Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

„Schutzrechte in China – Herausforderung für Unternehmen“

Tagung zum Welttag des Geistigen Eigentums am 26. April 2018 an der TU Chemnitz

Das PatentInformationsZentrum (PIZ) Chemnitz veranstaltet anlässlich des Welttages des Geistigen Eigentums am 26. April 2018 eine Tagung an der Technischen Universität Chemnitz. Veranstaltungsort ist das Alte Heizhaus im Innenhof der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62. Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der sächsischen Patentinformationszentren in Chemnitz, Dresden und Leipzig. Das PIZ Chemnitz ist Teil der Universitätsbibliothek (UB) der TU Chemnitz.

Durchgeführt wird die Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen Patent- und Markenamt München und mit freundlicher Unterstützung des IPR China SME Helpdesk. Die Tagung steht Interessierten offen, der Eintritt ist frei. Die Anmeldung erfolgt online: mytuc.org/bhhx

Aktueller Stand des Patenrechts in China

In China gab es im Jahr 2017 1,38 Millionen Patentanmeldungen. Davon wurden 744.000 Patente erteilt. Der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei belegt mit 2.398 Patentanmeldungen den Spitzenplatz unter den weltweit erfindungsreichsten Unternehmen. Ist der gewerbliche Rechtsschutz in China viel besser als sein Ruf und gehören die Plagiate aus China der Vergangenheit an? Diese Fragen sollen im Zentrum der Tagung an der TU Chemnitz stehen. 

Programm der Tagung

09:30 Uhr Anmeldung

  • 10:00 Uhr Begrüßung/Eröffnung
    Frau Angela Malz
    Direktorin der Universitätsbibliothek Chemnitz
  • 10:05 Uhr Patent- und Gebrauchsmusterschutz in China
    Schutzrechtsystem - Arbeitnehmererfindungen - Durchsetzung
    Patentanwalt Herr Prof. Dr. Heinz Goddar und Frau Patentanwältin Dr. Xia Pfaffenzeller
    Kanzlei BOEHMERT & BOEHMERT, München
  • 11:30 Uhr Kaffeepause
  • 11:45 Uhr Recherchen in chinesischen Schutzrechten
    Frei verfügbare Recherche-Möglichkeiten für chinesische bzw. weitere ostasiatische Schutzrechte
    Patentprüfer Herr Dr. Alexander Baust, DPMA
  • 12:30 Uhr 德國 [Déguó] - Marken im interkulturellen Kontext
    Dipl.-Designer Herr Jakob Gleisberg, Kollaborat, Engineering Brands, Leipzig/Peking
  • 13:15 Uhr Schlusswort/Verabschiedung

Kontakt: Angela Malz, UB-Direktorin, Tel. +49 371 531-31781, angela.malz@bibliothek.tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
05.04.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …