Springe zum Hauptinhalt
Forschungscluster MERGE
KIKORECO
Forschungscluster MERGE 

Kindersitzkomponenten aus rezyklierten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (KIKORECO)


Projektbeschreibung

Das Projekt KIKORECO zielt auf die Entwicklung neuartiger, nachhaltiger Kindersitzkomponenten mit herausragendem Crashverhalten auf Basis von rezyklierten, kohlenstofffaserverstärkten Thermoplasten ab. Im Zentrum steht die Erforschung eines technologischen Funktionsdemonstrators in Form einer Kindersitzkopfstütze. Diese wird unter Einsatz gerichteter recycelter Carbon-Vliesstoffe (grCV) entwickelt und eignet sich aufgrund ihrer sicherheitsrelevanten Funktion ideal als Technologieträger.

Durch innovative Verfahren wie das Partikelschaum-Verbundspritzgießen (PCIM) sowie die Kombination von Dry Fiber Placement (DFP) und Tailored Fiber Placement (TFP) sollen erhebliche Gewichts- und CO₂-Einsparungen erzielt werden. Das Projekt vereint modernste Werkstoffentwicklung, Werkzeugkonstruktion und Verfahrensintegration zur Erhöhung der Ressourceneffizienz in der Kunststoffverarbeitung.

Ein zentraler Bestandteil des Vorhabens ist die Beschaffung einer neuen Tailored Fiber Placement (TFP)-Anlage. Die neue Anlage erlaubt die Verarbeitung großformatiger Halbzeuge mit einem Durchmesser von bis zu 1,80 m und wurde speziell für rezyklierte Carbongarne konzipiert. Durch automatische Materialwechsel und integrierte Qualitätssicherung mittels KI-gestützter Pfadüberwachung wird die Herstellung fehlerfreier Legeprozesse sichergestellt. Nach der Inbetriebnahme an der TU Chemnitz wird die TFP-Anlage ab Ende 2026 an den Forschungsstandort der Carbon LabFactory in Boxberg verlagert, wo sie langfristig zur Verfügung steht.

Das Projekt leistet einen direkten Beitrag zur wirtschaftlichen Diversifizierung im Strukturwandelgebiet Lausitz, insbesondere durch den Aufbau einer regionalen Infrastruktur zur Verarbeitung von Rezyklaten. Die TFP-Anlage ist ein Leuchtturm für den Forschungsstandort Boxberg, stärkt die sächsische Innovationsstrategie im Bereich Kreislaufwirtschaft und Leichtbau und trägt zur CO₂-Reduktion und Ressourcenschonung bei.

Projektlaufzeit 09.01.2025 – 30.06.2027
Projektvolumen ca. 1.4 Mio. € (Anteil MERGE: 364.000 €, Investitionsförderung: 205.000 € )
Förderung EFRE InfraProNet 2021–2027 (SAB), Just Transition Fund / SAB Sachsen
Projektpartner Technische Universität Chemnitz, Professur Textile Technologien, Cetex Institut gGmbH (An-Institut der TUC)
Dipl.-Ing. (BA) Jens Bartelt Dipl.-Ing. (BA) Jens Bartelt
Ansprechpartner

Reichenhainer Straße 31/33, Room C43.114 (alt: Rh31/114)
09126 Chemnitz, Germany

Telefon:
E-Mail: