Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Digitale Transformation im Blick

13. Internationales Forschungskolloquium „Innovation und Wertschöpfung“ war zu Gast in Chemnitz - 2019 findet das nächste Treffen in Halle statt

Innovatoren aller Länder, vereinigt euch! Unter diesem nicht ganz ernst gemeinten Motto stand das 13. Forschungskolloquium, das vom 29. November bis zum 1. Dezember 2018 an der Technischen Universität Chemnitz stattfand. Gastgeber war die Professur Wirtschaftsinformatik – Geschäftsprozess- und Informationsmanagement (Prof. Dr. Barbara Dinter) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

Im Rahmen der Veranstaltung nutzten 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter über 40 Doktoranden und Doktorandinnen, verschiedener europäischer Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen und in intensiven Diskussionen weiterzuentwickeln. Das Spektrum ihrer Präsentationen spiegelte wider, dass die Digitale Transformation einen ganzheitlichen Blick auf betriebswirtschaftliche und technische Herausforderungen erfordert und entsprechende Forschungsfragen aufwirft – wie sich auch und vor allem am Konzept Industrie 4.0 erkennen lässt. So adressierten beispielsweise die Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen der gastgebenden Professur Beiträge zum Digitalen Zwilling im Maschinen- und Anlagenbau, zur Analyse von Wertschöpfungsnetzwerken in der sächsischen Textilindustrie und zur Unterstützung datenbasierter Innovationsprozesse. Damit konnten sie sich mit Erfahrungen und Planungen zu drittmittelgeförderten Forschungsprojekten (PROFUND, CODIFeY und Co-TWIN) dem wissenschaftlichen Diskurs stellen.

Zur Einstimmung auf die Präsentationen der Teilnehmer baute Prof Dr. Matthias Putz, Institutsleiter am Fraunhofer IWU, in seiner Keynote eine Brücke zwischen der traditionsreichen sächsischen Industrie und den heutigen Herausforderungen einer ganzheitlichen Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen. Während einer Führung durch die E3-Forschungsfabrik konnten sich alle Gäste zudem von der praktischen Realisierung von Industrie 4.0 in Chemnitz überzeugen.

Neben dem wissenschaftlichen Programm kam auch das Networking nicht zu kurz. So besuchten die Konferenzteilnehmer den Chemnitzer Weihnachtsmarkt und bestaunten zum Abschluss die Bergparade. Die nächste Ausgabe des Forschungskolloquiums „Innovation und Wortschöpfung“ findet am ersten Adventswochenende 2019 in Halle statt.

(Autor: Christoph Kollwitz)

Mario Steinebach
13.12.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …