TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Smiley für Forschungs-Poster„Best Poster“ Award für Chemnitzer Professur Marketing und Handelsbetriebslehre
-
Forschung
Digitaler Zwilling sorgt für KosteneinsparungProfessur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz stellt auf der Intec 2017 eine Softwarelösung zur energie- und kostensensitiven Planung spanender Fertigungsprozesse vor
-
Forschung
Maßgeschneiderte Massenprodukte aus dem Digital-DruckerPartner der TU Chemnitz: Neues Leitprojekt zur digitalen Fertigung startet an den beiden Chemnitzer Fraunhofer-Instituten.
-
Forschung
Keine menschenleeren FabrikenBeirat „Digitale Wertschöpfung“ des Sächsischen Wirtschaftsministeriums und Chemnitzer Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums fordern mehr Know-how bei "Industrie 4.0"
-
Forschung
Roboter erkennt GestikForscher der TU Chemnitz entwickeln neue Einsatz- und Interaktionsmöglichkeiten für Roboter
-
Forschung
Chemnitz aus unterschiedlichen Perspektiven entdeckenNeue App „Industriegeschichte erleben“ ermöglicht auf acht Routen facettenreiche Stadtrundgänge mit historischen und zeitgenössischen Impressionen
-
Forschung
Ökosysteme für Gründer im VergleichStudie der TU Chemnitz offenbart unterschiedliche regionale Rahmenbedingungen für Start-ups in Sachsen und vergleicht sie mit den Gründer-Hochburgen in Berlin, Hamburg und München
-
Forschung
Gesünder Laufen mit smarter SockeForscher der TU Chemnitz entwickeln robuste Sensor-Elektronik für Sport und Medizin
-
Forschung
Material- und ressourceneffiziente Technologien im FokusAMARETO: 5,5 Millionen Euro für gemeinsames Forschungsprojekt der drei Technischen Universitäten in Sachsen und des Fraunhofer IWU
-
Forschung
Textiler Hochwasserschutz erhöht Sicherheit Wissenschaftler des Forschungsbereiches Leichtbau im Bauwesen der TU präsentieren im Februar und März 2017 ein neues temporäres System zum Schutz gegen Hochwasser auf Baumessen in Chemnitz und Dresden
-
Forschung
Schrauben mit Köpfchen Weiteres Transferprojekt des Sonderforschungsbereiches "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile” geht an den Start
-
Forschung
Kostenfrei auf Dienstwegen mit Elektrofahrzeugen pendelnDie Nachwuchsforschergruppe „ECoMobility“ sucht ab Januar 2017 wieder Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer für einen Feldversuch
-
Forschung
Woher Weihnachten kommtJun.-Prof. Dr. Marian Nebelin, Inhaber der Juniorprofessur Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption, erläutert den Ursprung des Weihnachtsfestes
-
Forschung
Wo geht die Reise hin? Eine Analyse des Projektbereiches Chemnitz Automotive Institute der TUCed wagt einen Blick in die Zukunft der Automobilzulieferindustrie in Sachsen
-
Forschung
Absichtserklärungen für Exzellenzstrategie abgegebenTU Chemnitz will Bundesexzellenzcluster MERGE fortführen und einen weiteren Exzellenzcluster beantragen
-
Forschung
Umweltschutz und Kosten fest im BlickTU Chemnitz beteiligt sich am Verbundprojekt „Neue Galvanotechnische Beschichtungsprozesse aus ionischen Flüssigkeiten“ (GALACTIF), das mit vier Millionen Euro vom Bund gefördert wird
-
Forschung
Die Kraft der MusikPsychologen der TU Chemnitz ergründen die Wirkungen eines jahrtausendealten menschlichen Verhaltens
-
Forschung
Lücken füllen für schnellere SimulationenInformatiker der TU Chemnitz entwickeln im Rahmen des Bundesexzellenzclusters MERGE neues Verfahren zur Verteilung paralleler Simulationen in heterogenen Rechenclustern
-
Forschung
Testfahrerinnen und Testfahrer für Fahrsimulatorstudien gesuchtDie TU Chemnitz sucht Probandinnen und Probanden für Versuche im Fahrsimulator – teilnehmen können Personen ab 18 Jahren mit einem Führerschein der Klasse B
-
Forschung
Arbeit am perfekten SandwichWissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE entwickeln stabile Leichtbauwerkstoffe aus Textil und Schaum – Erste Anwendungen in Kopfstütze und Testsitz für Demonstrator-Pkw