TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Europas Top-Netzwerker im Leichtbau sitzen in ChemnitzBundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz setzt international wichtige Impulse für nachhaltige Entwicklung auf dem Gebiet des Leichtbaus
-
Forschung
Stärkung der hoch spezialisierten Kunststoffindustrie im DreiländereckNeues "Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz" in Zittau eingeweiht - Bundesexzellenzclusters "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen – MERGE" ist Kooperationspartner
-
Forschung
Chemnitzer Leichtbau zur K-Messe in Düsseldorf präsentiertVertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten zum Mitteldeutschen Kunststofftag die Herausforderungen des Strukturleichtbaus
-
Forschung
Länderübergreifende Forschung auf dem Gebiet faserverstärkter KunststoffeHabilitation von Prof. Suchart Siengchin, gewählter Präsident der King Mongkut`s University of Technology North Bangkok an der TU Chemnitz - Forschungskooperation mit dem Bundesexzellenzcluster MERGE
-
Forschung
Neuartige Hybridverbunde im FokusKick-off-Treffen an der TU Chemnitz für die dritte Phase des Projektes „USE-FSW“ innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 1640
-
Forschung
Drittmittel: TU Chemnitz ist bundesweit unter den Top TenDie Universität konnte 2014 mehr als 74 Millionen Euro einwerben – Im Vergleich der Einnahmen pro Professor/-in liegt die TU Chemnitz deutschlandweit auf Platz 7
-
Forschung
Mit dem 12. SAXEED-Ideenwettbewerb die eigene Geschäftsidee testenUmfangreiches Feedback und Preise im Wert von 5.000 Euro – die Einreichung der Ideen ist bis zum 23. November 2016 möglich
-
Forschung
Die historische Kulturlandschaft Vogtland neu vermessen1,76 Millionen Euro für das kulturhistorisch-touristische Projekt „Kulturweg der Vögte“ - Professur für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ist beteiligt
-
Forschung
Notenblätter 2.0Ein Gründerteam der Chemnitzer Fakultät für Informatik entwickelt Hard- und Softwarekomponenten zur digitalen Darstellung von Notenblättern - Beim Science Slam am 24. September 2016 ist es dabei
-
Forschung
Von Untertage bis zur SeilbahnStatusseminar InnoZug fand am 7. September 2016 an der TU Chemnitz statt
-
Forschung
Textil fürs FahrradGründerteam der TU Chemnitz will mit Speichen aus Hightech-Fasern Fahrräder noch leichter machen
-
Forschung
Kompetenznetzwerk zu Inklusion an Schulen entsteht an der TU ChemnitzProfessur Allgemeine und Biopsychologie begleitet fünf Jahre lang Sachsens Vorhaben zum Inklusionsassistenten wissenschaftlich
-
Forschung
Für eine bessere Lehrqualität an deutschen HochschulenProfessur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie der TU Chemnitz stellt mit Partnern aktuelle Forschungsergebnisse auf dem 50. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Psychologie vor
-
Forschung
Datensammlung im Dienst der WissenschaftProfessur Fahrzeugsystemdesign testet Motorräder auf Teststrecke im Uni-Gelände sowie im öffentlichen Verkehrsraum
-
Forschung
Preisgekrönte Idee schafft Sprung in die PraxisStefan Uhlmann von der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung entwickelte neue Prüfgeräte für die Ermittlung der Schüttdichte und der Rieselfähigkeit von Granulaten
-
Forschung
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum entsteht in Chemnitz Transferprojekt mit fünf Konsortialpartnern unterstützt den produzierenden Mittelstand in Sachsen und im weiteren Umfeld bei der Digitalisierung, Vernetzung und Anwendung von Industrie 4.0
-
Forschung
Hochgenaues Zerspanen in den Dimensionen des MikrokosmosProfessur Mikrofertigungstechnik der TU Chemnitz nimmt neues Hochpräzisionsbearbeitungszentrum in Betrieb – Im Fokus stehen die Entwicklung und Erzeugung funktionaler Oberflächen
-
Forschung
Vorsicht vor der DatenkrakeSocial Media-Studie an der TU Chemnitz zeigt: Um ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern, würde ein Großteil der Facebook-Nutzer ihre Seiten schönen
-
Forschung
Vom Labor in die Praxis: Technische Hilfe für Demenzkranke Elektrotechniker der TU Chemnitz wollen ein im Labor entwickeltes Smart-Sensor-Netzwerk, das die Pflege von Menschen mit Demenz unterstützen soll, in praxistaugliche Assistenzsysteme überführen
-
Forschung
Leicht, fest und sicher – neue Crashstrukturen für den AutomobilbauWissenschaftler des Instituts für Strukturleichtbau der TU Chemnitz wollen in der neu gegründeten Leichtbau-Allianz Sachsen hochschulübergreifend mit ihrem Forschungsansatz an die Weltspitze