TUCaktuell: International
- 
 Forschung
  TU Chemnitz erforscht neuartige Lösungen zur Lebensdauermodellierung von Siliziumkarbid-Bauelementen TU Chemnitz erforscht neuartige Lösungen zur Lebensdauermodellierung von Siliziumkarbid-BauelementenProfessur Leistungselektronik der TU Chemnitz bringt ihre Expertise zur Zuverlässigkeits- und Robustheitsanalyse von Siliziumkarbid-Leistungshalbleitern sowie zur präzisen Lebensdauervorhersage in das EU-Projekt „FASTLANE“ ein 
- 
 Forschung
  Im Fokus: Tragbare Technologien zur Fitness- und Gesundheitsüberwachung Im Fokus: Tragbare Technologien zur Fitness- und GesundheitsüberwachungProfessur Sportmedizin und Sporttherapie forscht zur Personalisierung und Individualisierung von körperlichem Training im Kontext des Gesundheits-, Breiten- und Leistungssports 
- 
 Ehrungen
  „Best Student Paper Award“ für TUC-Doktorand „Best Student Paper Award“ für TUC-DoktorandChaitanya Bandi von der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion der TU Chemnitz präsentierte seine Ergebnisse der KI-Forschung erfolgreich auf einer internationalen Konferenz in Frankreich 
- 
 Campus
  Ein informativer Platz für Demokratie Ein informativer Platz für DemokratieLet’s debate #TUCgether: Universitätsbibliothek der TU Chemnitz beteiligt sich mit einer Lese- und Diskussionsecke an der Initiative „Platz nehmen für Demokratie“ 
- 
 Veranstaltungen
  TODOWo man den Geist des Bauens spüren kann TODOWo man den Geist des Bauens spüren kannUniversitätsbibliothek der TU Chemnitz ist vom 6. bis 8. November 2024 Tagungsort für das Kolloquium „Karl-Marx-Stadt. Architektur und Städtebau im internationalen Kontext“ 
- 
 Ehrungen
  Prof. Dr. Moritz Schumann vom American College of Sports Medicine (ACSM) geehrt Prof. Dr. Moritz Schumann vom American College of Sports Medicine (ACSM) geehrtBesondere Auszeichnung: Inhaber der Professur Sportmedizin und Sporttherapie der TU Chemnitz wurde in den USA zum ACSM-Fellow ernannt 
- 
 Forschung
  Chemnitzer Mathematiker reist zum Spitzentreffen von Mathematik- und Informatikgenies Chemnitzer Mathematiker reist zum Spitzentreffen von Mathematik- und InformatikgeniesNachwuchswissenschaftler Dr. Dalimil Peša nimmt ab 10. September 2024 am 11. „Heidelberg Laureate Forum“ teil und trifft dort die Preisträgerinnen und Preisträger der renommiertesten Auszeichnungen in Mathematik und Informatik aus aller Welt 
- 
 Studium
  Freiwillige der Kulturhauptstadt Chemnitz und Studierende trainieren Englisch in Tandems Freiwillige der Kulturhauptstadt Chemnitz und Studierende trainieren Englisch in TandemsStudierende des Masterstudienganges English Studies der TU Chemnitz entwickeln und implementieren Konzept für Tandem-Sprachenlernen in Kooperation mit dem Freiwilligenprogramm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH 
- 
 Veranstaltungen
  24. Werkstofftechnisches Kolloquium in Chemnitz 24. Werkstofftechnisches Kolloquium in ChemnitzEinladung und Call for Abstracts: Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 2. und 3. April 2025 das 24. Werkstofftechnische Kolloquium aus – Tagungsbeiträge können bis zum 28. Oktober 2024 eingereicht werden 
- 
 Internationales
  TU Chemnitz wird Europäische Universität TU Chemnitz wird Europäische UniversitätHochschulallianz „Across – The European University for Cross-Border Knowledge Sharing“ von zehn Universitäten aus zehn Ländern wird durch die Europäische Union mit 14,4 Millionen Euro gefördert – TU Chemnitz ist Konsortialführer 
