Springe zum Hauptinhalt
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Hardwarenahe Programmiertechniken
Professur Schaltkreis- und Systementwurf 

Lehrveranstaltung Hardwarenahe Programmiertechniken

Rechner sind in unserer Zeit allgegenwärtig - sei es als Steuerung in Haushaltgeräten oder Fahrzeugen, zur Unterhaltung, in der Telekommunikation oder im klassischen Sinne als Personalcomputer. Kaum ein Ingenieur entwickelt heutzutage ein System ohne Unterstützung eines Rechners. Die Lehrveranstaltung Mikroprozessortechnik erklärt die grundlegenden Begriffe und Teile von Rechnern. Sie befähigt die Studierenden, Rechner sinnvoll einzusetzen.

Der Teil "Hardwarenahe Programmiertechniken" soll die Studierenden an praktische Programmierprobleme auf Controllerebene heranführen. Aufgrund der aktuellen Studierendenzahlen erfolgt eine individuelle Absprache mit den Interessenten. Wenn Sie das Fach belegen möchten, melden Sie sich bitte bis eine Woche vor Semesterbeginn per E-Mail bei uns.

 

Prüfung

 

  • mündliche Prüfung über Seminar und Praktikum


 

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …