Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Studie zur Trainierbarkeit der geistigen und körperlichen Fitness im Alter

TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Februar/März 2019 für DFG-gefördertes Projekt

Ende Februar 2019 startet an der Technischen Universität Chemnitz ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt zur Erforschung der Trainierbarkeit der geistigen und körperlichen Fitness im Alter. Hierfür werden ab sofort Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 65 bis 75 Jahren gesucht. Unter der Führung von Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage, Nicole Hudl und Robert Stojan, Professur Sportpsychologie (mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation), sowie Prof. Dr. Otmar Bock und Konstantin Wechsler, Deutsche Sporthochschule Köln, wird das Projekt „MinD“  in den kommenden eineinhalb Jahren realisiert. Teilnehmende sollten keine neurologischen, psychiatrischen oder Herz-Kreislauf-Erkrankung haben. Außerdem sollten Probandinnen und Probanden regelmäßig  (mindestens einmal pro Woche) seit Juli 2018 Auto gefahren sein, da die Fahrfähigkeit und -vertrautheit der teilnehmenden Personen Teil des Studien-Designs ist.

Ablauf der Studie

Die geplante Studie richtet sich an Personen im Alter zwischen 65 und 75 Jahren, die bereit sind, an einem zwölfwöchigen Training teilzunehmen. Das Training findet zweimal pro Woche auf dem Campus Reichenhainer Straße der TU Chemnitz statt und wird von erfahrenen Trainerinnen und Trainern begleitet. Genauere Informationen zum Training erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort, da die Zuteilung der Teilnehmenden zu den verschiedenen Trainingsszenarien aufgrund der Anforderungen der Studie zufällig erfolgt.

Vor und nach dem Training werden zusätzlich verschiedene Aufgaben zur Erfassung der körperlichen und geistigen Fitness durchgeführt. Dazu gehören Denksport, Gleichgewichts- und Gehaufgaben, aber auch Aufgaben in einem Fahrsimulator. Hierbei fahren Teilnehmende in einer realitätsnahen, computergenerierten Umgebung Auto.

Teilnehmende erhalten Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt, können kostenfrei an einem wissenschaftlich fundierten, maßgeschneiderten Training teilnehmen und erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 60 Euro.

Hintergrund: Relevanz des "MinD"-Projektes

Im Alter verändern sich Körper und Gehirn. Im Zuge dessen berichten ältere Menschen häufig von Einbußen ihrer geistigen Fitness und körperlichen Leistungsfähigkeit. Diese altersbedingten Veränderungen führen oft zu einer Abnahme des subjektiven Wohlbefindens sowie nachweisbaren Einschränkungen im Alltag. Doch sowohl unser Körper als auch unser Gehirn bleiben bis ins hohe Alter trainierbar. Wie genau das Training gestaltet sein muss und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, soll in einer Langzeitstudie von Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Psychologinnen und Psychologen der TU Chemnitz und der Sporthochschule Köln erforscht werden.

Hinweis zur Kontaktaufnahme:

Die Kontaktaufnahme erfolgt per Telefon 0371/531-19939 oder per E-Mail: mind@hsw.tu-chemnitz.de. Das Forschungs-Team erfasst alle telefonischen Anfragen auf einem Anrufbeantworter.

Hinweis: Datenschutz

Alle persönlichen Informationen zur Teilnahme an der Studie, die Ergebnisse der Befragungen und der verschiedenen Untersuchungen werden streng vertraulich behandelt, ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke und unter strenger Einhaltung der aktuellen datenschutzrechtlichen Vorschriften genutzt.

Weitere Informationen erteilt Nicole Hudl, Professur Sportpsychologie (mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation), Tel. +49 (0)371/531-19939, E-Mail mind@hsw.tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
04.02.2019

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …