Springe zum Hauptinhalt
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Digital Components and Architectures for Data Processing
Professur Schaltkreis- und Systementwurf 

Lehrveranstaltung Digitale Komponenten und Architekturen zur Datenverarbeitung

Ob Netzwerkswitch oder Bastelcomputer Raspberry Pi: Fast alle Rechner nutzen dieselben Grundkomponenten und Organisationsprinzipien. Um die jeweiligen Architekturen bestmöglich ausnutzen zu können, beschäftigt sich diese Lehrveranstaltung mit den Verbesserungsmöglichkeiten der klassischen von-Neumann-Architektur. Der Kurs ist als Fortsetzung der Lehrveranstaltung Mikroprozessortechnik angelegt.

Die Lehrveranstaltung Komponenten und Architekturen (KA), bestehend aus Seminar und Übung, beschäftigt sich mit verschiedenen Prozessorarchitekturen, deren Verbesserungen (Pipelining, Branch Prediction) sowie weiteren digitalen Schaltkreisen (FPGA, CPLD).

Literaturempfehlungen

  • John L. Hennessy, David A. Patterson: "Computer Architecture - A quantitative approach" Academic Press, 2006; ISBN 978-0123704900 (also German version available), also suitable: "Computer Organization and Design"

Einschreibung

Die Unterlagen zu Seminar und Übung befinden sich im OPAL-System. Das Seminar wird als Switched-Classroom-Veranstaltung durchgeführt.

Seminarinhalte

  • Entwurfsphasen für Rechner
  • Rechnerklassifikation
  • Pipelining
  • ALU-Varianten
  • DLX-Prozessor
  • Weitere digitale Schaltkreise (FPGA, CPLD, DSP)

Übungsinhalte

  • DLX-Prozessor
  • Pipelining und Out-of-Order execution
  • Sprungvorhersage
  • Optimierung von Schleifen
  • Cache
  • Arithmetische Komponenten

Termine

Die Auftaktveranstaltung beginnt am 14.10.25 07:30 online in BBB https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/eri-kqd-ho5-vdf

 

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology. Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie seit Mai als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken. …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …