribute in a motivated way and further develop their competences in terms of communication, collaboration, critical thinking and creativity.
*Edu4ALL - Disability as diversity: The inclusion of students with disabilities in higher education. Defining delivery approaches and assessment - Title: General Suggestions for Curriculum Adaptations. V1.0. 30 March 2022. p. 9f.
Objectives
After an active participation the participants will be able to:
-
...take the discussed phases of the lesson planning into account in their course planning
-
...use suitable methods to support the phases.
-
...create self-organised learning environments for their students in addition to conveying knowledge.
They thus create a motivating approach for the students and promote their competences in particular with regard to creativity, communication, collaboration and critical thinking.
The participants are relieved by the application of simple, repeatable and sustainable structures for planning and designing their courses.
Process
The workshop in English will be held in presence at the TU Chemnitz.
If participants are not able to come to Chemnitz University of Technology, it is possible to conduct the course hybrid.
For this, we ask the participants to contact the course organization.
In the workshop, participants can expect input from the workshop leader as well as interactive phases with discussion, exchange and independent work phases on their own lessons.
Recognition for the University Didactics Certificate
Recognition for the University Didactics Certificate with 4 working hours VCI (Vielfalt, Chancengleichheit & Internationales) and 4 working hours LLC (Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung) after successful participation.
Trainerin: Susann Löffler (Freie Trainerin Hochschuldikdaktik)
Datum: October 27th 2023 I 9.15 am - 4.45 pm
Ort: The workshopwill be held in presence at the TU Chemnitz. If participants are not able to come to Chemnitz University of Technology, it is possible to conduct the course hybrid. Please contact the Workshop-Organisation.
Sprache: English
Zielgruppe: Lecturer in the university network of university didactics (HDS)
Teilnahmegebühr: Free of charge for member universities of the HDS (e.g. employees of the TU Chemnitz), external participants Costs upon request
Ansprechperson: Ulrike Rada ulrike.rada@…
Anmeldung till October 13th 2023 via E-Mail to programm@hd-sachsen.de
November 2023
individuelle Terminabsprache
TAP - Phase - Zwischenevaluation der eigenen Lehrveranstaltung mittels Teaching Analysis Poll
TAP - Phase - Zwischenevaluation der eigenen Lehrveranstaltung mittels Teaching Analysis Poll
Kursbeschreibung:
Teaching Analysis Poll (TAP) ist eine qualitative Zwischenevaluation ihrer Lehrveranstaltung. Mithilfe des TAPs ist es möglich bereits im laufenden Semester eine Rückmeldung der Studierenden zu eigenen Lehrveranstaltung zu erhalten, um gemeinsam in einer Lehrberatung mögliche Ableitungen zu ziehen.
Was ist ein TAP (Teaching Analysis Poll)?
Das Teaching Analysis Poll ist eine qualitative Methode der Zwischenauswertung einer Lehrveranstaltung, die es ermöglicht, Veränderungen noch im aktuellen Semester umzusetzen, statt wie im Rahmen einer traditionellen Lehrevaluation erst zu Beginn des Folgesemesters. Die Durchführung eines TAPs erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis und auf Initiative der/des Lehrenden.
Wie läuft ein TAP ab?
- Sie melden sich unter hochschuldidaktik@… für TAP an und vereinbaren einen individuellen Termin.
- Am vereinbarten Veranstaltungstermin beenden Sie die Lehrveranstaltung 45 Minuten früher und verlassen den Raum.
- Die Studierenden bearbeiten im Anschluss drei Fragen zur Lernförderlichkeit der Lehrveranstaltung:
- Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
- Was erschwert Ihr lernen?
- Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?
- Die Ergebnisse werden mit den Studierenden besprochen und mehrheitsfähige Punkte protokolliert.
- Im Auswertungsgespräch erhalten Sie das aufbereitete Ergebnis und wir erarbeiten gemeinsam Ideen zum Umgang mit den Anregungen von den Studierenden.
- In der nächsten Sitzung der Lehrveranstaltung spiegeln Sie den Studierenden die Rückmeldungen sowie die daraus folgenden Resultate.
Welchen Vorteil bringt ein TAP?
Neben Ergebnissen, die auch in traditionellen Lehrevaluationen ans Licht treten, wie zum Beispiel die Verständlichkeit von Präsentationen oder die Zufriedenheit mit dem Theorie- und Praxisverhältnis, liefert ein TAP auch ganz konkrete Ansatzpunkte für Lehrende, um Lehrveranstaltungen zu verändern. Außerdem regt es Studierende an, über den eigenen Lernprozess nachzudenken.1 Auf diese Weise können TAPs die Weiterentwicklung der Lehr- und Studienkultur unterstützen.3
Ansprechperson: Ulrike Rada, Margreet Kneita
Termin: individuelle Vereinbarung, Zeitpunkt in Ihrer Lehrveranstaltung
Ort: Ort der Lehrveranstaltung
Sprache: Deutsch oder Englisch
Zielgruppe:Anfrage durch Lehrperson, Befragung der Studierenden der TU Chemnitz
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, Angebot der Hochschuldidaktik Sachsen an der TU Chemnitz
Kontakt Ulrike Rada ( hochschuldidaktik@tu-chemnitz.de)
Anmeldung per E-Mail jederzeit möglich, Termin nach Verfügbarkeit in Absprache
Dezember 2023
Kontakt und individuelle Weiterbildungsberatung u.a. auch zum Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikat
Plattform für Lehrende zum Austausch über hochschuldidaktische Themen in der Lehrenden-Community
Aktualisierungen und Änderungen vorbehalten.