- 
 Forschung
  Einfach gesagt – und glaubhaft Einfach gesagt – und glaubhaftDAAD-Projekt der Technischen Universität Chemnitz und der Universität Zaragoza erforscht die Sprache der Wissenschaftskommunikation zur Verbesserung der Medienkompetenz 
- 
 Forschung
  Wie eine Prinzessin auf der Erbse Wie eine Prinzessin auf der ErbseForscher der TU Chemnitz und internationaler Kooperationspartner weisen neuartige Anregungen in frustrierten magnetischen Systemen nach – Wegweisende Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift Physical Review Letters 
- 
 Forschung
  Physik überwindet Grenzen Physik überwindet GrenzenArbeitsgruppe Halbleiterphysik der TU Chemnitz macht sich stark für die Unterstützung von Lehre und Forschung an ukrainischen Partnereinrichtungen – Aktuell entsteht ein Ausbildungscluster zu nachhaltigen optischen Materialien und Methoden 
- 
 Veranstaltungen
  Im Fokus: Frauen in benachteiligten Regionen Afrikas Im Fokus: Frauen in benachteiligten Regionen AfrikasTagung an der TU Chemnitz geht am 9. Juli 2024 der Frage nach, wie sich dauerhafte Infrastrukturen für Frauen in Afrikas ländlichem Raum finanzieren lassen – Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas der TU Chemnitz ist Mitveranstalter 
- 
 Ehrungen
  International Communication Association (ICA) ehrt Prof. Dr. Veronika Karnowski International Communication Association (ICA) ehrt Prof. Dr. Veronika KarnowskiBesondere Auszeichnung: Inhaberin der Professur Medienkommunikation der TU Chemnitz wurde auf einer Tagung in Australien zum ICA-Fellow ernannt 
- 
 Ehrungen
  „SIGGRAPH 2024 Best Technical Paper Award“ für Chemnitzer Mathematiker „SIGGRAPH 2024 Best Technical Paper Award“ für Chemnitzer MathematikerDr. Henrik Schumacher von der Professur Harmonische Analysis der TU Chemnitz erhält gemeinsam mit drei weiteren Forschern einen „Best Paper Award“ der Computergrafik-Konferenz SIGGRAPH 2024 
- 
 Internationales
  25 Jahre gelebte Internationalität, Weltoffenheit und Vielfalt 25 Jahre gelebte Internationalität, Weltoffenheit und Vielfalt#TUCgether: Patenprogramm des Internationalen Universitätszentrums (IUZ) feierte sein 25-jähriges Jubiläum 
- 
 Veranstaltungen
  Von autonomen Robotern bis zu intelligenten Systemen Von autonomen Robotern bis zu intelligenten Systemen17. IEEE International Symposium on Robotic and Sensors Environments findet am 20. und 21. Juni 2024 an der TU Chemnitz statt 
- 
 Studium
  Bundesweit einzigartiger Studiengang für hochgefragte Fachkräfte im Bereich Schaltkreisentwurf und -test geht im Wintersemester 2024/25 an den Start Bundesweit einzigartiger Studiengang für hochgefragte Fachkräfte im Bereich Schaltkreisentwurf und -test geht im Wintersemester 2024/25 an den StartIm Master-Studiengang „Design and Test for Integrated Circuits“ bildet die TU Chemnitz dringend benötigte Fachkräfte für die Halbleiterindustrie aus 
- 
 Veranstaltungen
  „Diversität ist ein selbstverständlicher Bestandteil der TU Chemnitz“ „Diversität ist ein selbstverständlicher Bestandteil der TU Chemnitz“#wirsinddivers: Der zweite „Diversity-Tag“ an der TU Chemnitz am 28. Mai 2024 stand ganz im Zeichen des Zuhörens, Anschauens und Aufeinander-Zugehens