TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Neue Wahlkreise sind "unbefriedigend, aber unvermeidlich"Chemnitz verliert einen Wahlkreis für die Wahl zum Sächsischen Landtag - Politikwissenschaftler Prof. Dr. Gerd Strohmeier bewertet Neuregelung als unbefriedigenden, aber notwendigen Schritt
-
Forschung
Eindrucksvolle Tests in der virtuellen Welt von MorgenHaben Sie Vertrauen in das "Internet der Dinge"? Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sucht erneut Teilnehmer für Versuche in der virtuellen Realität
-
Forschung
Erfreuliche Anstiege sollen Initialzünder seinWissenschaftler der TU Chemnitz warben 2012 zusätzlich etwa 62,8 Millionen Euro ein - Zugleich stieg die Anzahl der Promotionen und Publikationen
-
Forschung
Hier wird getrennt, was nicht zusammen gehörtChemiker der TU Chemnitz entwickeln Zeolithmembranen zur Stofftrennung mit optimierten Eigenschaften
-
Forschung
Wie der Maschinenbau in Ostdeutschland zukunftsfähig wirdProfessur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz legt Studie vor zu Trends und Perspektiven für den ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau
-
Forschung
Leinen los für Chemnitzer Forschung zu Familie und GenerationenbeziehungenDas deutsche Familienpanel präsentiert Forschungsergebnisse auf dem Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft"
-
Forschung
"Das Wissenschaftsforum gibt einem schon bestehenden Körper eine Gestalt"Verstärkte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft soll Sachsen noch besser voranbringen - Startschuss beim "Wissenschaftsforum Chemnitz" am 26. April 2013
-
Forschung
Für die Stromversorgung der ZukunftProfessur Schweißtechnik der TU Chemnitz ist an zwei EU-Projekten zur Entwicklung hocheffizienter thermischer Kraftwerke beteiligt
-
Forschung
Das "Gedächtnis Afrikas" sollte allen zugänglich seinBürgermeister der Chemnitzer Partnerstadt Timbuktu informierte sich über Forschungsprojekte am Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz
-
Forschung
Leichtbau rückt immer stärker in den VordergrundMitarbeiter des Bundesexzellenzclusters MERGE sind mit dem Auftritt auf der Hannover Messe zufrieden
-
Forschung
Kooperation und Internationalität als ErfolgsgarantenZwei Jahrzehnte Halbleiterphysik an der TU Chemnitz: Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn spricht in einem Rückblick über die Entwicklungen an seiner Professur
-
Forschung
TV-Tipp: Kundenarbeit als unbezahlte DienstleistungRegisseur Christian Bock verfilmt die These vom arbeitenden Kunden des Chemnitzer Arbeitssoziologen Prof. Dr. G. Günter Voß - Ausgestrahlt wird die Dokumentation am 18. April 2013 um 20.15 Uhr in 3sat
-
Forschung
Produktionsprozesse im FokusDie erste transnationale Nachwuchsforschergruppe der TU Chemnitz läuft an
-
Forschung
Gemeinsam aus der Theorie in die PraxisTechnische Universität und Klinikum Chemnitz führen ihre Zusammenarbeit fort
-
Forschung
So leicht wie Kunststoff, so stabil wie MetallSpitzentechnologiecluster eniPROD der TU Chemnitz präsentiert vom 8. bis 12. April 2013 auf der Hannover Messe ein Verfahren zum Beschichten von Kunststoffen
-
Forschung
Damit keine Energie auf der Förder-Strecke bleibtProfessur Fördertechnik der TU Chemnitz präsentiert vom 8. bis 12. April 2013 auf der Hannover Messe ein energiesparendes Antriebssystem für Förderbänder
-
Forschung
Mehr Bio im KunststoffProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz ist beteiligt an Kompetenznetzwerk zur Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen
-
Forschung
Zehn Irrtümer zur SchuldenkriseMan muss nicht jeden retten: Prof. Dr. Friedrich Thießen, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, wirft eine andere Sicht auf die Versuche, hochverschuldeten Staaten zu helfen
-
Forschung
Wo neue Ideen für Raumfahrt-Roboter geboren werdenAuf spannender Mission: TU Chemnitz gehört zu den zehn Teams, die am "SpaceBot Cup" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt teilnehmen
-
Forschung
Der intelligente Wegweiser zur LadesäuleElektrotechniker der TU Chemnitz forschen, um Fahrer bei der alltäglichen Nutzung von Elektroautos zu unterstützen