Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Chemnitzer Linux-Tage 2020: „Mach es einfach!“

Für die größte Linux- und Open-Source-Veranstaltung im deutschsprachigen Raum am 14. und 15. März 2020 können bis zum 8. Januar Beiträge eingereicht werden

Es ist nicht immer ganz leicht, Dinge einfach zu gestalten – ob nun in der Kommunikation, im Management, im Marketing oder eben auch in der Software-Entwicklung. „Alles auf einen Klick herunterzubrechen, ist beispielsweise nicht immer die einfachste Lösung“, meint Mario Haustein aus dem Organisationsteam der Chemnitzer Linux-Tage und fährt fort: „Andersherum kann eine Fülle von Features und Werkzeugen Anwenderinnen und Anwender überfordern. Oft liegt der Schlüssel zu einer gut benutzbaren – in diesem Sinne also einfachen – Software im Verständnis für die Personen, die sie einsetzen.“ In den letzten Jahren gab es in der IT erhebliche Fortschritte im Bereich Benutzbarkeit. Auch für die Arbeit mit Linux braucht man längst kein Spezialwissen mehr. Hinter leicht zu nutzenden Anwendungen, Schnittstellen und Lösungen steckt jedoch häufig mehr Komplexität als noch in den Jahren zuvor. Dieses Spannungsfeld zu beleuchten und die Frage zu klären, wie „einfach“ noch nicht „zu einfach“ ist, steht im Fokus der Chemnitzer Linux-Tage am 14. und 15. März 2020. So rufen die Organisatoren mit dem Motto „Mach es einfach!“ zu Einreichungen von Beiträgen für das CLT-Junior-Angebot, das Vortrags- und Workshopprogramm sowie zu Bewerbungen für den Ausstellerbereich im Foyer des Hörsaalgebäudes der Technischen Universität Chemnitz auf. Der Doppeldeutigkeit des Mottos sind sie sich dabei bewusst und richten ihren Aufruf auch an die Initiatoren junger Projekte, die sich etwas trauen und „einfach machen“.

Bis zum 8. Januar 2020 werden die Beiträge und Meldungen für einen Standplatz im Präsentationsbereich über das Formular auf der Veranstaltungs-Website entgegengenommen. Alle Informationen zu den Chemnitzer Linux-Tagen 2020 sowie die Links für die Beitragseinreichung sind unter https://chemnitzer.linux-tage.de zu finden.

Hintergrund: Chemnitzer Linux-Tage (CLT)

Schon 1999 entschloss sich das damalige Organisatorenteam, „einfach einen Chemnitzer Linux-Tag zu machen”. Am 6. März 1999 startete er mit 24 Vorträgen, einer Install-Party und einigen Vorführungen. Schnell wuchs die Veranstaltung. Mittlerweile strömen zum CLT-Wochenende weit über 3.000 Besucherinnen und Besucher in das Hörsaalgebäude der TU Chemnitz. Mit 100 Vorträgen, einem umfangreichen Workshop-Programm, dem gefüllten Foyer mit Ausstellern von Projekten und Firmen im Bereich Linux-Live und dem „CLT Junior“-Angebot mit Workshops für Kinder und Jugendliche sind die Chemnitzer Linux-Tage die größte Veranstaltung ihrer Art im deutschsprachigen Raum.

(Autorin: Antje Schreiber)

Mario Steinebach
16.11.2019

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …