Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Prof. Dr. Stefan Garsztecki spricht über das Buch "Verführtes Denken" des polnischen Dichters und Literaturnobelpreisträgers Czeslaw Milosz. Foto: Christian Schenk
TUCaktuell Veranstaltungen

Verführtes Denken

Öffentliche Ringvorlesung "Mein Buch" der Philosophischen Fakultät geht weiter - am 23. November spricht Prof. Dr. Stefan Garsztecki

Die Ringvorlesung "Mein Buch" der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz beschäftigt sich am 23. November 2011 mit dem Buch "Verführtes Denken" von Czeslaw Milosz. Es referiert Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Inhaber der Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas an der TU Chemnitz.

"Der Autor des von mir gewählten Buches analysiert in fiktiver Form die Anziehungskraft des Totalitarismus auf Intellektuelle, eine Anziehungskraft, der er mit Blick auf den Kommunismus auch einige Zeit erlegen ist. Das Buch ist sein persönlicher Bruch", erklärt Prof. Garsztecki. Für den Politologen und Historiker steht die Schrift von Milosz pars pro toto für ähnliche Bücher, die sich mit dem Totalitarismus auseinandersetzen - beispielsweise "Die Sonnenfinsternis" von Arthur Koestler, "Wie eine Träne im Ozean" von Manes Sperber oder auch "1984" von George Orwell. Der große Einfluss des Buches in Milosz‘ Heimat Polen ist ein Grund für Garszteckis Buchwahl. Zudem trifft das Thema des Werkes die Forschungsinteressen des Wissenschaftlers: "Die Auseinandersetzung mit den Totalitarismen des 20. Jahrhunderts und die Dominanz des Humanitären über alle Ideologien ist für mich eine der Leitlinien meines Arbeitens. So gesehen prägt dieses Buch mit meine Analyse Ostmitteleuropas, vor allem also die Aufarbeitung des Kommunismus."

Der Vortrag findet um 19 Uhr im Lichthof der Chemnitzer Stadtbibliothek im Kulturkaufhaus DAStietz (Am Moritzhof 20) statt. Der Eintritt ist frei.

Alle Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät im Jubiläumsjahr der TU sind nachzulesen unter http://www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre/programm.php. Hier sind auch die weiteren Termine der Ringvorlesung vermerkt.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Telefon 0371 531-39511, E-Mail bernadette.malinowski@phil.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Anett Michael)

Katharina Thehos
18.11.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …