Springe zum Hauptinhalt

Hochschuldidaktik Sachsen

Durchgeführte Veranstaltung

23.01.2024

Diskriminierung und Sprache: Diskriminierungskritische Kommunikation

Der Workshop konzentriert sich darauf, wie Diskriminierung in der Sprache erkannt und vermieden werden kann, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen. Teilnehmer analysieren Materialien aus ihrem eigenen Arbeitskontext auf diskriminierungssensible Sprache und lernen, Faktoren für eine inklusive Kommunikation anzuwenden. Nach Abschluss des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage, Diskriminierung in der Lehre zu erkennen, Materialien auf diskriminierungssensible Sprache zu überprüfen und inklusive Kommunikationsstrategien umzusetzen.
06.02.2024 und 23.07.2024

Service Learning - Kompetenzorientierung in der Lehre durch Stärkung gesellschaftlichen Engagements

Der zweitägige Workshop zum Service-Learning bietet eine Einführung in das Konzept sowie praktische Anleitungen zur Integration in die Lehre. Teilnehmer erhalten Einblicke in Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse, reflektieren die curriculare Passung und diskutieren mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung. Der Fokus liegt auch auf der individuellen Beratung von Lehrenden, die ein Service-Learning-Seminar planen. Durch interaktive Gruppenarbeit und umfassende Reflexion werden die Teilnehmer befähigt, Grundlagen des Service-Learning in ihre Lehre zu integrieren, studentisches Projektlernen zu unterstützen und die Umsetzung in der eigenen Lehre zu reflektieren.
08.02.2024

In der Lehre Orientierung bieten – Studierende in der Studieneingangsphase unterstützen

Der Online-Workshop unterstützt Lehrende dabei, Studierende in ihren ersten Semestern zu begleiten. Es werden die Herausforderungen der Studieneingangsphase beleuchtet und Lösungsansätze für eine effektive Lehre diskutiert. Durch Gruppenarbeit und Impulsvorträge werden Lehr-Lern-Szenarien entwickelt, die den Studieneinstieg erleichtern. Nach dem Workshop können die Teilnehmer Herausforderungen identifizieren, ihre Lehre reflektieren und orientierungsstiftende Elemente für ihren Unterricht auswählen.
05.01.2023 Kompetenzorientierte Klausuren digital realisieren
Der Online-Workshop behandelt die Herausforderungen bei der digitalen Umsetzung von Klausuren und bietet einen Überblick über verschiedene Prüfungsszenarien sowie technische Hinweise zur Realisierung. Die Teilnehmenden werden in die kompetenzorientierte Prüfungsgestaltung eingeführt und erhalten Zeit für Fragen zur eigenen Prüfungserstellung.
26.01.2023 (Weiter-) Entwicklung des eigenen Studiengangs
Ein gut durchdachtes Studiengangkonzept ist entscheidend für den Studienerfolg und die Qualitätsentwicklung. Der Kurzworkshop bietet eine idealtypische Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung von Studiengängen, die den Anforderungen der Akkreditierung entsprechen und studentische Kompetenzen fördern.
06.02.2023

Freiraum 2023 - TUC interne Infoveranstaltung zur Förderung

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert auch 2023 wieder kreative Lehrideen durch die Ausschreibung

Freiraum, bei der in dieser TUC internen Informationsveranstaltung die wesentlichen Rahmenbedingungen zur Antragstellung vorgestellt werden. Die Ausschreibung startet im Februar 2023 und fördert Projekte mit Innovationspotenzial für bis zu 24 Monate.

