Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
4 Suchergebnisse
Mentale Fitness: Den Unterschied macht der Kopf – auch im Sport
Wie trainiert man den Kopf? Und wie entscheidend ist das für sportlichen Erfolg? Im Podcast „Dreierbob“ erklärt Sportpsychologin Grit Reimann, was der Schlüssel zu mentaler Stärke ist – und warum das für jeden gut zu wissen ist. Nach einem Psychologiestudium an der TU Dresden promovierte sie an der TU Chemnitz und absolvierte eine sportpsychologische Fortbildung an der DSHS Köln.
Kritik an Völkerball: Darum sollten wir trotzdem spielen
Was vielen als harmloses Sportspiel aus der Schulzeit in Erinnerung geblieben sein dürfte, gerät dieser Tage in ein vollkommen neues Licht: Völkerball soll „Mobbing begünstigen“, ja, sogar von „Entmenschlichung“ ist in einer kanadischen Studie die Rede. Deutsche Sportwissenschaftler wie Meike Breuer von der TU Chemnitz halten dagegen.
„Fridays for Future“-Bewegung ist weiblich und jung Mädchen und junge Frauen bestimmen die „Fridays for Future“-Bewegung. Laut einer Studie der TU Chemnitz waren beim ersten Klimastreik rund 70 Prozent der Teilnehmer weiblich. Damit unterscheidet sich die Bewegung von anderen.
Pupillenweite verrät Unsicherheit
Der Neurophysiker Wolfgang Einhäuser-Treyer von der Technischen Universität Chemnitz weist darauf hin, dass die Tollkirsche wegen ihrer Pupillen-weitenden Wirkung den lateinischen Namen Atropa belladonna („schöne Frau“) bekommen habe.