Das Projekt

Ziel des Projekts ist, einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung des sächsischen Fachkräftebedarfs zu leisten, indem vermittelte Kompetenzen mit Blick auf Bedarfe sächsischer Unternehmen geschärft und ein qualifikationsadäquater Berufseinstieg als integraler Bestandteil des Studienerfolgs gefördert werden. Hierzu werden gemeinsam mit sächsischen Unternehmen kleine, flexible und fokussierte Lerneinheiten in der Form von Microcredentials und Microdegrees entwickelt und angeboten, die in der digitalen Plattform TUCacademy für Schüler:innen, Studierende und Berufstätige zusammengeführt werden.

Der gewählte innovative didaktische Ansatz stellt eine signifikante Erweiterung des Studienerfolgskonzepts der TU Chemnitz dar, durch die eine flexiblere Gestaltung und Ergänzung des Studienverlaufs ermöglicht wird. Das Vorhaben knüpft damit an aktuelle Entwicklungen in der deutschen und europäischen Hochschullandschaft mit besonderem Fokus auf den sächsischen Arbeitsmarkt an. Die Lerneinheiten fördern den Erwerb von spezifischen unternehmensrelevanten Kompetenzen und von querschnittsrelevanten Future Skills. Durch den Fokus auf STEAM-Fächer unterstützen sie strukturell den Erwerb von STEAM-Kompetenzen, stärken den Frauenanteil in diesen Bereichen und führen insbesondere auch internationale Studierende (Anteil TUC: ca. 30 %) mit sächsischen Unternehmen zusammen.

Diagramm mit drei Spalten für die Zielgruppen „Youngster“, „Student“ und „Professional“. Jede Spalte zeigt farbige Kästchen mit der Beschriftung „MC“ (Microcredential), „MD“ (Micro Degree) und dem Symbol „U“ (Kooperation mit Unternehmen). Die Kästchen sind thematisch gruppiert: „DIGITAL LITERACY“ (rot), „GREEN DEAL“ (grün), „DATA ANALYTICS & AI“ (gelb) sowie „weitere unternehmensrelevante Herausforderungen“ (orange/blau). Pfeile und gestrichelte Linien zeigen Übergänge und Verbindungen zwischen Lernangeboten und Zielgruppen. Legende unten erklärt die Symbole und Farben.

Laufzeit: 01.04.2024 – 31.03.2026

Fördervolumen: 731.341,14 EUR

Das Projekt wird von 4/2024 bis 3/2026 durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen gefördert.

Feedback

Deine E-Mail-Adresse wird nur für die Beantwortung deiner Nachricht verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.