TUCaktuell: Forschung
-
Veranstaltungen
Stell Dir vor, es ist Fachtag und keiner geht hin …
Professur für Allgemeine und Biopsychologie begrüßte dennoch 223 Teilnehmende, die sich am 26. Juni 2020 zum Thema „Schulische Inklusion – Vielfalt auf allen Wegen“ austauschten
-
Ehrungen
Auszeichnung auf IEEE-Weltforum des „Internets der Dinge“
Team der Professur Mess- und Sensortechnik gewann beim „IEEE Virtual World Forum on Internet of Things 2020“ den „Outstanding Student Paper Award“
-
Forschung
Mathematische Modelle zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik sowie Professur Regelungstechnik und Systemdynamik der TU Chemnitz sind Mitglied eines mitteldeutschen Forschungskonsortiums, das dynamische Simulationsmodelle entwickelt
-
Campus
„industriebaupreis 2020“ würdigt TU-Forschungsgebäude MAIN
Unter 122 Projekten wurden neben drei Hauptpreisen und einem Sonderpreis auch eine Anerkennung für den Neubau des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) ausgesprochen
-
Forschung
Förderung für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Professuren der TU Chemnitz können bis zum 25. August 2020 wieder Anträge in der Philipp Schwarz-Initiative einreichen
-
Internationales
Neues DAAD-Stipendienprogramm für Doktorandinnen und Doktoranden
Bis zum 31. August 2020 können sich Interessierte für Forschungsaufenthalte im Ausland bewerben
-
Forschung
Damit das Reisen komfortabler, flexibler und einfacher wird
Online-Umfrage der Forschergruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie zur Nutzung oder Nicht-Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln im Großraum Chemnitz-Stollberg-Annaberg-Marienberg-Zschopau ist gestartet
-
Forschung
Mensch und Technik im Einklang
An der Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors starteten Projekte zur Mensch-Technik-Interaktion – Fachübergreifende Kooperation mit Partnern innerhalb und außerhalb der Universität
-
Forschung
„DRadEsel-Befragung“ zur Verkehrssicherheit geht in die zweite Runde
Forschergruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU führt bis 20. Juni 2020 Kurzinterviews im öffentlichen Verkehrsraum in Chemnitz durch
-
Forschung
Im Fokus: Der Einzug künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in unseren Alltag
Regelungstechniker und Mathematiker der TU Chemnitz kooperieren in einem bundesweiten Forschungskonsortium, das Mobilitätsanwendungen optimieren und nachhaltig gestalten will
-
Menschen
Programmierprozessen auf den Grund gehen
Im persönlichen Podcast TUCpersönlich spricht Prof. Dr. Janet Siegmund darüber, was sie an neurologischen Prozessen in der Informatik fasziniert und was sie während des Auslandsaufenthaltes erlebt hat
-
Forschung
Wie Textilien nachhaltiger produziert werden können
Im Wissenschaftspodcast TUCscicast spricht Prof. Dr. Holger Cebulla über nachhaltige Textilproduktion und Textile Technologien
-
Forschung
Dem Gehirn beim Programmieren zuschauen
Forschungsteam unter Federführung von Professorin der TU Chemnitz analysiert erstmalig Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode – Erstklassige Veröffentlichung in Fachmagazin „Communications of the ACM“
-
Personalia
Neue Berufung an die Universität
Zum 1. Juni 2020 wurde an der TU Chemnitz eine neue Professorin berufen - Prof. Dr. Nina Katrin Hansen leitet nun die Professur „BWL – Personalmanagement und Führungslehre“
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist online
Im Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz über Verschwörungsmythen, Anti-Corona-Demos und den Umgang mit ihnen
-
Forschung
Mentoring-Programm WoMentYou wird fortgesetzt
Das Mentoringprogramm WoMentYou startet für Promovendinnen in die zweite Runde – Interessierte Wissenschaftlerinnen können sich bis 30. Juni 2020 bewerben
-
Campus
Von psychologischen Vorteilen von Prothesen bis zu altersgerechten Bedienoberflächen
Mitteldeutscher Rundfunk beteiligt sich am 8. Deutschen Diversity-Tag am 26. Mai 2020 und blickt dabei auch an der TU Chemnitz auf die Forschung an der Schnittstelle von Mensch und Technik
-
Forschung
Welche Effekte hat die Corona-Pandemie für die Europäische Asylpolitik?
Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung, vermutet, dass es aktuell kaum maßgebliche Verbesserungen des Europäischen Asylsystems im Sinne der Menschenwürde geben wird
-
Forschung
Chirurgie-Ausbildung mit Roboter und Virtueller Realität
Das Einsetzen von Hüftimplantaten stellt hohe Anforderungen an Chirurginnen und Chirurgen - Um diese Eingriffe praxisnah trainieren zu können, entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Bremen und Chemnitz ihren dynamischen Hüftimplantatsimulator weiter
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist online
Im Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz sprechen Dr. Matthias Beggiato und Dr. André Dettmann über die Möglichkeiten des autonomen Fahrens
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152