Weiterbildungsprogramm
Nachfolgend finden Sie das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot der HDS der TU Chemnitz.
Die bisherigen Veranstaltungen finden Sie verlinkt.
Das gesamte Angebote der Hochschuldidaktik Sachsen finden sie in der Webpräsenz der HDS.
Programmphase Herbst & Winter 2025/2026
Fortlaufend nutzbar
Selbstlernkurs „Lehrveranstaltungen mit OPAL erstellen”
Kursbeschreibung
Der neue Online-Selbstlernkurs ermöglicht insbesondere Neulehrenden den schnellen und zeitunabhängigen Einstieg in die Nutzung von OPAL, der zentralen E-Learning-Plattform an der TU Chemnitz. In insgesamt vier Kapiteln werden die wichtigsten Themen zur Abbildung verschiedener Lehrszenarien in OPAL behandelt. Mit integrierten anonymen Tests können die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen kapitelweise selbst überprüfen und sind am Ende startklar für die eigenen OPAL-Angebote.
Bereitstellung durch Antje Schreiber und Yvonne Seidel (E-Learning Team TU Chemnitz
Datum: asynchron, dauerhaft nutzbar
Ort: Online-Selbstlernformat
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Antje Schreiber( antje.schreiber@… )
Zugang: über Opal Kurs
September 2025
Anmeldung erforderlich
Basiskurs des Hochschuldidaktik Zertifikates TUC
Kursbeschreibung
Im September startet an der TU Chemnitz ein von fünf Basiskursen der Hochschuldidaktik. Dieser semesterbegleitende Grundlagenkurs richtet sich an Neulehrende und an Lehrende, die ihre Lehre fundiert umgestalten wollen. Im Basiskurs (ehemals Grundlagenmodul) werden semesterbegleitend die Grundlagen didaktischen Handelns erworben, erprobt und reflektiert.
In dem Workshop werden Sie neben Selbstlernphasen an drei Terminen vor Ort in der TU Chemnitz gemeinsam lernen. Alle Informationen zum Programm sowie die Anmeldung finden sie auf der Website der Geschäfststelle.
Lernziele
Nach Abschluss des Basiskures sind die Teilnehmenden in der Lage...
- Studierendenzentrierung: Die Teilnehmenden wenden ausgewählte Aspekte von Studierendenzentrierung an, um hochschulische lehr-, lern- und studienbezogene Prozesse partnerschaftlich und kokreativ (Bachus et al., 2023) zu gestalten.
- Lehr-Lern-Planung: Die Teilnehmenden wenden hochschuldidaktische Begriffe, Lerntheorien, Lehr-, Lern- und Prüfungskonzepten an, um Lehre didaktisch begründet zu planen.
- Reflexion des beruflichen Handelns: Die Teilnehmenden wenden verschiedene Formen von Reflexionen auf ihre Lehrpraxis an, um ihr Lehrhandeln bewusst zu beobachten und weiterzuentwickeln.
- Systemwissen: Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Facetten der Lehrendenrolle, um sich der eigenen Einflussmöglichkeiten und Grenzen im System Hochschule bewusst zu werden.
- Methodenkompetenzen: Die Teilnehmenden wählen Methoden lernziel- und zielgruppenorientiert sowie diversitätssensibel aus, um den Lernprozess der Studierenden optimal zu fördern.
- Kollaboration: Die Teilnehmenden arbeiten unabhängig von räumlicher Nähe, Statusgruppe, Lehrerfahrung und Disziplinen zusammen, um gemeinsam als Gruppe Resultate zu erzielen.
- Hochschuldidaktik als Wissenschaft: Die Teilnehmenden interpretieren Ergebnisse aus hochschuldidaktischer Forschung, um eine wissenschaftliche Haltung zu Lehre zu entwickeln.
Informationen zum Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikat
Referentin: Ulrike Rada, M.A.
Datum: 01.09.2025 bis 13.03.2026
Ort: Technische Universität Chemnitz, Raum tba
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada ( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung: HDS Kursmanagement
Anmeldung erforderlich
Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop (Termin 2/2)
Kursbeschreibung
Sie sind in Ihrer Lehre neue Wege gegangen, haben dies erfolgreich umgesetzt und möchten diese praxiserprobte Lehridee nun anderen Lehrenden zugänglich machen? In diesem zweiteiligen Onlineworkshop lernen Sie ein Verfahren kennen, Ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren, ihren Kern pointiert dazustellen und für eine Publikation in einem reviewten Online-Journal aufzubereiten.
In dem Workshop werden Sie an das Konzept der didaktischen Pattern (Entwurfsmuster) herangeführt und erlernen in einem strukturierten Prozess ein eigenes didaktisches Pattern zu verfassen. Im ersten Workshopteil geht es somit um das Kennenlernen des Konzepts, des Vorgehens und erste Erfahrungen auf diese Weise Ihre Lehrpraxis zu reflektieren und den Kern ihrer Lehridee herauszuschälen. Dabei erschließen Sie sich die einzelnen Reflexionskategorien durch das Verfassen eines eigenen Patterns bzw. das einer/eines anderen Teilnehmenden in einem dialogischen Verfahren. Bis zum zweiten Workshop schreiben Sie an Ihrem Pattern weiter und erhalten ggf. von der Workshopleitung ein Feedback zur vertieften Weiterarbeit. Im zweiten Workshopteil findet ein ausführlicher Review- und Überarbeitungsprozess statt und es werden entstandene Fragen zum Verfassen und Publizieren der Pattern geklärt.
Lernziele
Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage...
- die eigene erprobte Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren.
- die eigene Lehrpraxis zu verschriftlichen, um diese anderen Lehrenden für einen Transfer in die Lehre verfügbar zu machen.
- kennen didaktische Pattern (Entwurfsmuster) und nutzen dies zum Peerreviewten Publizieren ihrer Lehrpraxis.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anerkennung mir 10 AE/ERQ (Arbeitseinheiten/Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung)
Referentin: Marit Vissiennon und Ulrike Rada
Datum: TEIL 2 von 2 09.09.2025, jeweils 9:00 bis 14:00Uhr, online
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada ( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung: HDS Kursmanagement
Anmeldung erbeten
Service Learning in der Hochschullehre (Termin 2/2)
Kursbeschreibung
Service-Learning ist eine Seminarform, bei der fachliche Lerninhalte mit projektartigem Handeln in gemeinnützigen Kontexten verbunden werden. Dabei realisieren Studierende passend zum jeweiligen theoretischen Inhalt zeitlich begrenzte soziale, ökologische oder kulturelle Projekte in gemeinnützigen Zusammenhängen. So kann theoretisches Wissen in der Praxis eingesetzt werden und zugleich reflektiert werden. Neben dem fachlichen Lernen kann Service Learning auch eine Vielzahl von weiteren Kompetenzen stärken, wie z.B. Sozial- und Selbstkompetenzen.
In dem zweitägigen Workshop werden zunächst in einem Impulsvortrag das Konzept des Service-Learnings nebst Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen zu Wirkungen vorgestellt. Danach wird die mögliche curriculare Passung zur individuellen Lehre reflektiert. In den Blick genommen werden sodann mögliche Stolpersteine und Herausforderungen bei der Umsetzung, wobei auch verschiedene didaktische Werkzeuge (z.B. Strukturierung im Projektverlauf) vorgestellt werden, die der Betreuung, Anleitung und Reflexion des gemeinnützigen Projektlernens dienen können. Im Fokus des Workshops stehen auch die individuelle Betreuung und Beratung der Lehrenden, die ein konkretes Service-Learning-Seminar im Sommersemester 2025 planen. Die Teilnehmenden arbeiten in Kleingruppen und tauschen sich interaktiv aus. Der zweite Workshoptag dient einer umfassenden Vorbereitung der Durchführung und Vorstellung der eigenen Konzeptionen. Der intensive Austausch zwischen den Teilnehmenden und Rückmeldungen zu den Konzepten hilft bei der Entwicklung der Lehre.
Lernziele
Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage...
- Grundlagen des Service-Learning Konzepts in die eigene Lehre zu integrieren,
- mit didaktischem Handwerkszeug studentisches Projektlernen zu unterstützen und
- die Implementation in der eigenen Lehre zu reflektieren.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anerkennung mit 10 AE davon 6 MMD und 4 LLC (Arbeitseinheiten / Methoden, Medien und Digitales / Lehr-Lernplanung & Curriculmsentwicklung)
Referentin: Dr. Cornelia Arend-Steinebach (Termin 1), Dr. Stefanie Troppmann und Ulrike Rada (Termin 2)
Datum: 23.09.2025, 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Online-Format, Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn nach Anmeldung bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Dr. Stefanie Troppmann und Ulrike Rada ( ulrike.rada@… )
Anmeldung: über HDS Kursmanagement
Oktober 2025
17.10.2025 | 9 am - 12.30 pm
Registration required
Hacks & habits for good teaching: Small changes, big effects
Course description
Great teaching doesn’t always require an extraordinary investment of time and effort.
This workshop aims to provide both new and experienced lecturers with a toolbox of fresh perspectives, strategies and methods for good teaching that are easily implemented into everyday teaching and adapted to their own teaching style.
The focus of the workshop will be on practicing a resource-oriented mindset and on solution-focused communication principles for teaching, grading and mentoring students that help improve a lecturers’ agency in the classroom, build good relationships with students and support their learning processes in constructive, collaborative and mindful ways.
During the workshop there will be time for exchange and questions where participants are welcome to share their own best practices or ask for individual help with particularly difficult situations in the seminar or in office hours.
Learning Outcomes
After completing the course, participants will be able to use small communication techniques and teaching methods to
-
foster constructive and mindful relationships with their students,
-
foster constructive and mindful relationships with their students,
-
inquire how students learn and make their teaching more participatory.
Saxon Higher Education Didactics Certificate: Possible recognition with 8 credits (4 BBI and 4 MMD)
trainer: Tyll Zybura
date: 16.10.2025 | 1.30 - 4.30 pm und 17.10.2025 | 9 am - 12.30 pm
location: Conference room will be announced by e-mail before the start of the event after registration
language:English
target group: Lecturers at Chemnitz University of Technology and higher education didactics Saxony
fees: free of charge
contact: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
registration: HDS Coursemanagement
Registration required
HDS.Forum 2025
Individualisation in Higher Education.
Inspiration from European University Alliances
Description
On October 23rd and 24th, 2025, Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) in collaboration with the Technical University of Chemnitz (TUC) and the alliance ACROSS: European Cross-Border University hosts the HDS.Forum 2025.
The forum will focus on the question: How does higher education teaching benefit from European university alliances? European university alliances such as ACROSS are driving internationalisation, digitalisation and innovation in teaching. But what are thespecific benefits for teachers and students? How can cross-border cooperation sustainably improve university teaching?
The HDS.forum 2025 offers space for exchange, inspiration and best practices. The focus will be on new didactic concepts, innovative examinationformats, hybrid mobility models and the role of universities as social actors. Renowned experts and practitioners will show how European cooperation istransforming teaching - in a practical, future-orientated and interactive way.
Join us and help shape the future of university teaching!
Registration for the conference will open in mid-June on this website.If you have any questions regarding the conference, please contact Mrs. Claudia Illmer.
organiser: Hochschuldidaktik Sachsen, ACROSS
date: 23. und 24.10.2025
location: TU Chemnitz, Straße der Nationen 62 und Zentrale Universitätsbibliothek
languange: English and German
targetgroup: Lehrende, Studierenden und Mitarbeitende der sächsischen Hochschulen und Interessierte anderer Hochschulen und sächsischer Hochschulallianzen
fees: grundsätzlich kostenfrei, ausgewählte Angebote mit möglichen Eigenkosten
contact: Sandra Rechenberg( rsl@… )
registration: Website headoffice HDS
November 2025
Anmeldung erforderlich
Selbsterfahrungsworkshop - gemeinschaftlich lernen
Kursbeschreibung
Dieser Workshop zielt darauf ab, die individuellen methodischen Handlungskompetenzen Lehrender in der Hochschullehre zur Förderung von Gruppenlernen kreativ zu erweitern: Gezielt wird dabei der Perspektivwechsel genutzt, sich als Lehrende:r selbst als Lernender und Teil einer Gruppe zu erleben. Die Lehrenden bekommen ein Angebot an kreativen Methoden, viel Zeit zum Ausprobieren, Reflektieren und Austauschen – um so von- und miteinander zu lernen. Die persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Workshop werden die Lehre der Teilnehmenden bereichern! (Dabei sind Spaß, Aha-Effekte und Kurzweiligkeit nicht auszuschließen.)
Als Teilnehmer:in sollten Sie Neugier mitbringen und auch etwas Mut, sich vor den anderen Teilnehmenden des Workshops, zu "zeigen". Frau Juliane Rada, selbst Hochschuldozentin (Erwachsenenpädagogik und Soziale Arbeit) und Kunsttherapeutin, wird Sie dabei professionell begleiten
Ziele des Workshops
Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage...
-
sich selbst als Lehrende in einem ganz neuen und wertschätzendem Licht zu reflektieren,
-
die Wirkmechanismen gruppendynamischer Prozesse besser zu verstehen und diese zu begleiten,
-
neue aktivierende Methoden zur Lernförderung der Studierenden gezielt zu nutzen und zu adaptieren,
-
den Perspektivwechsel zwischen Lehren und Lernen herzustellen und Ableitungen davon zu treffen.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anrechnung von 8 Arbeitseinheiten (AE), davon 4 AE BBI (Beraten, Begleiten & Interaktion) und 4 AE MMD(Methoden, Medien & Digitales)
Referentin: Juliane Rada, M.A. (Erwachsenenbildnerin, Kunsttherapeutin)
Datum: 06.11.2025 | 09.00 - 16.30 Uhr Ort: TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, Raum N.N.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und im Verbund der HDS
Gebühren: Kostenfrei innerhalb der HDS
Kontakt: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung HDS Kursmanagement
Januar 2026
Anmeldung erforderlich
Lernportfolios erfolgreich in der Lehre einsetzen
Kursbeschreibung
Lernportfolios bieten Studierenden die Möglichkeit, Lernprozesse sichtbar zu machen, Reflexion zu fördern und individuelle Lernfortschritte zu dokumentieren. Gleichzeitig eröffnen sie Lehrenden neue Wege, Lernentwicklung zu begleiten und zu bewerten. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie Lernportfolios gezielt und didaktisch sinnvoll in Ihrer eigenen Lehre einsetzen können.
Der Workshop kombiniert Inputphasen zu didaktischen und lerntheoretischen Grundlagen mit praktischen Übungen zur Umsetzung in OPAL. In Hands-on-Sessions setzen Sie die erlernten Schritte direkt um, testen Funktionen und erhalten Raum für Fragen und kollegialen Austausch. Diskussionsphasen regen dazu an, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen des Portfolioeinsatzes in unterschiedlichen Lehrkontexten zu reflektieren.
Für die Teilnahme am Workshop ist es vorteilhaft, wenn grundlegende OPAL Kenntnisse vorhanden sind.
Ziele des Workshops
Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage...
-
eine eigene Konzeption zum Einsatz von Lernportfolios in Ihrer Lehrveranstaltung zu entwickeln,
-
die technische Umsetzung in der Lernplattform OPAL vorzunehmen – inklusive Erstellung, Bewertung und Sicherung der Ergebnisse,
-
den Prozess der Studierenden beim Erstellen und Reflektieren ihrer Portfolios gezielt zu begleiten.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anrechnung von 4 Arbeitseinheiten (AE), davon 2 AE BBI (Beraten, Begleiten & Interaktion) und 2 AE MMD (Methoden, Medien & Digitales)
Referentin: Antje Schreiber (Zentrales Universitätsrechenzentrum, E-Learning TU Chemnitz) und Ulrike Rada (Referentin für Hochschuldidaktik, E-Learning TU Chemnitz
Datum: 13.01.2026 | 09.00 - 12.30 Uhr
Ort: TU Chemnitz, Campus Reichenhainer Str., C25.040
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und im Verbund der HDS
Gebühren: Kostenfrei innerhalb der HDS
Kontakt: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung HDS Kursmanagement folgt
Februar 2026
Anmeldung erforderlich
Kompetenzorientierte Studienganggestaltung
Kursbeschreibung
Die Entwicklung neuer Studiengänge stellt Hochschulen vor die Aufgabe, Qualitätssicherung, Akkreditierungsanforderungen und die Bedarfe von Studierenden und Arbeitsmarkt gleichermaßen zu berücksichtigen. Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die in Studiengangentwicklungsprozesse an der TU Chemnitz eingebunden sind oder Verantwortung dafür tragen. Anhand des strukturierten Prozesses der TU Chemnitz und im Hinblick auf die Anforderungen der Systemakkreditierung erarbeiten die Teilnehmenden praxisnah, wie Studiengänge konzipiert, koordiniert und akkreditierungskonform in die Gremien eingebracht werden können. Neben inhaltlichen Grundlagen stehen die Kooperation mit relevanten Partner:innen sowie die konkrete Arbeit an eigenen Studiengangskonzepten im Mittelpunkt.
Ziele der Workshops
Die Teilnehmenden der Weiterbildung, welche an der Studiengangentwicklung beteiligt sind oder Verantwortung dafür tragen, können entlang des strukturierten Prozesses der TU Chemnitz und der Anforderungen der Systemakkreditierung Studiengänge systematisch entwickeln, indem sie
-
die erforderlichen Prozessschritte und hochschuldidaktischen Grundlagen kennen,
-
Frühzeitig (interdisziplinäre) Kooperationspartner:innen einbinden,
-
Frühzeitig zielgruppenadäquate Kommunikationswege und Beratungsangebote mitdenken,
-
Absolvent:innenprofile und Marktanalysen durchführen,
-
Qualifikationsziele formulieren und Kompetenzen definieren,
-
Einen abgestimmten modularen Studienablaufplan entwickeln,
-
Studiengangkonzept und Studiendokumente in Abstimmung mit der Zentralen Universitätsverwaltung und der Fakultät akkreditierungskonform erstellen,
-
Den neuen Studiengang geprüft zur Abstimmung in die Gremien einbringen.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anrechnung von 8 Arbeitseinheiten (AE), davon 4 AE BBI (Beraten, Begleiten & Interaktion) und 4 AE MMD(Methoden, Medien & Digitales)
Verantwortung: Maik Schönherr (Stabsstelle Studienerfolgsmanagement TUC), Ulrike Rada (Referentin für Hochschuldidaktik Sachsen TUC)
Datum: 27.02., 03. und 10.03.2026
Ort: TU Chemnitz, Raum N.N.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: (1) Angehörige der TU Chemnitz, die in Prozesse der Studiengang(weiter)-entwicklung verantwortlich oder mitgestaltend eingebunden sind, (2) Studienerfolgsmanager:innen der Fakultäten, (3) Mitarbeitenden in Unterstützungsstrukturen
Gebühren: Kostenfrei
Kontakt: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung OPAL-Kurs
Programmphase Frühjahr & Sommer 2026
April 2026
Anmeldung erforderlich
Service Learning - Kompetenzorientierung in der Lehre durch Stärkung gesellschaftlichen Engagements
Kursbeschreibung
Service-Learning ist eine Seminarform, bei der fachliche Lerninhalte mit projektartigem Handeln in gemeinnützigen Kontexten verbunden werden. Dabei realisieren Studierende passend zum jeweiligen theoretischen Inhalt zeitlich begrenzte soziale, ökologische oder kulturelle Projekte in gemeinnützigen Zusammenhängen. So kann theoretisches Wissen in der Praxis eingesetzt werden und zugleich reflektiert werden. Neben dem fachlichen Lernen kann Service Learning auch eine Vielzahl von weiteren Kompetenzen stärken, wie z.B. Sozial- und Selbstkompetenzen.
In Workshop werden zunächst das Konzept des Service-Learnings nebst Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen zu Wirkungen vorgestellt. Danach wird die mögliche curriculare Passung zur individuellen Lehre reflektiert und erste Ideen entwickelt oder bestehende vertieft. In den Blick genommen werden sodann mögliche Stolpersteine und Herausforderungen bei der Umsetzung, wobei auch verschiedene didaktische Werkzeuge (z.B. Strukturierung im Projektverlauf) vorgestellt werden, die der Betreuung, Anleitung und Reflexion des gemeinnützigen Projektlernens dienen können.
Im Fokus des Workshops stehen die individuelle Betreuung und Beratung der Lehrenden durch die Kursleitung, die ein konkretes Service-Learning-Seminar im Wintersemester 2026/2027 planen, dieses kann im Nachgang für eine direkte Rückmeldung eingereicht werden. Die Teilnehmenden arbeiten zudem selbstständig und tauschen sich in Kleingruppen aus.
Ziele des Workshops
Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage...
-
Grundlagen des Service-Learning Konzepts in die eigene Lehre begründet und fundiert zu integrieren,
-
mit didaktischem Handwerkszeug studentisches Projektlernen zu unterstützen und
-
auf verschiedene Konzeptionen des Service Learnings eine kollegiale Rückmeldung zu geben.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anrechnung von 8 Arbeitseinheiten (AE), davon 4 AE LLC (Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung) und 4 AE MMD (Methoden, Medien & Digitales). Als Bonus können durch Erarbeitung eines Konzeptes zusätzliche 2 AE LLC (Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung) erworben werden.
Referentin: Dr. Stefanie Troppmann, Ulrike Rada, M.A. (beide Referentin für Hochschuldidaktik)
Datum: 24.04.2026 | 09.00 - 16.30 Uhr
Ort: TU Chemnitz, Raum N.N.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und im Verbund der HDS
Gebühren: Kostenfrei innerhalb der HDS
Kontakt: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung HDS Kursmanagement
Mai 2026
Anmeldung erforderlich
English as Medium of Instruction in Higher Education
Workshop Description
In this workshop you will get a rough overview of the role of English as a Medium of Instruction (EMI) in higher education. You will discuss benefits and challenges of EMI as well as reflect on your own experiences with regard to teaching in English. By the end of the workshop, you will leave with an individual action plan for further steps. The workshop will be interactive and place importance on collaborative learning, which is why your presence will be required throughout the whole day. The content will include the role of EMI in internationalisation processes, the gains and challenges for students, institutions and teachers in higher education, as well as specific EMI strategies for teaching in higher education.
Learning Outcomes
-
Participants can describe the role of EMI with regard to internationalisation processes and the global academic environment,
-
Participants can describe benefits and challenges of EMI for students, teachers and institutions,
-
Participants develop more confidence in using English as Medium of Instruction in higher education by using English in the workshop, by discussing their own challenges and by developing an action plan with regard to their EMI-skill development.
Teaching and Learning Certificate: Possible credit transfer of 4 work units (WU), including 2 WU SQ (key qualifications) and 2 WU VCI (diversity, equal opportunities & international affairs).
Trainer: Katharina Bonyhádi
Date: May 12th, 2026 | 9 am - 12.30 pm
Location: online
Language: English
Participants: instructors of TU Chemnitz and university network Teaching and Learning in Higher Education Saxony
Fees: free of charge
Contact: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
Registration HDS Coursemanagement
Juni 2026
Anmeldung erforderlich
Intercultural Aspects of Teaching and Learning
Workshop Description
In this workshop we’ll focus on different intercultural aspects in teaching and learning in higher education. Thus, whether you want to learn more about the challenges of the international classroom or maybe you simply want to increase your own intercultural competence – in this workshop you’ll gain insights by experiencing intercultural learning activities, reflecting on and discussing those and other experiences and by exploring the theoretical foundations of interculturality.
This will be an interactive workshop that places importance in collaborative and experiential learning. Thus, your presence will be required throughout the whole workshop day.
Learning Outcomes
-
Participants develop their intercultural competencies by reflecting upon their own experiences in intercultural teaching & learning situations and by learning about some theoretical basics of interculturality.
-
Participants discuss different teaching strategies for the international classroom.
-
Participants start to develop ideas for their own teaching situations.
Teaching and Learning Certificate: Possible credit transfer of 8 work units (WU), 8 WU VCI (Diversity, equal opportunities & international affairs).
Trainer: Katharina Bonyhádi
Date: June 22nd, 2026 | 9 am - 4.30 pm
Location: TU Chemnitz, room TBA
Language: English
Participants: instructors of TU Chemnitz and university network Teaching and Learning in Higher Education Saxony
Fees: free of charge
Contact: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
Registration HDS Coursemanagement
August 2026
Anmeldung erforderlich
Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - Ein Patternworkshop
Kursbeschreibung
Sie sind in Ihrer Lehre neue Wege gegangen, haben dies erfolgreich umgesetzt und möchten diese praxiserprobte Lehridee nun anderen Lehrenden zugänglich machen? In diesem zweiteiligen Onlineworkshop lernen Sie ein Verfahren kennen, Ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren, ihren Kern pointiert dazustellen und für eine Publikation in einem reviewten Online-Journal aufzubereiten.
In dem Workshop werden Sie an das Konzept der didaktischen Pattern (Entwurfsmuster) herangeführt und erlernen in einem strukturierten Prozess ein eigenes didaktisches Pattern zu verfassen. Im ersten Workshopteil geht es somit um das Kennenlernen des Konzepts, des Vorgehens und erste Erfahrungen auf diese Weise Ihre Lehrpraxis zu reflektieren und den Kern ihrer Lehridee herauszuschälen. Dabei erschließen Sie sich die einzelnen Reflexionskategorien durch das Verfassen eines eigenen Patterns bzw. das einer/eines anderen Teilnehmenden in einem dialogischen Verfahren. Bis zum zweiten Workshop schreiben Sie an Ihrem Pattern weiter und erhalten ggf. von der Workshopleitung ein Feedback zur vertieften Weiterarbeit. Im zweiten Workshopteil findet ein ausführlicher Review- und Überarbeitungsprozess statt und es werden entstandene Fragen zum Verfassen und Publizieren der Pattern geklärt.
Ziele des Workshops
Die Teilnehmenden sind in der Lage...
-
die eigene erprobte Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren.
-
die eigene Lehrpraxis zu verschriftlichen, um diese anderen Lehrenden für einen Transfer in die Lehre verfügbar zu machen und
-
kennen didaktische Pattern (Entwurfsmuster) und nutzen dies zum Peerreviewten Publizieren ihrer Lehrpraxis.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anrechnung von 10 Arbeitseinheiten (AE), 10 AE ERQ (Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung).
Referentin: Marit Vissiennon, M.A. (Patternpool e.V.) Ulrike Rada, M.A. (Referentin für Hochschuldidaktik TUC, Patternpool e.V.)
Datum: 19.08. und 09.09.2026 | 09.00 - 14.00 Uhr
Ort: online
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und im Verbund der HDS
Gebühren: Kostenfrei innerhalb der HDS
Kontakt: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung HDS Kursmanagement
Anmeldung erforderlich
Vom Lehren ins Ermöglichen: Selbstorganisiertes Lernen in der Lehrpraxis
Kursbeschreibung
Selbstorganisiertes Lernen (SOL) eröffnet Studierenden die Möglichkeit, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen, und stärkt ihre Kompetenzen in Selbststeuerung, Reflexion und Zusammenarbeit. Für Lehrende stellt sich dabei die Frage: Wie lassen sich SOL-Elemente sinnvoll in die Hochschullehre integrieren?
Im Online-Workshop erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über Konzepte und Methoden des selbstorganisierten Lernens und erproben ausgewählte Formate in kollegialem Austausch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, das eigene bisherige Handeln zu reflektieren und daraus konkrete Ansatzpunkte für die eigene Lehrpraxis abzuleiten. Zum Abschluss entwickeln die Lehrenden erste Ideen für die Umsetzung von SOL-Elementen in ihren Lehrveranstaltungen des kommenden Semesters.
Der Online-Workshop beinhaltet Phasen mit Input, Selbstständigem Arbeiten und Reflexion, Gruppenarbeiten und Transferansätzen für die eigene Lehre: Nach einem einführenden Überblick zu Konzepten und Beispielen stehen praktische Übungen und kollegialer Austausch im Mittelpunkt. Lehrende probieren Methoden zu Anleitung von SOL aus, diskutieren deren Passung zu ihrem Lehrkontext und entwickeln ein Mini-Konzept für die Umsetzung im kommenden Semester.
Ziele des Workshops
Die Teilnehmenden...
-
kennen zentrale Methoden und Formate des selbstorganisierten Lernens in der Hochschullehre,
-
reflektieren ihre bisherigen Ansätze im Umgang mit Studierenden im Hinblick auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation,
-
planen konkrete Umsetzungsschritte für ihre eigenen Lehrveranstaltungen.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anrechnung von 6 Arbeitseinheiten (AE), 4 AE BBI (Beraten, Begleiten & Interaktion) und 2 AE LLC (Lehr-/Lernplanung & Curriculumsentwicklung).
Referentin: Ulrike Rada, M.A. (Referentin für Hochschuldidaktik TUC)
Datum: 28.08.2026 | 09.00 - 13.30 Uhr
Ort: online, ggf. auch hybrid, bei Teilnahme von mind. 5 TN vor Ort an der TUC
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und im Verbund der HDS
Gebühren: Kostenfrei innerhalb der HDS
Kontakt: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung HDS Kursmanagement
Programmphase Herbst & Winter 2026/2027
September 2026
18.11.2026 | 09.00 - 12.15 Uhr
Anmeldung erforderlich
Sprachsensible Hochschuldidaktik: Verständlich Lehren - Aktive Teilnahme stärken
Kursbeschreibung
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass internationale Studierende Ihre Fachinhalte aufgrund sprachlicher Barrieren unzureichend verstehen? Wünschen Sie sich eine aktivere Teilnahme der Studierenden an Diskussionen in Seminaren oder Übungen?
Ansätze der sprachsensiblen Hochschuldidaktik können hier Abhilfe schaffen: Ein bewusster und sensibler Umgang mit geschriebener und gesprochener Sprache in der Lehre, führt dazu, dass die kommunikativen sowie die fach- und wissenschaftlichen Fähigkeiten der Studierenden sukzessive ausgebaut werden, ohne dass die Vermittlung von Fachinhalten auf der Strecke bleibt. Dies führt zu mehr Verständnis von Fachinhalten und einer aktiveren Beteiligung in der Lehre.
Im Rahmen des zweitätigen Workshops werden wir zunächst Ansätze der Sprachsensiblen Hochschuldidaktik erkunden und auf Ihre Lehrveranstaltungen bzw. Fächer anpassen. Dann werden die Ansätze in der Lehre erprobt und anschließend im Rahmen des zweiten Workshoptages reflektiert.
Ziele des Workshops
Die Teilnehmenden...
-
reflektieren ihr Selbstverständnis als Hochschullehrende und ihre eigene Rolle als Sprachvorbild.
-
können die relevanten sprachlichen Anforderungen ihres Faches beschreiben.
-
wenden Ansätze der sprachsensiblen Hochschuldidaktik in ihren Seminaren an, reflektieren diese und entwickeln sie weiter.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anrechnung von 10 Arbeitseinheiten (AE), 6 AE BBI (Beraten, Begleiten & Interaktion), 2 AE ERQ (Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ)und 2 AE SQ (Schlüsselqualifikationen).
Referentin: Dr. phil. Maike Lüssenhop
Datum: 23.09.2026 | 09.00 - 14.30 Uhr und 18.11.2026 | 09.00 - 12.15 Uhr
Ort: TU Chemnitz, Raum N.N.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und im Verbund der HDS
Gebühren: Kostenfrei innerhalb der HDS
Kontakt: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung HDS Kursmanagement
November 2026
Anmeldung erforderlich
The Inner Development Goals in Higher Education - From Personal to Societal Change
Workshop Description
"(...) We affirm finally that any deliberate attempt to reach a rational and enduring state of equilibrium by planned measures, rather than by chance or catastrophe, must ultimately be founded on a basic change of values and goals at individual, national, and world levels. (Meadows, D. H.et al. (1972): The limits to growth: a report to the club of Rome).
This call for a change in individual values and goals in the context of sustainability considerations is more than 50 years old. Recently, with the development of the ‘Inner Development Goals’ (IDGs), this view of the importance of personal development within the context of global developments has been revisited. The IDGs can be seen as complementary to the SDGs, the 17 sustainability goals of the UN. The IDGs offer a relatively open framework for dimensions of personal development. In this two-part workshop, we will take a closer look at the IDGs and then work on individually chosen dimensions of personal growth. Based on this, we will then discuss ways for meaningful integration of the IDGs into our teaching practise.
We will start with our own development as teachers (and people), and then move on to considerations of how to encourage and support personal development in our students. The focus will be on an integration within the subject, in the participants' concrete teaching situations.
The workshop is designed as a shared space for generating ideas. Thus, in addition to some input from the trainer, co-creation plays an important role. Therefore, your active participation in all parts of the workshop (synchronous and asynchronous) is essential.
Additional procedure description
The workshop is divided into three phases. It begins with a synchronous online session, followed by a self-study phase, and concludes with another synchronous online session.
Learning Outcomes
-
Participants identify and describe the Inner Development Goals (IDGs) framework and its dimensions. Participants have reflected on at least one personal development goal and articulate its relevance to their own growth.
-
Participants have discussed potential applications of IDGs in higher education.
-
Participants have generated first concrete ideas for an integration of the IDGs in their own teaching practise.
Teaching and Learning Certificate: Possible credit transfer of 10 work units (WU), 10 WU ERQ (Evaluate, reflect & quality development).
Trainer: Katharina Bonyhádi
Date: November 11th and 25th, 2026 | 9 am - 12.15 pm
Location: online
Language: English
Participants: instructors of TU Chemnitz and university network Teaching and Learning in Higher Education Saxony
Fees: free of charge
Contact: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
Registration HDS Coursemanagement
Kontakt und individuelle Weiterbildungsberatung u.a. auch zum Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikat
Plattform für Lehrende zum Austausch über hochschuldidaktische Themen in der Lehrenden-Community
Aktualisierungen und Änderungen vorbehalten.