Springe zum Hauptinhalt
Professur Wirtschaftsinformatik 1
CODIFeY – Community-basierte Dienstleistungs-Innovation für e-Mobility

CODIFeY – Community-basierte Dienstleistungsinnovation für e-Mobility

eMobilisten-Logo und stilisierte Straße mit Elektroautos

Projektbeschreibung

Im Jahr 2010 formulierte die Bundesregierung aus umwelt- und klimapolitischen Gründen das Ziel, der Elektromobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen. Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 1 Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Jedoch waren im Jahr 2014 gerade einmal 12.156 e-Autos zugelassen. Die Gesellschaft nimmt Elektromobilität zwar als faszinierende Technik der Zukunft wahr, Privatpersonen wissen aber wenig über die Möglichkeiten dieser sich schnell verändernden Technologie – nicht zuletzt, weil es noch kaum anerkannte und umfassende Informationsquellen gibt. Das Projekt CODIFeY setzt die Mobilisierung der Gesellschaft zur Elektromobilität mittels

Wissensaufbau (Informationsdefizit in der Bevölkerung zu Möglichkeiten der Elektromobilität abbauen),

Dienstleistungsinnovation (mit Hilfe von Dienstleistungsinnovation die Bedürfnisse der Nutzer bei der Entwicklung neuer, nachhaltiger Elektromobilitätslösungen in den Vordergrund stellen) und

Community Analytics (das Verhalten der Elektromobilitätsakteure beobachten und auswerten)

zum Ziel. Hierfür wird eine Interaktionsplattform mit einer Online Community mit begleitender kontinuierlicher Mitgliedergewinnung etabliert, auf der Akteure der Elektromobilität vernetzt werden.

Abbildung der Grundidee des CODIFeY-Projektes.

 

Die Komponente Wissensaufbau ermöglicht die kollaborative Erstellung und Weiterentwicklung von Lehr-/Lernmaterialien zu Elektromobilitätsthemen durch Community-Mitglieder und Projektpartner. Im zweiten Schwerpunkt Dienstleistungsinnovation, werden in Zusammenarbeit mit der Community Dienstleistungsinnovationen geschaffen, wobei die Vernetzung der verschiedenen Akteure vor und während des Innovationsprozesses im Fokus steht. Community Analytics liefert durch kontinuierliche Beobachtung und Auswertung der Aktivitäten und Inhalte auf der Plattform Erkenntnisse zu Verhalten und Einstellungen von Elektromobilitätsakteuren. Durch die anschließende Identifikation von Wissensdefiziten und Dienstleistungsbedarfen lassen sich zielgerichtete Maßnahmen für die Akzeptanzsteigerung ableiten. Alle drei Komponenten agieren nicht isoliert, sondern werden zur wechselseitigen Verbesserung und Verbesserung aufeinander abgestimmt.

 


Aktivitäten im Projekt

Die Professur für Wirtschaftsinformatik I - Geschäftsprozess- und Informationsmanagement (Prof. Dr. Barbara Dinter) hat, gemeinsam mit Prof. Dr. Kathrin Möslein (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), die akademische Leitung des CODIFeY-Projektes inne. Inhaltlich steht die Bearbeitung der Komponente Community Analytics im Vordergrund.

Angestrebt wird die Auswertung von Nutzeraktivitäten und Inhalten auf der CODIFeY-Plattform, um die Komponenten Wissensaufbau und Dienstleistungsinnovation zu unterstützen. Durch den Einsatz moderner Analyseverfahren soll Community Analytics eine Brücke zwischen Wissensaufbau und Dienstleistungsinnovation schlagen, um das übergeordneten Projektziel (die Elektromobilisierung der Gesellschaft) zu erreichen. Für die Bereiche Innovation Analytics und Learning Analytics setzt CODIFeY auf neueste Big Data Technologien. Ziel ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Elektromobilisierung der Gesellschaft auf Basis der erhobenen Daten. Des Weiteren wird der Erfolg der CODIFeY-Komponenten bzw. ihres Zusammenspiels untereinander gemessen und etwaige Korrekturmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt.


Geförderte Partner

Technische Universität Chemnitz

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fraunhofer IIS

Anwendungspartner

 


Weitere Partner

 


Rahmendaten

 

Projektname: CODIFeY – Community-basierte Dienstleistungsinnovation für e-Mobility

Fördereinrichtung: Bundesministerizm für Bildung und Forschung

Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e.V. (DLR) Projektträger im DLR

Fördervolumen: 615.268,42 Euro

Projektlaufzeit: 40 Monate

Projektstart: 01.07.2014

Akademische Leitung

Prof. Dr. Barbara Dinter

weitere Informationen

 

CODIFeY Logo

 

BMBF Logo

PTKA Logo

 

  • Logo vor der Grafik eines Gebäudes

    Karrieremesse „TUCconnect Frühling“ geht in die nächste Runde

    Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 15. Mai 2024 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen – Anmeldung und „Matching“ ist via App möglich …

  • Eine Frau steht vor einer Posterwand.

    Die Übersetzerin mit dem Stift

    TUC-Absolventin Frances Blüml ist heute in Wien mit ihrem Unternehmen visuell.gedacht. selbstständig tätig und macht sich dafür die Kraft des visuellen Denkens zu Nutze …

  • Logo Artikel enthält Video

    MITMACHEN, BITTE:TUCpanel geht in die Verlängerung

    Bis zum 10. Mai 2024 können die Studierenden der Technischen Universität Chemnitz an der jährlichen TUCpanel-Befragung teilnehmen und so auch im eigenen Interesse eine nachhaltige Qualitätsentwicklung von Lehre und Studium unterstützen …

  • Vier Personen stehen an einem Stehtisch.

    #wirsinddivers

    SAVE THE DATE: Der nächste Diversity-Day findet am 28. Mai 2024 an der TU Chemnitz statt …