Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 

Elektrotechnik für die Grundschule

Versuche mit Baukästen und dem Einplatinencontroller Calliope mini

Termin: 10.12.2025 08:30 Uhr – 16:30 Uhr

Fachbezug: Werken 

Referent: Christian Hulsch

Format: Präsenz

Zur Anmeldung

farbige Kabel in einer Sicherung

Beschreibung

Elektrotechnik als Angststunden im Werkunterricht der dritten Klasse? Durch theoretische und praktische Erfahrungen wollen wir Interesse und Spaß am Strom finden. Fast alle heutigen Geräte im Haushalt und in Firmen laufen mit Strom und werden wie selbstverständlich benutzt. Wo kommt der Strom her und wo geht er hin, was ist Starkstrom und Hochspannung sollten Fragen sein, die wir uns beim Gebrauch all dieser Geräte stellen.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen ...

  • haben einen Überblick zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Quellen elektrischer Energie, des Umgangs mit Strom und des Arbeitsschutzes, zu Werkstoffen in elektrischen Geräten, der Programmierung und Verwendung des Calliope mini,
  • kennen verschiedene geeignete Elektrotechnikbaukästen sowie Baumarktmaterial als Alternative und können die Qualität vorhandener Medien beurteilen,
  • sind mit der Erarbeitung anregender und zeitgemäßer Unterrichtszenarien zur Elektrotechnik einschließlich handwerklicher Techniken wie Fehlersuche und Reparatur, Bestimmung von Strom und Spannung sowie Löten vertraut.

Umsetzung

Im ersten Block werden zunächst Wissen und Kompetenzen rund um das Thema Elektronik vermittelt. Im zweiten Block wollen wir versuchen, aus der Theorie eine Brücke in die Praxis zu schlagen und einfache Zugänge zum Gebiet der Technik für Kinder zu finden.

Hinweis: Bitte bringen Sie einen USB-Stick zur Aushändigung von Arbeitsmaterialien mit.

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und schauen auf Faltblätter.

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …