Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Eine Marktlücke: Vorschulbildung per App

EXIST-gefördertes Gründerteam entwickelt an der TU Chemnitz Lern-App zur Förderung vorschulischer Kompetenzen - Eltern mit Kindern für Studie gesucht, die am 20. November startet

Kinder in bildungsrelevanten Kompetenzen zu fördern, ist eine gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Aufgabe, denn Bildung ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Zukunft. Vor diesem Hintergrund möchte das Gründerteam PIAS an der Technischen Universität Chemnitz Lernangebote bereitstellen, welche Kinder und Eltern in den Entwicklungsaufgaben unterstützen und gleichsam den neuesten medientechnischen Anforderungen entsprechen. "Unser Ziel ist es, frühkindliche Bildungsprogramme zu verbessern und dabei ein Lernangebot zu entwickeln, das auf den individuellen Entwicklungsstand der Kinder eingeht und positiv auf Lernprozesse einwirkt", sagt Dr. Sabine Völkel, die gemeinsam mit Dr. Madlen Müller-Wuttke und Jonathan Fischer zum Team gehört.

Frühkindliche Bildungsangebote mit mobilen, multimedialen Medien verbinden

Aus der wissenschaftlichen Tätigkeit an der Professur Medienpsychologie der TU Chemnitz unter Leitung von Prof. Dr. Peter Ohler weiß das Gründerteam um den positiven Zusammenhang zwischen vorschulischer Bildung und dem späteren Schulerfolg, der in nationalen und internationalen Studien nachgewiesen wurde. "Vor allem die Förderung der phonologischen Bewusstheit sowie des Zahl-Mengen-Verständnisses zählen zu den zentralen Kompetenzbereichen, die eine positive Vorhersage für das spätere Lesen, Schreiben und Rechnen erlauben", sagt Müller-Wuttke. Frühkindliche Bildungsangebote mit mobilen, multimedialen Medien zu verbinden, stelle die Gründungsidee dar. Dafür entwickelt das Gründerteam PIAS, eine Lern-App für Vorschulkinder im Alter von drei bis sechs Jahren. "PIAS verbindet hierbei die digitalen Möglichkeiten, Kinder mit wissenschaftlich begründeten Lerninhalten motiviert, kindgerecht und lernförderlich auf die Schule vorzubereiten", berichtet Fischer. Die Vermittlung der Inhalte sei auf den individuellen Leistungsstand der Kinder mittels adaptiven Lernens sowie auf situative Rahmenbedingungen mit Hilfe einer Proaktivitätskomponente angepasst.

Das PIAS-Team hat bereits einen ersten Prototyp der Lern-App "Pias Lernreise" im Rahmen des EXIST-Gründerstipendiums entwickelt. Gefördert wird das Vorhaben seit März 2018 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und durch den Europäischen Sozialfonds.

Eltern mit Kindern für Studie gesucht

Für eine Studie zur Wirksamkeit und Nutzerfreundlichkeit der neuen Lern-App sowie zu Einstellungsfragen sucht das dreiköpfige Gründerteam nun Eltern mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Studie startet am 20. November 2018. Wer das Team an der Professur Medienpsychologie unterstützen möchte, kann sich per Mail melden bei Dr. Madlen Müller-Wuttke, E-Mail madlen.mueller-wuttke@phil.tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-32433.

Mario Steinebach
05.11.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …