Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Das A und O des Klimawandels verstehen

Die Bestsellerautoren Christian Serrer und David Nelles referieren am 5. November 2019 im Rahmen der öffentlichen Vorlesung "Nachhaltigkeitsmanagement von Innovationen" an der TU Chemnitz

Der Klimawandel ist in der öffentlichen Diskussion allgegenwärtig, doch oft mangelt es an Fachwissen. David Nelles und Christian Serrer, die in Friedrichshafen Wirtschaftswissenschaften studieren, schrieben deshalb ein Buch, das die Ursachen und Folgen des Klimawandels kurz, verständlich und mit vielen anschaulichen Grafiken auf den Punkt bringt. Unterstützt wurden sie von über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Am 5. November 2019 kommen die beiden Autoren des Bestsellers „Kleine Gase – Große Wirkung“ an die Technische Universität Chemnitz. Hier referieren sie ab 17:15 Uhr im Raum N113 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90, im Rahmen der öffentlichen Vorlesung "Nachhaltigkeitsmanagement von Innovationen" über die Dringlichkeit und Wichtigkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und zu handeln.

„Es kursieren so viele Falschinformationen und Meinungen, die auf fehlerbehaftetem oder unzureichendem Wissen gebildet wurden, dass ich mich ganz besonders freue, diesen beiden jungen Herren einen hochschulöffentlichen Raum an der TU Chemnitz bieten zu können. Meine große Hoffnung ist, dass mit diesem Vortrag Fehlinformationen in fundiertes Wissen überführt werden können“, so Prof. Dr. Marlen Arnold, Inhaberin der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit am der TU Chemnitz. Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e.V. gefördert.

Beide Autoren sind am 7. November 2019 auch im Rahmen der 7. Sächsischen Nachhaltigkeitskonferenz präsent: Im Chemnitzer Opernhaus dreht sich im Podiumsgespräch mit Serrer und Nelles alles um das Thema „Klimawandel - Wieso? Weshalb? Warum?“. Der Eintritt zu dieser Konferenz ist ebenfalls frei.

Kontakt: Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold,  E-Mail marlen.arnold@wirtschaft.tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-31120

Mario Steinebach
23.10.2019

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …