Springe zum Hauptinhalt
Universitätsrechenzentrum
OTRS
Universitätsrechenzentrum 

Open Ticket Request System (OTRS)

Im OTRS eingehende E-Mails bzw. Anfragen werden als Tickets bezeichnet. Sie erhalten initial eine Vorgangsnummer, anhand derer die weitere Kommunikation chronologisch abgelegt wird. Verschiedene Bearbeiter können auf diese Weise den Vorgang und dessen aktuellen Status einsehen. Sogenannte Queues ermöglichen die Kategorisierung von Vorgängen, beispielsweise für das Zuweisen von Verantwortungsbereichen an Bearbeitergruppen (z. B. Web, WLAN, VoIP …). So ist nicht nur sichergestellt, dass eine Anfrage schnell bei den zuständigen Bearbeitern ankommt, sondern auch, dass sie bei Urlaub oder Krankheit berücksichtigt werden kann.

Senden Sie uns Ihre Supportanfragen bitte immer als Ticket!
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an . Sie erhalten eine Ticketnummer aus unserem Ticketsystem. Mit Hilfe dieser Nummer können Sie jederzeit den Stand Ihres Anliegens einsehen: Ihre Vorgänge

Neuigkeiten

OTRS als Dienst

Auch an Ihrer Professur oder Einrichtung können Sie OTRS als Supportsystem nutzen. Leistungsumfang, Kosten und Bedingungen werden im Service Level Agreement beschrieben. Die Beauftragung erfolgt über ein Webformular.

Features:

  • Nutzer kann jederzeit den Status seiner Anfrage über eine Webschnittstelle überprüfen.
  • Tickets können in Queues vorsortiert und innerhalb einer Queue umsortiert werden.
  • Tickets können zwischen Bearbeitern wechseln.
    • Bearbeiter können alle Artikel nachvollziehen.
    • Gesamter Kommunikationsverlauf (Anhänge, Notizen, Telefonate) können gesichert werden.
  • Tickets können unterschiedliche Zustände und Prioritäten erreichen.

Ticket vs. E-Mail

  • Anfragen landen in einer Queue, die von mehreren Mitarbeitern gelesen werden kann.
  • Kollegen/Externe können das Problem nachverfolgen und das Anliegen übernehmen.
  • Vorgang kann lückenlos dokumentiert werden.
  • Der Nutzer sieht den Bearbeitungsstand.
  • Der richtige Ansprechpartner nimmt sich dem Problem an / bekommt das Problem zugewiesen.
  • E-Mails können nur vom Empfänger gelesen werden.
  • Bearbeitung durch Kollegen ist nur durch Weiterleitung aller Mails möglich.
  • Durch Ressourcen-Probleme können Mails verloren gehen.
  • Der Nutzer weiß nicht, ob seine Mail angekommen ist.
  • Kenntnis über den richtigen Ansprechpartner nötig.

Entscheidungshilfe für das OTRS-Ticketsystem

  • Beantworten mehrere Personen Anfragen aus einem gemeinsamen Pool?
  • Stellen sehr viele (>100) verschiedene Nutzer Anfragen?
  • Werden wöchentlich mehr als 10 Anfragen gestellt?
  • Gibt es auf Antworten häufig Rückfragen der Nutzer?
  • Ist die Dokumentation von Anfragen und deren Antworten für Sie wichtig?
  • Ließen sich Fragen oftmals durch Standardantworten beantworten?
Sie haben mindestens drei Fragen mit Ja beantwortet und Ihre Nutzer/ Interessenten akzeptieren Antworten per E-Mail? Dann könnte OTRS für Sie ein sinnvolles Werkzeug sein.
  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …