TUCaktuell: Publikationen
-
Publikationen
„Wissenschaftliches Deutsch“ – in neuer Auflage und mit brandneuem Kapitel
Prof. Dr. Winfried Thielmann und Dr. Melanie Moll führen Studierenden in ihrem neuaufgelegten Buch anschaulich vor, wie Wissenschaftssprache funktioniert und wie man sie anwendet
-
Publikationen
„Die Stadt – Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft“
Historiker Prof. Dr. Martin Clauss und Anglistin Prof. Dr. Cecile Sandten veröffentlichen gemeinsam mit Dr. Sabine Wolfram und Dr. Jens Beutmann vom Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz einen Sammelband über die Stadt
-
Publikationen
Zwischen Technikakzeptanz und Maschinenstürmen
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften der TU Chemnitz wirft eine neue Sicht auf das Verhältnis zwischen Arbeiterinnen bzw. Arbeitern und Maschinen in der Zeit der Industrialisierung in Sachsen
-
Publikationen
„Die BIKE Bande“ gibt nützliche Tipps zur Sicherheit im Straßenverkehr
Die zweite Ausgabe der Mini-Comic-Serie "Die BIKE Bande" bietet im Rahmen des Projektes „RADerFAHREN“ der TU Chemnitz Anregungen zum Fahrradfahren im (Schul-)Alltag
-
Publikationen
Mehr Zuschüsse für Open-Access-Publikationen möglich
Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Höhe von rund 350.000 Euro verstärken den Publikationsfonds der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz für Open-Access-Veröffentlichungen
-
Publikationen
Machste dreckig – Machste sauber: Die Klimalösung
Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz, unterstützte Buchprojekt von zwei engagierten Studenten aus Friedrichshafen
-
Publikationen
Premiere für Mini-Comic zum Fahrradfahren in und um Chemnitz
Mini-Comic-Serie "Die BIKE Bande" verknüpft im Rahmen des Projektes „RADerFAHREN“ die Themen Fahrradfahren im (Schul-)Alltag und in der Freizeit mit Themen der nachhaltigen Entwicklung
-
Publikationen
Von der Wendeltreppe bis zum Filmclub „mittendrin“
TU-Student Benjamin Schaller klärt in seinem gemeinsam mit Lea Becker verfassten Buch auf, welche 111 Orte man in Chemnitz gesehen haben muss – einige haben auch Bezug zur TU Chemnitz
-
Publikationen
So bekommen Kinder mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport
Neuer Sammelband beinhaltet praxisnahe Bewegungs- und Gestaltungsideen für alle, die im Beruf oder in der Freizeit mit Kindern bewegungsaktiv tätig sind
-
Publikationen
Sushi, Sandmann, Sozialismus
Germanistin Coretta Storz von der TU Chemnitz ist Mitherausgeberin von zwei neuen Lehr- und Lesewerken zur Landes- und Kulturgeschichte der DDR – Eignung insbesondere für die Bereiche Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache
-
Publikationen
Faszinierende Einblicke in den „Werkzeugkasten unserer Sprache“
Chemnitzer Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Winfried Thielmann lädt zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Streifzug durch die Welt der Sprachen und Wortarten ein
-
Publikationen
Sieben Chemnitzer Forscher unter den Top-1-Prozent weltweit
Studie aus Stanford untersuchte die seit 1960 in der Literatur-Datenbank SCOPUS enthaltenen Publikationen – Bibliometrie-Experte Prof. Dr. Michael Schreiber bescheinigt der Analyse eine hohe Qualität
-
Publikationen
Zivilgesellschaft trotzt dem Druck auch in repressiven Regimen
Chemnitzer Protest-Forscher Dr. Piotr Kocyba ist Herausgeber eines Themenschwerpunkts mit internationalen Forschungsbeiträgen zur Unterdrückung zivilgesellschaftlicher Gestaltungsräume - Veröffentlichung im "De Gruyter"-Verlag
-
Publikationen
Erstes Handbuch zu „digitalen Alltagswelten“ auf dem deutschen Markt erschienen
Herausgeberteam der Professur Interkulturelle Kommunikation und der Juniorprofessur für Interkulturelle Kompetenz der TU Chemnitz vereint auf 490 Seiten Grundlagentexte von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten
-
Publikationen
Einblicke in die „Militärgeschichte des Mittelalters“
Chemnitzer Militärhistoriker Prof. Dr. Martin Clauss zeichnet in seinem neuesten Buch ein facettenreiches Bild einer kriegerischen Epoche und zeigt, dass selbst die Kenntnisse von Pferdekot wichtig sein konnten
-
Publikationen
„Wirtschaftswissenschaften sollten neue Visionen für eine nachhaltigere Welt aufzeigen“
Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold von der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit spricht im Interview über eine nachhaltiger ausgerichtete Entwicklung unserer Gesellschaft und das Annähern von Ökonomie und Ökologie
-
Publikationen
So gelingt der Neuanstrich für die Bewerbung
In der Bewerberbroschüre des Career Service der TU Chemnitz erhalten Studierende, Absolventinnen sowie Absolventen ausführliche Hinweise zur Gestaltung von Bewerbungsunterlagen
-
Publikationen
„Chemnitzer Macher“ aus der Uni
Neues Macher-Magazin der Kampagne „Die Stadt bin ich“ zeigt Persönlichkeiten aus Chemnitz, die mit ihrem Engagement die Stadt prägen – Auch die Universität findet sich in dieser Art des Stadtbildes facettenreich wieder
-
Publikationen
Eine Liebeserklärung an Chemnitz – und die Uni
Die Kabarettistin Ellen Schaller ging für ihr Buchprojekt der Frage nach, ob es sie überhaupt gibt, die Liebe zu Chemnitz
-
Publikationen
100 Jahre Grundschule
Zwei Professoren aus Chemnitz und Braunschweig geben Sammelband zur historischen Bildungsforschung heraus, der bei der Suche nach Lösungen für aktuelle bildungspolitische, pädagogische und didaktische Herausforderungen hilfreich sein kann