Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Menschen

Expertise für Sachsens Digitalisierungsstrategie

Chemnitzer Informatikprofessor Wolfram Hardt ist nun Mitglied im Beirat „Digitale Wertschöpfung“ beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Prof. Dr. Wolfram Hardt, Dekan der Fakultät für Informatik und Direktor des Universitätsrechenzentrums der TU Chemnitz, ist neues Mitglied im Beirat „Digitale Wertschöpfung“ beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA). Staatssekretär Stefan Brangs vom SMWA sowie Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für Digitales berief den Inhaber der Professur Technische Informatik vor wenigen Tagen in dieses Gremium.

Der Beirat „Digitale Wertschöpfung“ wurde im Jahr 2015 gegründet und berät seitdem die Sächsische Staatsregierung bei der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie „Sachsen Digital“. Das Gremium setzt sich aus 19 Expertinnen und Experten zusammen, die relevante Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung repräsentieren. Der Beirat widmet sich Themen der digitalen Infrastruktur, der Informations- und Cybersicherheit, der Unterstützung bei der notwendigen Kompetenz sowie der sich verändernden Arbeitsinhalte- und Bedingungen im digitalen Zeitalter, aber auch der Stärkung der digitalen Innovationskraft. Darüber hinaus spielt auch die Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Institutionen eine wichtige Rolle.

Das Expertengremium widmet sich zu jeder Sitzung einem anderen Themengebiet, das im Zusammenhang mit dem Digitalen Wandel relevant ist. Die Technische Universität Chemnitz ist mit dem Beirat bereits gut vernetzt. So kamen dessen Mitglieder beispielsweise im Februar 2017 mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Chemnitz zusammen und diskutierten über die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen Sachsens.

Zur Person: Prof. Dr. Wolfram Hardt

Wolfram Hardt wurde 1965 in Soest geboren und promovierte 1996 an der Universität Paderborn. Bereits im Jahr 2000 habilitierte er sich im Fach Informatik und vertritt seit 2003 die Technische Informatik in Forschung und Lehre an der Technischen Universität Chemnitz. Im Forschungsschwerpunkt „Eingebettete selbstorganisierende Systeme“ der Fakultät für Informatik erforscht Prof. Hardt Verfahren zur Steuerung autonomer Systeme. Begleitend wurde von ihm der internationale Master-Studiengang Automotive Software Engineering aufgebaut. Seit 2006 leitet Prof. Hardt als Dekan bzw. Prodekan die Fakultät für Informatik. Von 2016 an ist er zudem Direktor des Universitätsrechenzentrums.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Wolfram Hardt, Telefon 0371 531-25550, E-Mail hardt@cs.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
21.09.2017

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …