Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Studentische Ideen für den sächsisch-tschechischen Grenzraum

Studentische Arbeiten des Projekts „Grenzraum 2.0“ sind vom 18. Februar bis 13. März 2015 im Landratsamt Görlitz zu sehen

Auch wenn das Ziel3-Projekt „Grenzraum 2.0“ an der Professur für Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas im November 2014 bereits seine Abschlussveranstaltung im tschechischen Ústí nad Labem durchgeführt hatte, so ist es dank einer Verlängerung der Projektlaufzeit bis Ende Februar 2015 möglich, die Ergebnisse nachhaltig auch in der Region zu präsentieren. Auf Einladung des Landrates von Görlitz, Bernd Lange, werden ab Mittwoch, dem 18. Februar 2015, für drei Wochen die studentischen Teilprojekte im Landratsamt in Görlitz zu sehen sein. „Wir freuen uns, dass wir mit der Präsentation der Ergebnisse von ,Grenzraum 2.0‘ in Görlitz die Gelegenheit nutzen können, einmal mehr praxis- und anwendungsnah Forschung und Ausbildung im und für den Grenzraum zu zeigen, was zur Vernetzung unserer grenzüberschreitenden Projekte in der Gesellschaft beiträgt“, so Projektleiter Prof. Dr. Stefan Garsztecki.

Die sieben studentischen Projekte, die im Rahmen von „Grenzraum 2.0“ in zumeist binationalen Gruppen bearbeitet wurden, weisen eine große thematische Spannbreite auf; von der Beschäftigung mit Bildung/Sozialem („Zusammenarbeit ohne Grenzen: Olbernhau und Litvínov“, „Was haben wir gemeinsam?“) über Umwelt („Green Village“) und Kultur („Social interaction“, „Cechland“) bis hin zum Tourismus („Naturlehrpfad Jáchymov-Schneeberg und Bergbaumuseum“, „TRASOMAT“) wurden verschiedene Bereiche behandelt, die durchaus auch auf andere Grenzregionen übertragbar sind. Drei der Chemnitzer Studierenden, die nach zwei Jahren gemeinsamer Projektarbeit bei der Abschlussveranstaltung eine Urkunde als „regionale Projektmanager“ erhielten, werden in Görlitz ihre Projekte vorstellen. Die Präsentation findet am Mittwoch, dem 18. Februar 2015, um 15 Uhr in Anwesenheit von Landrat Bernd Lange im Großen Saal des Landratsamtes in Görlitz statt.

Weitere Informationen erteilt Ilona Scherm, Telefon 0371 531-34503, E-Mail ilona.scherm@phil.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Ilona Scherm)

Katharina Thehos
17.02.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …