Durchgeführte Veranstaltung
30.01.2025 | Freiraum 2026. TUC interne Infoveranstaltung zur Lehrförderung
Die Ausschreibung "Freiraum" 2026 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geht in die vierte Runde. Mit dieser Ausschreibung werden kreative Lehrideen gefördert, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen. In dieser TUC internen Informationsveranstaltung wurden die wesentlichen Rahmenbedingungen zur Antragstellung auf den Punkt gebracht, ein Austausch mit engagierten Lehrenden zur eigenen Lehridee ermöglicht und ggf. Erfahrungen von aktuell an der TUC geförderten Projekten durch die Stiftung geteilt.
27.03.2025 | Lehrveranstaltungen mit digitalen Werkzeugen gestalten
Die Teilnehmenden lernen vorhandene digitale Werkzeuge für die Lehre kennen und erfahren, wie diese in ihren Lehrmaterialien und Lehrszenarien eingesetzt werden können. Zusätzlich werden die Möglichkeiten zur Beschaffung oder Nutzung weiterer Werkzeuge vorgestellt. Kursleitung: Antje Schreiber, TUC (>OPAL-Kurs)
31.03.2025 | Grundlagen von Anerkennung und Anrechnung
Das Projekt MODUS der HRK hat zum Ziel die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an Hochschulen weiter zu verbessern. Der Impulstag gab grundlegende Informationen zu verschiedenen Aspekten guter Anerkennungs- und Anrechnungspraxis und half mögliche Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren effizient und transparent zu gestalten sowie sie sinnvoll in hochschulische Zusammenhänge einzubinden. Kursleitung: Ann-Christine Birke, Madita Lücker.
22.05.2025 | Gesunde Stimme, starke Präsenz: Praktische Tipps für Hochschullehrende
"Lehrende betreiben stimmlichen Hochleistungssport" - Ausgehend von dieser These widmete sich der Workshop den besonderen Anforderungen an die Stimme im Lehralltag. In Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Logopädin erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die professionelle Stimmarbeit mit Berufssprechern Kursleitung: Doreen Dams (>HDS Kursmanagement)
26.05.2025 | TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende - Service-Learning in der Lehre mit Maj-Britt Krone
Die Lehrende Maj-Britt Krone wirkt mit ihren Studierenden im Team Generation der Kulturhauptstadt in Projekten mit. Im dem hochschuldidaktischen Austausch- und Weiterbildungsformat TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende stellen im Sommersemester Lehrende ihre Lehre vor, die sich durch Kooperationen mit externen Partnern und dem Konzept des Service Learning umschreiben lassen. Studierenden setzen durch reale Problemstellungen praktisch die Lehrinhalte um. Referentin: Maj-Britt Krone und Moderation Dr. Stefanie Troppmann (>OPAL-Kurs)
10.06.2025 | Strategies for Student Motivation in Higher Education
Students motivation generates, directs and sustains their learning: This short workshop aims at providing an insight into the importance of motivation for learning in the context of higher education. Whilst also dealing with some theories of motivation, we will focus on your own experiences with student motivation in your teaching. We will discuss your challenges, have a look at some strategies for anhancing motivation and you will develop first ideas of how to boost student motivation in your own courses. Trainer: Katharina Bonyhadi (>HDS Coursmanagement)
17.06.2025 | Diskriminierungssensible Lehre
Dieser selbstreflexiv angelegte Workshop bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, den Umgang mit Diskriminierung in der Hochschullehre zu reflektieren und praxisnahe Handlungsoptionen für eine diskriminierungssensible Lehrpraxis zu entwickeln. Anhand eigener Lehrbeispiele analysierten die Teilnehmenden kritische Situationen und übten, diskriminierungskritische Perspektiven in die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen zu integrieren. Trainerin: Dr. Jule Bönkost (>HDS Coursmanagement)
23.06.2025 | TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende - Service-Learning in der Lehre mit Prof. Dr. Jahn und Judith Haubner
Prof. Dr. Jahn und Judith Haubner konzipieren mit ihren Studierenden im Seminar ein Bildungsprogramm zum gesunden Älterwerden.
