TUCaktuell: Naturwissenschaften
-
Forschung
Eine Kreislaufwirtschaft für Elektronik im Blick
Öffentlicher Vortrag und Seminar widmen sich am 18. November 2024 zirkulären Wirtschaftskreisläufen für Produkte der Mikroelektronik
-
Forschung
Was Physik, Sensorik und elektronische Musik verbindet
Physikalisches Kolloquium der TU Chemnitz taucht am 14. November 2024 in die Tiefen der experimentellen Musik
-
Forschung
Kräfte in Kunststoffen optisch messen
Faszinierende „molekulare Federn“: Forschungsteam der TU Chemnitz entwickelt Farbstoffe, die Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen
-
Veranstaltungen
Let’s start TUCgether: Festlicher Auftakt in einen der spannendsten Abschnitte des Lebens
Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas 2025: Etwa 1.200 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie die Informationsmesse im Hörsaalgebäude
-
Veranstaltungen
Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 28. November 2024
Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz steht in diesem Jahr im Zeichen der vielfältigen Wege zur Promotion und zu unterschiedlichen Karriereoptionen nach der Promotion – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich
-
Personalia
Rektoratsbeauftragte für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz bestellt
Dr. Laura Ackermann von der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften übernimmt für zwei weitere Jahre das Amt der Rektoratsbeauftragten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der TU Chemnitz
-
Studium
TU Chemnitz gelingt wichtiger Schritt im Prozess der Systemakkreditierung
Akkreditierungsrat bestätigt der Universität erfolgreiche Auflagenerfüllung
-
Campus
Wahlzeit an der Universität
Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 28. Oktober 2024 eingereicht werden – Briefwahlanträge sind bis 8. November 2024 zu stellen
-
Veranstaltungen
Nachdenken über eine offene Wissenschaftskultur
Zur „International Open Access Week 2024“ regt die Universitätsbibliothek Chemnitz Ende Oktober zum Diskutieren an – Erstmals wird der „Open Access Award“ in verschiedenen Kategorien vergeben
-
Forschung
Nanomembranforschung als Impulsgeber für Wissenschaft und Gesellschaft
Drittes Jahrestreffen des Forschungszentrums MAIN stand im Zeichen neuer Erkenntnisse zu hybriden, magnetoionischen und mikrorobotischen Materialsystemen
-
Veranstaltungen
Herzlich willkommen in der TUC-Familie!
Die neuen Studierenden starten in ein besonderes Wintersemester, denn es geht in das Kulturhauptstadtjahr 2025 über – Alle „Ersties“ sind zur Immatrikulations- und Auftaktfeier am 22. Oktober 2024 herzlich eingeladen – Um Anmeldung bis zum 20. Oktober wird gebeten
-
Veranstaltungen
„Studieren probieren“ an der TU Chemnitz
Die Campustage vom 15. bis 17. Oktober 2024 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag
-
Campus
„Wir wissen auch nicht alles …
... – haben aber 97 Ideen, was zu dir passt.“ – TU Chemnitz verlängert Studienwerbekampagne in der Region und angrenzenden Bundesländern bis zum 24. Oktober 2024
-
Forschung
„Gezähmte“ Moleküle für nachhaltigere Katalysatoren
Neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Katalyse: Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz gelang im Labor die Synthese einer spektakulären Gallium-Verbindung
-
Campus
Aus #wirsindchemnitz wird ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether
Zivilcourage über den Uni-Campus hinaus: TU Chemnitz zeigt facettenreich mit neuer Kampagne, wofür die TUC-Familie einsteht – und wofür nicht
-
Campus
TU Chemnitz lädt ein zur „Langen Nacht der Ausbildung“
Chemnitzer Ausbildungsmesse der anderen Art stellt Schülerinnen und Schülern am 27. September 2024 Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten vor
-
Studium
„O-Phase“ bereitet auf das Studium vor
Orientierungsphase vom 7. bis 11. Oktober 2024 soll Erstsemester der TU Chemnitz bei ihrem Studienstart mit zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten unterstützen
-
Campus
Neues Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz hat für das Wintersemester 2024/2025 ein vielseitiges Weiterbildungsprogramm zusammengestellt
-
Forschung
Der Daten-Booster für neue Katalysatoren und chemische Reaktionen
Neues europaweites Netzwerk ermöglicht die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in modernen datengetriebenen Methoden für die Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen – TU Chemnitz koordiniert das Netzwerk
-
Veranstaltungen
Gedankenaustausch zur anorganischen Chemie
90 Chemikerinnen und Chemiker nahmen am 21. Mitteldeutschen Anorganiker-Nachwuchssymposium (MANS-2024) in Chemnitz teil