Papierschöpfen
Nachhaltiges kreatives Arbeiten mit Papier im Kunstunterricht

Beschreibung
Die Einsatzmöglichkeiten von Papier im Kunstunterricht sind vielfältig. Sowohl im bildnerischen wie auch im körperhaft-räumlichen bis zum performativen Gestalten bietet Papier als Ausgangsmaterial zahlreiche Anknüpfungspunkte für kreatives künstlerisches Arbeiten. Um so reizvoller und zugleich nachhaltiger ist es, dieses Material aus Altpapieren selbst herzustellen und die ästhetischen Ausdrucksformen handgeschöpfter Papiere zu entdecken.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- kennen das Verfahren der Papierherstellung (industriell und handgemacht),
- haben sich die Technik des Papierschöpfens angeeignet und sind in der Lage, die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsprozess des Schöpfens anzuwenden,
- kennen Handlungsalternativen im ressourcenschonenden Umgang mit Papier im Kunstunterricht (Recycling).
Umsetzung
Die Teilnehmer*innen arbeiten während der Präsenzzeit mit den im Atelier zur Verfügung stehenden Schöpfrahmen und dem notwendigen Zubehör und können die zu verarbeitenden Materialien haptisch erkunden. Paarweise werden gemeinsam Papiere geschöpft, die künstlerischen Arbeiten im Galerierundgang reflektiert und geeignete Handlungsstrategien für den eigenen Unterricht entwickelt. Für die Vor- und Nachbereitung werden Materialien digital zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Bitte reißen Sie Altpapier (z.B. Zeitungspapier, Eierverpackungen, farbige Papierservietten) in ca. 2 x 2 cm große Schnipsel (nicht schneiden) und sortieren Sie diese farblich, so dass eine ausreichende Menge (ca. 200 g) einer Farbe entsteht. Dieser Kurs ist als Vorbereitung zum Workshop „Buchbinden“ geeignet.