Im dem hochschuldidaktischen Austausch- und Weiterbildungsformat TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende stellen im Sommersemester Lehrende ihre Lehre vor, die sich durch Kooperationen mit externen Partnern und dem Konzept des Service Learning umschreiben lassen. Studierenden setzen durch reale Problemstellungen praktisch die Lehrinhalte um. Prof. Dr. Jahn, Judith Haubner und Moderation Dr. Stefanie Troppmann (>Opal Kurs zur Veranstaltung)
24.06.2025 | Service Learning in der Hochschullehre (Termin 1/2)
Service-Learning ist eine Seminarform, bei der fachliche Lerninhalte mit projektartigem Handeln in gemeinnützigen Kontexten verbunden werden. Dabei realisieren Studierende passend zum jeweiligen theoretischen Inhalt zeitlich begrenzte soziale, ökologische oder kulturelle Projekte in gemeinnützigen Zusammenhängen. So kann theoretisches Wissen in der Praxis eingesetzt werden und zugleich reflektiert werden. Neben dem fachlichen Lernen kann Service Learning auch eine Vielzahl von weiteren Kompetenzen stärken, wie z.B. Sozial- und Selbstkompetenzen. Kursleitung: Dr. Stefanie Troppmann, Ulrike Rada(>HDS Kursmanagement)
03. und 10.07.2025 | Kompetenzorientiert prüfen und bewerten
Im Online-Workshop erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierter Prüfungen. Nach einer Analyse der eigenen Lehrsituation wurden die Rolle der Prüfenden und die Merkmale gelungener Prüfungen diskutiert. Verschiedene Prüfungsformate und Aufgabentypen wurden vorgestellt und auf die eigene Lehre übertragen. Zudem wurden Bewertungssysteme, kognitive Verzerrungen und der Umgang mit schwierigen Prüfungssituationen behandelt. Ein Schwerpunkt lag auf lernförderlichem Feedback. Abschließend simulierten die Teilnehmenden mündliche Online-Prüfungen und entwickelten eigene Lernziele und Prüfungsaufgaben. Kursleitung: Prof. Dr. Karl Friedrich Siburg(>HDS Kursmanagement)
16.07.2025 | TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende - Service-Learning in der Lehre mit Dr. Isabelle van der Bom (ENGLISCH
Die Lehrende Dr. Isabelle van der Bom entwirft im Seminar mit ihren Studierenden Englischkurse für das Seniorenkolleg der TU Chemnitz und trainiert Englischbasics mit Volunteers der Kulturhauptstadt Chemnitz Im dem hochschuldidaktischen Austausch- und Weiterbildungsformat TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende stellen im Sommersemester Lehrende ihre Lehre vor, die sich durch Kooperationen mit externen Partnern und dem Konzept des Service Learning umschreiben lassen. Studierenden setzen durch reale Problemstellungen praktisch die Lehrinhalte um. Dr. Isabelle van der Bom, Moderation Dr. Stefanie Troppmann (>Opal Kurs zur Veranstaltung)
17.07.2025 | TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende - Microcredentials in der Lehre mit Dr. Bianka Mey
Das durch die TUCacademy geförderte und neu entworfene Microcredential "Setting in der EU - Programmpolitik und Mittelplanung für die Prioritäten Europas: Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor" steht im Fokus. Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit einem externen Wirtschaftspartner durchgeführt.
Im dem hochschuldidaktischen Austausch- und Weiterbildungsformat TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende stellen im Sommersemester Lehrende ihre Lehre vor, die sich durch Kooperationen mit externen Partnern und dem Konzept des Service Learning umschreiben lassen. Studierenden setzen durch reale Problemstellungen praktisch die Lehrinhalte um. Dr. Bianka Mey, Moderation Ulrike Rada (>Opal Kurs zur Veranstaltung)
19.08.2025 | Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop
Im zweiteiligen Online-Workshop lernten die Teilnehmenden ein Verfahren kennen, um ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren und für eine Publikation aufzubereiten. Sie wurden an das Konzept der didaktischen Pattern herangeführt und verfassten in einem angeleiteten Prozess ein eigenes Entwurfsmuster. Im ersten Teil standen das Kennenlernen des Konzepts und die Reflexion der eigenen Lehrpraxis im Mittelpunkt. Zwischen den Terminen arbeiteten die Teilnehmenden an ihren Patterns weiter und erhielten Feedback zur Vertiefung. Im zweiten Teil erfolgte ein ausführlicher Review- und Überarbeitungsprozess, in dem auch Fragen zum Publizieren der Lehrideen geklärt wurden. Kursleitung: Marit Vissiennon und Ulrike Rada (>HDS Kursmanagement)