TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Kann man sich vor Stürzen schützen?Institut für Sportwissenschaften sucht Männer und Frauen, die 65 Jahre oder älter sind, für aktuelle Studie - Informationsveranstaltung am 3. Mai 2012
-
Forschung
Umweltverträgliche Energie für eine nachhaltige GesellschaftProfessur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit der TU Chemnitz ist an internationalem Forschungsprojekt beteiligt - Ziel ist eine weitere Verbreitung der Solarenergie-Nutzung
-
Forschung
Schwarmintelligenz auf internationalem Parkett"Jugend forscht"-Bundessieger Andreas Lang und sein Betreuer, der Medieninformatiker Marc Ritter, präsentieren vom 27. bis 29. April 2012 Forschungsergebnisse auf der Science Expo in Luxembourg
-
Forschung
Im Fokus: Massentaugliche DünnschichtsolarzellenWissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln Prozesse zur Erzeugung von Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis - Erste Ergebnisse werden vom 23. bis 27. April 2012 auf der Hannover Messe präsentiert
-
Forschung
Diese Professuren sind spitze im Einwerben von DrittmittelnWissenschaftler der TU Chemnitz warben 2011 zusätzlich etwa 62,7 Millionen Euro ein - Acht Professuren der Fakultät für Maschinenbau sind unter den Top Ten
-
Forschung
Zwischen Blaulicht, Brandherd und BereitschaftszeitSoziologie-Masterarbeit an der TU Chemnitz untersucht die Lebensführung von Feuerwehrmännern im 24-Stunden-Wachalltag - Gemeinschaft ist ein entscheidendes Merkmal des Berufs
-
Forschung
Ressourceneffizienz vom Auto bis zur WerkzeugmaschineInternational Chemnitz Manufacturing Colloquium ICMC 2012 und 2. Internationale eniPROD-Kolloquium thematisierte Powertraintechnologien im Zeitalter der Elektromobilität
-
Forschung
Mit interdisziplinärer Forschung zum ErfolgNachwuchsforschergruppe der TU Chemnitz entwickelt zukunftsorientierte Technologien für einen Leichtbau-Roboter - Präsentation auf der Jahreskonferenz der EU-Strukturfonds in Sachsen am 3. Mai 2012
-
Forschung
Die kleinsten GlücksbringerChemiker stellen mikrometergroße "Hufeisen" im Labor her, die zu Materialien mit erstaunlichen optischen Eigenschaften führen, und berichten darüber im "Journal of Materials Science"
-
Forschung
Gesucht: Zuverlässiges, mobiles und flexibles EnergiesparwunderDie von Prof. Dr. Christian Pätz geleitete Stiftungsprofessur für Systemzuverlässigkeit in Elektromobilität und Energiemanagement will künftig die Funktionsfähigkeit komplexer Systeme erhöhen
-
Forschung
Wissen, was Phase istDas Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik hat ein neues Röntgendiffraktometer in Betrieb genommen
-
Forschung
Zum guten SchlussDas Forschungsprojekt "IREKO" geht dem Ende zu - Zum Abschluss lädt das Nachwuchsforscherteam zum "International Symposium on Innovation Methods and Innovation Management" ein
-
Forschung
Eine Intelligenzspritze für die StromübertragungMikrosensoren zum Monitoring von Hochspannungsleitungen werden am 21. und 22. März auf der Smart Systems Integration Conference 2012 in Zürich vorgestellt, deren Chairman Prof. Dr. Thomas Geßner ist
-
Forschung
Energieeffiziente Spitzenforschung geht in die zweite RundeChemnitzer Spitzentechnologiecluster "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" (eniPROD) wird nach erfolgreicher Zwischenbegutachtung bis 2014 weiter gefördert
-
Forschung
Das kleinste Schrittschaltwerk der WeltStudienwerbung einmal anders: Mikrosystemtechniker der TU Chemnitz begeistern im Industriemuseum für ihr Fachgebiet
-
Forschung
Wissenschaftliches Know-how aus IndienDr. Indrani Sen und Dr. Deepak Dubal forschen momentan als Humboldt-Stipendiaten an der TU Chemnitz
-
Forschung
An der Schnittstelle von Textil- und KunststofftechnikEinzigartige Stiftungsprofessur "Textile Kunststoffverbunde" wird zum 1. April 2012 an der TU Chemnitz eingerichtet - Mehrere Branchen, aber auch Studierende spüren davon einen Nutzen
-
Forschung
Sprache - prägnant und politisch korrektVon LeserInnen und Sich-Bewerbenden: Sprachberaterin Dr. Ruth Geier hinterfragt die sprachliche Gleichstellung von Frauen und Männern
-
Forschung
Konzepte für die urbane Mobilität der ZukunftDie Nachwuchsforschergruppe fahrE will ein alltagstaugliches Mobilitätskonzept für kurze und mittlere Wege entwickeln und umsetzen
-
Forschung
Abfall aus der Mühle verbessert Verschleißeigenschaften von KunststoffenDie Professur Fördertechnik der TU Chemnitz hat gemeinsam mit regionalen Unternehmen ein Kunststoff-Compound entwickelt, das zu 60 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff Haferspelzen besteht