02.03.2023 Visualisierung in der Lehre - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (I)
In dem Workshop lernen Teilnehmende, wie sie komplexe Inhalte visuell darstellen und eigene Illustrationen, Scribbles und Schaubilder erstellen können. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung von Stift, Papier und Flipchart sowie der sinnvollen Integration von Grafiken in Präsentationen oder Moderationen.
14.03.2023 Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop (I)
Im zweiteiligen Onlineworkshop lernen die Teilnehmenden, ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren und ein didaktisches Pattern (Entwurfsmuster) zu verfassen, um es in einem reviewten Online-Journal zu publizieren und anderen Lehrenden zur Verfügung zu stellen.
28.03.2023 Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop (II)
Der zweiteilige Online-Workshop soll Lehrende dabei unterstützen, ihre erprobte Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren und in einem didaktischen Pattern für eine Publikation in einem Online-Journal aufzubereiten. Im ersten Teil wird das Konzept der didaktischen Pattern vorgestellt und ein eigenes Pattern erstellt, im zweiten Teil findet ein Review- und Überarbeitungsprozess statt.
30.03.2023 Visualisierung in der Lehre - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (II)
In diesem Workshop werden Lehrende dazu befähigt, komplexe Inhalte visuell darzustellen und eigene Illustrationen zu erstellen. Die Teilnehmenden erlernen den Einsatz von Stift und Kreide und können ihre Bilder auch digitalisieren.
06.04.2023

Mit OPAL die Lehre organisieren und gestalten: Teil 1 von 3

Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Lernmanagement-System OPAL anhand von einfachen Beispielszenarien, inklusive Kurse erstellen, Inhalte anbieten und Kommunikationsszenarien. Es werden auch Themen wie virtuelles Klassenzimmer und Bewertungswerkzeuge behandelt.
17.04.2023

Mit OPAL die Lehre organisieren und gestalten: Teil 1 von 3 (Wdh.)

Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Lernmanagement-System OPAL anhand von einfachen Beispielszenarien, inklusive Kurse erstellen, Inhalte anbieten und Kommunikationsszenarien. Es werden auch Themen wie virtuelles Klassenzimmer und Bewertungswerkzeuge behandelt.
20.04.2023

Mit OPAL die Lehre organisieren und gestalten: Teil 2 von 3

Der zweite Teil des OPAL-Kurses widmet sich der Gestaltung von interaktiven Szenarien und der Wissensabfrage durch die Nutzung von Bausteinen wie Aufgaben und Quizzen sowie externen Werkzeugen wie H5P und Particify. Auch die Bewertung und bewertungsabhängigen Angebote werden behandelt.
21.04.2023

Mit OPAL die Lehre organisieren und gestalten: Teil 3 von 3

Lehrende, die bereits Erfahrung mit OPAL haben, können im dritten Teil des Kurses Best Practices und unbekannte oder vernachlässigte Bausteine kennenlernen und sich mit anderen Lehrenden über ihre Erfahrungen austauschen. Es wird auch auf Rückmeldungen der Studierenden eingegangen.
08.05.2023

„TUCteach. Diskurs KI in der Hochschullehre der TUC“

Künstliche Intelligenz durchdringt vor allem mit dem KI Tool ChatGPT seit Ende 2022 den Hochschulalltag vieler. Ob in Faszination über die unglaublichen Möglichkeiten oder in Schaudern über die ungeahnten Veränderungen, die damit verbunden sein mögen, ist mittlerweile die Dringlichkeit der Diskussion eines Umgangs deutlich geworden. Für die Hochschullehre bedeutet dies ungeachtet der eigenen Positionierung dazu, dass sie sich verändern wird und wir uns in allen Bereichen darauf einstellen müssen.
22.05. - 09.06.2023

TAP - Phase - Zwischenevaluation der eigenen Lehrveranstaltung mittels Teaching Analysis Poll

TAP (Teaching Analysis Poll) ist eine Methode zur kontinuierlichen Evaluierung von Lehrveranstaltungen. Lehrkräfte erhalten während des laufenden Semesters Feedback von Studierenden, um ihre Kurse zu optimieren und die Lehr- und Lernkultur zu fördern. TAP bietet konkrete Empfehlungen und regt Studierende zur Reflektion ihres Lernprozesses an.
25.05.2023

Digitale Werkzeuge für den lernförderlichen Einsatz in der Lehre

Im Workshop des E-Learning-Teams der TU Chemnitz erhalten Teilnehmer einen Überblick über digitale Werkzeuge für die digitale Lehre. Sie lernen, wie sie diese Werkzeuge gezielt für ihre Lehre auswählen und einsetzen können, um eine lernförderliche digitale oder hybride Lehre zu gestalten. Der Workshop ermöglicht es den Teilnehmern, die Werkzeuge selbst auszuprobieren und ihren Nutzen für ihre Lehre zu bewerten.
26.05.2023

KI-Werkzeuge und die Förderung wissenschaftlichen Arbeitens von Studierenden l Kurzworkshop

Dieser Workshop stellt KI-Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten vor, beleuchtet ihre Potenziale und Grenzen und zeigt didaktische Anwendungen auf. Teilnehmer lernen, wie sie KI in ihre Lehre integrieren können, und haben die Möglichkeit, eigene Lehrszenarien zu entwickeln.
07.06.2023

„Digital Workspace on the Road: Highlights aus vier Jahren Digitaler Hochschulbildung in Sachsen“ - Dresden

Im Rahmen des Projekts "Digitale Hochschulbildung in Sachsen (DHS)" werden Digital Workspaces seit fast vier Jahren angeboten. Diese Workshops bieten Lehrenden die Möglichkeit, sich in verschiedenen Themen der digitalen Hochschullehre weiterzuentwickeln und digitale Tools auszuprobieren. Die Workshops finden an drei sächsischen Hochschulstandorten statt und decken ein breites Spektrum von Themen ab.
10.07.2023

TUCteach. Von Lehrenden für Lehrenden mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Werner

Prof. Dr.-Ing. Werner präsentiert in dieser Veranstaltung seine Erfahrungen in der Grundlagenveranstaltung "Algorithmen und Datenstrukturen", die von Studierenden mit unterschiedlichen Vorkenntnissen besucht wird. Die Teilnehmenden lernen alternative Lehr-Lernsettings, Methoden zur Förderung des kontinuierlichen Lernens der Studierenden und verschiedene Prüfungsformate kennen, um Ideen für die eigene Lehre zu gewinnen.
05.09. und 26.09.2023

Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop

In diesem zweiteiligen Onlineworkshop lernen Lehrende, bewährte Lehrpraktiken systematisch zu reflektieren und für die Veröffentlichung in einem begutachteten Online-Journal vorzubereiten. Dabei werden didaktische Patterns genutzt, und der Workshop umfasst die Reflexion der Lehrpraxis, das Schreiben eines Patterns sowie den Review- und Überarbeitungsprozess. Nach Abschluss können Teilnehmende ihre Lehrideen strukturiert dokumentieren und für andere Lehrende zugänglich machen
23.10.2023

TUCteach. Von Lehrenden für Lehrenden mit Prof. Dr. Daniel Potts

Prof. Dr. Daniel Potts fördert aktiv die Kompetenzen seiner Studierenden, indem er sie in den Lehrprozess einbindet und sie regelmäßig selbst präsentieren lässt. Dadurch erwerben sie nicht nur mathematische Kenntnisse, sondern auch Präsentationsfähigkeiten und verlieren die Scheu vor Fachdiskussionen. Das Format "TUCteach" bietet Interviews mit Prof. Dr. Potts anstelle von traditionellen Vorlesungen, wobei das Publikum eigene Fragen stellen kann. Diese Initiative startet im Sommersemester 2023 an der TU Chemnitz und ermöglicht es Lehrenden, bewährte Lehrmethoden auszutauschen und diskutieren. Die Lernziele umfassen den Umgang mit dem Flipped Classroom, aktives Lernen und die Anwendung dieser Konzepte in der eigenen Lehre.
02.11.2023

TUCdigital - Tag der digitalen Hochschulbildung

Wir freuen uns, dass der Tag der digitalen Hochschulbildung dieses Jahr endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte. Unter dem Motto "TUCdigital" präsentierten verschiedene Akteure die Vielfalt der Digitalisierung an der TUC, von Lehr- und Lernkonzepten bis hin zum Qualitätsmanagement. Besucher hatten die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen Experten zu treffen. Besonders hervorzuheben war das "Dialog Café", wo Besucher bei Getränken und Diskussionen neue Perspektiven entdecken konnten. Die "Speakers' Corner" bot die Chance, eigene Beiträge vorzustellen und das Publikum zu begeistern. Alle Details zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite: https://www.tu-chemnitz.de/hds/tucdigital.
10.11.2023

HDS Kurzworkshop. Sensordaten in der Lehre: interaktiv und interdisziplinär

Die Lehrveranstaltung "Data-I" stellt die Bedeutung von Sensordaten in interaktiven Systemen vor und bietet einen praxisnahen Workshop an. Die Teilnehmer erfahren, wie Sensordaten in interdisziplinären Projekten eingesetzt werden können und erhalten Einblicke in verschiedene Lehransätze. Nach dem Workshop sind die Teilnehmer in der Lage, relevante Kriterien für den Umgang mit Sensordaten zu benennen, ihre Erfahrungen zu reflektieren und Potenziale für den Einsatz in der eigenen Lehre zu diskutieren.
27.11.2023

TUCteach. Von Lehrenden für Lehrenden mit Dr.-Ing. Kerstin Börner

Die Lehrveranstaltung mit Dr. Kerstin Börner bietet Einblicke in den Inverted Classroom und die effektive Betreuung von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen. Teilnehmer lernen alternative Lehrmethoden kennen, Möglichkeiten zur Förderung des kontinuierlichen Lernens der Studierenden sowie formative Lernfortschrittsmessungen. Ziel ist es, bewährte Lehrpraktiken zu vermitteln und Transfermöglichkeiten in andere Fachbereiche aufzuzeigen.
27.11. - 15.12.2023

TAP - Phase - Zwischenevaluation der eigenen Lehrveranstaltung mittels Teaching Analysis Poll

Der Teaching Analysis Poll (TAP) ermöglicht eine qualitative Zwischenevaluation von Lehrveranstaltungen, die es Lehrenden ermöglicht, während des laufenden Semesters Feedback von Studierenden zu erhalten und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Studierende beantworten Fragen zur Lernförderlichkeit der Veranstaltung, deren Ergebnisse gemeinsam besprochen und umgesetzt werden. TAP bietet konkrete Ansatzpunkte für Lehrverbesserungen und fördert die Reflexion der Studierenden über ihren Lernprozess, was zur Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur beiträgt.
01.12.2021 bis 10.01.2022 Bewerbung: Modul 3 des Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikats
Im Modul 3 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats können Teilnehmende ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus den vorherigen Modulen auf ihre Lehre übertragen und entweder didaktisch etwas Neues ausprobieren oder ihre Lehre zum Gegenstand von Forschung machen. Es gibt zwei Tracks zur Auswahl: Lehrinnovation und Scholarship of Teaching and Learning (SoTL), wobei letzterer nur im Wintersemester angeboten wird.
13.01. und 14.01.2022 Online-Workshop: Forschendes Lernen in der Lehrveranstaltung integrieren.
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die das Forschende Lernen in ihre Lehrveranstaltungen integrieren möchten, indem sie ihre Lehre reflektieren, um Methoden des forschenden Lernens zu ergänzen und die studentischen Forschungskompetenzen zu fördern. Der Kurs bietet verschiedene Methoden wie Kurzinputs, Gruppenarbeiten und Diskussionen, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ihre Lehre zu bereichern und Chancen und Herausforderungen des Forschenden Lernens zu identifizieren.
21.01.2022 Online-Kurzworkshop: Studierende auf mündliche Prüfungen vorbereiten.
Der Kurzworkshop richtet sich an Lehrende, die Studierende auf mündliche Prüfungen vorbereiten möchten und ihnen mündliche Fähigkeiten systematisch vermitteln möchten, um Stress und Herausforderungen zu reduzieren. Der Kurs behandelt Themen wie Assessment Literacy, Struktur des Prüfungsgesprächs und constructive alignment, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Herausforderungen von mündlichen Prüfungen zu identifizieren und zu berücksichtigen.
03.02.2022 Online - Workshop: Introduction to Teaching and Learning in Higher Education.
The Course is an interactive workshop that provides an introduction to online teaching and learning in higher education and covers topics such as course design and student activation. After completing the workshop, participants will be able to apply some of the factors and methods discussed to their own teaching.
31.03.2022 Online-Kurzworkshop: In der Lehre Orientierung bieten – Studierende in der Studieneingangsphase unterstützen
In dem Online-Kurzworkshop

In der Lehre Orientierung bieten - Studierende in der Studieneingangsphase unterstützen wird besprochen, wie Lehrende Studierende in den ersten beiden Semestern unterstützen können. Es werden Fragen zur Studieneingangsphase aus Sicht von Studierenden und Lehrenden behandelt und Ideen für orientierungsstiftende Lehre diskutiert.

04.11.2022 Kompetenzorientiert Prüfen (Teil 1 von 2)
In diesem zweitägigen Workshop geht es um die Planung und Durchführung von Prüfungen in der universitären Lehre. Dabei werden kompetenzorientierte Prüfungsformate und alternative Methoden vorgestellt und die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, geeignete Prüfungskonzepte auszuwählen, zu formulieren und ihre eigene Praxis zu reflektieren.
08.11. bis 10.11.2022 HDS.FORUM & DHS.FACHTAG | Online
Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) veranstaltet im November 2022 das HDS.Forum und DHS.Fachtag zum Thema

Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen. Es wird sich mit Aspekten der lernförderlichen und zukunftsfähigen Lernraumgestaltung auseinandergesetzt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu diskutieren, Anschlüsse für die eigene Profession zu finden und Inspirationen mitzunehmen.

11.11.2022 Forschendes Lernen in die Lehrveranstaltung integrieren | Online
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die ihr Lehrkonzept um forschendes Lernen erweitern möchten und bietet die Möglichkeit, verschiedene Methoden und Theorien kennenzulernen und anzuwenden. Ziel ist es, die Studierenden langfristig für Forschungsprozesse im eigenen Fach zu begeistern und zu fördern.
18.11.2022 Kompetenzorientiert Prüfen (Teil 2 von 2)
Der Workshop behandelt die Grundlagen von kompetenzorientiertem Prüfen und alternative Prüfungsmethoden, um Lehrkräfte in der Auswahl, Vorbereitung und Bewertung von kompetenzorientierten Prüfungen zu schulen. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, ihre eigene (Prüfungs-)Praxis zu reflektieren und passende Prüfungskonzepte und -aufgaben auszuwählen und zu formulieren.
25.11.2022 Wissenschaftspodcasts mit Studierenden produzieren (Teil 1 von 2)
Podcasts werden immer beliebter und auch in der Hochschullehre immer wichtiger. In diesem Workshop geht es darum, wie Podcasts als Studienleistung genutzt werden können, indem die Teilnehmenden lernen, ein Podcastskript zu erstellen, technische und gestalterische Elemente anzuwenden und den Podcast als Bewertungsgrundlage zu nutzen.
09.12.2022 Wissenschaftspodcasts mit Studierenden produzieren (Teil 2 von 2)
Podcasts sind beliebt und werden in der Hochschullehre immer häufiger als Lernelement und Studienleistung eingesetzt. Der Workshop beschäftigt sich damit, wie Podcasts als Studienleistung sinnvoll genutzt werden können und vermittelt Fähigkeiten in der Erstellung und Umsetzung von Podcasts.
13.04.2021 Workshop: Aktive Lehre mit Videokonferenzsystem
Der Workshop behandelt den Einsatz von Videokonferenzen in der Lehre und vermittelt den Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen und Methoden zur Förderung der Interaktion und des kollaborativen Lernens.
16.04.2021 Workshop: Online lehren - eine Einführung
Dieser Online-Workshop gibt Lehrenden einen Überblick über technische und didaktische Möglichkeiten für ihre Online-Lehre im Sommersemester 2021 und ermöglicht es ihnen, geeignete Lehr-Lernsettings auszuwählen, die auf ihre eigene Lehre übertragen werden können. Zielgruppe sind Lehrende mit wenig oder keiner Erfahrung im Online-Lehren.
01.06. bis 31.07.2021
asynchrone Selbstlernmaterialien, digital
Digital Workspace: Grundlagen schriftlichen Online-Prüfens
Im Sommersemester 2021 werden schriftliche Online-Prüfungen an sächsischen Hochschulen die Hauptform der Leistungsmessung sein. Der Digital Workspace bietet Materialien und Workshops zur Konzeption, Abnahme und Bewertung von schriftlichen Online-Prüfungen an.
28.06. und 29.06.2021 Werkstatt | Schriftliche Online - Prüfungen
Die Werkstatt behandelt die Konzeption, Abnahme und Bewertung von schriftlichen Online-Prüfungen und bietet Selbstlernmaterialien sowie praxisnahe Erfahrungen und Beratung an.
02.09.2021 Online - Workshop: Introduction to Teaching and Learning in Higher Education
The workshop provides an introduction to online teaching and learning in higher education, covering topics such as course design, student activation, and motivational factors through live sessions, group work, and asynchronous self-study. Participants will learn how to apply these factors and methods to their own teaching to enhance student learning outcomes.
07.09. und 05.10.2021 Blended Learning Workshop: Lehre durch Lehrinnovations- und Studienerfolgsprojekte entwickeln – Einblick in die hochschuldidaktische Perspektive des Third Space
Der Workshop richtet sich an Hochschulmitarbeiter:innen, die an Lehrentwicklungsprozessen beteiligt sind und bietet grundlegende didaktische Modelle und Herangehensweisen für die Lehrentwicklung. Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, Lehrentwicklungskonzepte zu erarbeiten und Feedback einzuholen, um Lehrentwicklungsprozesse hochschuldidaktisch sinnvoll mitgestalten zu können.
18.10. und 25.10.2021 Online-Kurzworkshop: Hybride Lehre gestalten - Herausforderungen und Lösungen.
Der Workshop am 18.10.2021 befasst sich mit den Anforderungen und Szenarien für verschiedene Lehrformate und ermöglicht die Diskussion von Fragen zur didaktischen Gestaltung. Der zweite Veranstaltungstag am 25.10.2021 beinhaltet eine technische Sprechstunde, in der Teilnehmer:innen lernen, wie sie technische Probleme in hybriden Lehrveranstaltungen lösen können.
30.11.2021 Online-Workshop: Studentische Lernergebnisse alternativ prüfen und bewerten.
Im Workshop werden Teilnehmende in die Lage versetzt, alternative, didaktisch-fundierte Prüfungsszenarien für ihre Lehrveranstaltung zu entwickeln und umzusetzen, um den studentischen Kompetenzen gerecht zu werden. Dabei werden auch Begleitung der Studierenden und alternative Prüfungsformen diskutiert und erarbeitet.
10.12.2021 und 07.01.2022 Digital Workspace: Eigene Lehre reflektieren und erprobte Lehrpraxis publizieren.
Der „Digital Workspace bietet Lehrenden die Möglichkeit, ihre Lehrpraxis zu reflektieren und für eine Publikation aufzubereiten. Dabei wird ein strukturiertes Verfahren zur Analyse der Lehre angewandt und ein Dokument verfasst, welches anderen Lehrenden zur Verfügung gestellt werden kann.