Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

SchuMaS NRW

"Schule macht stark" für das Bundesland Nordrhein-Westfalen

Kooperationspartner

Schulministerium NRW

Initiative "Schule macht stark"

Forschungsverbund SchuMaS

Mercator Institut

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Krelle

Franziska Kipsch

Anne Griepentrog

Viktoria Michels

Seda Yilmaz Wörfel

Kontakt

Laufzeit

Juni 2021 - Dezember 2025


Poster zur Projektvorstellung

Projektbeschreibung

 

„Schule macht stark“ (SchuMaS) ist eine gemeinsame Bund-Länder-Initiative, die durch das BMBF gefördert wird. Das übergeordnete Ziel ist es, Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Dafür werden in enger Verschränkung von Wissenschaft und Praxis in den Bereichen Unterrichts- und Schulentwicklung, Professionalisierung sowie außerunterrichtliches Lernen Strategien erarbeitet, die bundesweit an insgesamt 200 Schulen realisiert werden.

Die Fachdidaktik Deutsch der TU Chemnitz unterstützt die Umsetzung und Evaluation der auf Bundesebene erarbeiteten Maßnahmen des Konsortiums für die 42 teilnehmenden Grundschulen des Bundeslandes NRW im Fach Deutsch. Im Projekt SchuMaS NRW liegt der Schwerpunkt daher auf der Beratung, Begleitung und Unterstützung von Fachberatungen und Fachkoordinator*innen, die die Schulen vor Ort bei der Umsetzung der Inhalte betreuen. In diesem Kontext wird ein systematisches Transferkonzept zur nachhaltigen Implementation der Inhalte aus SchuMaS an den Schulen entwickelt, umgesetzt und evaluiert.

Ergänzend dazu umfasst das Projekt die Mitarbeit an der Materialentwicklung und
-evaluation, die für das Fach Deutsch federführend vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln umgesetzt wird. Dabei entstehen zu Themen im Bereich der Lese-, Schreib- und Sprachförderung bzw. Deutsch als Zweitsprache innovative Materialien und Trainingshefte für den Unterricht sowie Handreichungen für Lehrkräfte.

Darüber hinaus besteht ein weiterer Forschungsschwerpunkt im Einsatz von digitalen Audiostiften, mit denen die Schüler*innen individuell und bedarfsgerecht ihre Lese- und Schreibfertigkeiten ausbauen.


Forschungsschwerpunkte

1) Beratungsstark mit dem Transferfahrplan "TRANSFER-SUPPORT Deutsch" (TSD)zielt darauf ab,

  • ein strategisches, praxistaugliches und nachhaltiges Beratungskonzept zur systematischen Transfergestaltung und Implementation der SchuMaS-Inhalte an den Schulen zu entwickeln,
  • Fachberatungen bei der bedarfsgerechten Begleitung der Schulen in ihrer Beratungsfunktion wissenschaftlich zu begleiten und praxisnah zu unterstützen.<

(2) „Lesemotivation mit Audiostift“ zielt darauf ab,

  • die Leseflüssigkeit der Kinder im Fach Deutsch mittels innovativer Trainingsformate und unter dem Einsatz von digitalen Audiostiften zu verbessern,
  • den Einfluss des Audiostifts auf die Lesemotivation und Leseförderung zu untersuchen.
 

Dissemination

Publikationen

Autor*innenkonsortium (2025): Nachhaltiger Transfer von Förderkonzepten im Fach Deutsch: ein ko-konstruktiver Ansatz. In: SchuMaS – Schule macht stark. Band II

Yilmaz-Wörfel, S; Kipsch, F., Jambor-Fahlen, S.; Tietjens, S. (2024): Schreibstrategien erarbeiten. Texte planen, formulieren und überarbeiten mit PIRSCH+. In: Grundschule (3), 28-34.

 

Vorträge

Yilmaz Wörfel, S; Griepentrog, A.; Kipsch, F; Krelle, K. (2024) A multi-site video study on exploring the effectiveness of digital audio pens in promoting reading fluency in German, ARLE- International Association for Research in L1 Education, University of Melbourne.

Yilmaz Wörfel, S; Griepentrog, A.; Hösel, F.; Kipsch, F; Krelle, K. (2024) Impact of Digital Audio Pens on Reading Fluency and Motivation,  21st AILA World Congress -Linguistic Diversity, Equity, Inclusion and Sustainability, 11 - 16 August 2024, Kuala Lumpur Convention Centre, Malaysia.

Griepentrog, A.; Michels, V.; Jambor-Fahlen, S. (2024): Transfer wirkungsvoller Maßnahmen zur Förderung basaler sprachlicher Kompetenzen zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis. AEPF 2024, 10-12. September, Osnabrück, Deutschland.